Wickelt man die Oszilloskopzuleitung zusätzlich um einen Ferritkern, so kann dies zu einer weiteren Minimierung dieses Stromflusses beitragen. Hierdurch entsteht eine für Gleichtaktgrößen wirksame Induktivität, die sich nicht auf die Differenzspannungsmessung auswirkt, aber den Messfehler verringert, der durch den Gleichtaktstrom verursacht wird.
Bild 2 zeigt die Welligkeitsspannungen derselben Schaltung, bei deren Messung jedoch diese verbesserte Messtechnik angewandt wurde. Wie man sieht, sind die steilflankigen Spannungsspitzen praktisch verschwunden.
Bild 2: Vier simple Änderungen verbessern die Messung dramatisch
(Bild: Texas Instruments)
In der Praxis zeigen Schaltstromversorgungen ein noch besseres Welligkeitsverhalten, wenn sie in ein System integriert sind. Es wird nämlich fast immer eine gewisse Induktivität zwischen der Stromversorgung und dem Rest des Systems vorhanden sein.
Diese Induktivität kann durch die Verdrahtung gegeben sein oder einfach in Form von Leiterbahnen auf der Leiterplatte vorliegen. Zudem wird es immer eine zusätzliche Ableitkapazität in der Nähe der Chips geben, die die Last für die Stromversorgung bilden.
Robert Kollman, Texas Instruments, blickt auf mehr als 30 Jahre Erfahrung im Bereich Leistungselektronik zurück
(Bild: Robert Kollman, Texas Instruments)
Diese beiden Reaktanzen bilden zusammen ein Tiefpassfilter, das die Welligkeit der Stromversorgungsspannung und/oder hochfrequente Störeinflüsse unterdrückt. Betrachtet man als Extrembeispiel eine kurze Leiterbahn von einem Zoll Länge, was einer Induktivität von 15 nH entspricht, und einen Ableitkondensator von 10 µF, so liegt die Grenzfrequenz dieses Filters bei 400 kHz. In diesem Fall werden hochfrequente Störungen stark unterdrückt.
Häufig liegt die Grenzfrequenz dieses Filters unter der Frequenz der Stromversorgungswelligkeit, was eine erhebliche Welligkeitsunterdrückung ermöglicht. Ein kreativer Ingenieur sollte Möglichkeiten finden, dies in seinen Labortests zu nutzen.
Mein Dank geht an Brian King von Texas Instruments für seine Unterstützung beim Herstellen der Laborfotos.
Ich hoffe, Sie sind auch nächstes Mal wieder dabei, wenn wir uns mit dem Kompensieren von Stromversorgungen für LEDs beschäftigen.
* *Robert Kollman ist Senior Applications Manager und Distinguished Member of Technical Staff bei Texas Instruments.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.