Die europäische EMS-Branche wuchs von 2020 bis 2021 um 9 Prozent auf über 44 Milliarden Euro, so Marktforscher in4ma. Das Wichtigste lesen Sie hier, alle Details erfahren Sie auf dem EMS-Tag 2022.
Sanjay Huprikar, IPC: „Der 70-seitige Bericht von im4ma sollte als unverzichtbares Dokument für jedes EMS-Unternehmen betrachtet werden, das sich auf sinnvolle Weise selbst bewerten möchte.“
(Bild: ICP)
Gut 44 Mrd. Euro Gesamtumsatz erreichte die europäische EMS-Industrie im Jahr 2021, berichtet in4ma. Der Marktforschungszweig von Weiss Engineering sammelt und analysiert seit Jahren akribisch alle Zahlen aus der EMS-Branche. Das Ergebnis von 2021 stellt ein Allzeithoch dar und übertrifft das Ergebnis von 2019 um 1 Prozent.
Philippe Leonard, Senior Director von IPC in Europa, kommentierte: „in4ma bzw. Dieter Weiss hat wieder einmal die absolut beste Studie für die Branche erarbeitet. Er erhielt Umfragedaten von 225 Unternehmen und sein Bericht enthält wichtige Daten zu Umsatz, Auftragsbestand, Mitarbeiterzahl, Marktanteil und allgemeinen Aussichten.“
„Der 70-seitige Bericht sollte als unverzichtbares Dokument für jedes EMS-Unternehmen betrachtet werden, das sich auf sinnvolle Weise selbst bewerten möchte“, sagte Sanjay Huprikar, Präsident von IPC in Europa und Südasien. Einige der wichtigsten Erkenntnisse aus der Studie sind die Folgenden:
Die 109 größten Unternehmen machen zwar weniger als 6 Prozent aller Unternehmen in Europa aus, erwirtschaften aber fast 75 Prozent des Produktionswertes.
Trotz der allgemeinen Erholung ab 2020 zeigten nur 56 Prozent der 2021 befragten Unternehmen ein höheres Umsatzwachstum im Vergleich zu ihren Ergebnissen vor COVID 2019.
Aus den Ergebnissen der Wertschöpfung pro Kopf ging hervor, dass die Unternehmen trotz steigender Materialkosten mit Preiserhöhungen zurückhaltend waren
Im Jahr 2021 gab es 36 dokumentierte M&A-Ereignisse in Europa
Das Marktsegment Messen-Steuern-Regelnder verzeichnete starkes Wachstum, insbesondere in Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH)
Last Call für Vorträge zum Würzburger EMS-Tag
Dieter Weiss wird seine Ergebnisse in der ersten Hälfte des Jahres 2022 auf mehreren öffentlichen und privaten Veranstaltungen präsentieren. Im Namen des IPC wird er Gastredner bei der Veranstaltung INNOELECTRO 2022 sein, die vom 29. bis 31. März in Budapest, Ungarn, stattfindet. Dieter Weiss wird auch wieder Sprecher auf dem Würzburger EMS-Tag am 8. September 2022 in den Mainfrankensäle Veitshöchheim sein. Begleitet wird er von Vertretern des IPC, die dort ausstellen werden.
Weitere EMS-Spezialisten und -Spezialistinnen sind ebenfalls herzlich eingeladen, Vorträge für den dem EMS-Tag einzureichen: www.ems-tag.de. Bei Fragen zu Themen und Zielgruppe wenden Sie sich bitte an den Programmchef via johann.wiesboeck@vogel.de oder per Telefon unter +499314183081.
Konferenz rund um die Themen Leiterplatte und Baugruppe
IoT, Industrie 4.0, IT-Sicherheit, 5G, Big Data, autonome Systeme, Cloud Computing, USB3.2, Smart Home, heterogene Netzwerke und kollaborierende Roboter: Der Erfolg der erforderlichen Strategien und Aufgaben sind nur auf der Basis einwandfrei funktionierender elektronischer Baugruppen möglich.
Die Themen der Technologietage Leiterplatte & Baugruppe vermitteln Ihnen die fachliche Kompetenz zur effektiven Lösung aktueller und zukünftiger Aufgaben.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.