:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/f0/61/f061a4a4e489c21b0ad9342ae64e179f/0106445491.jpeg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
- Technologie
-
Hardwareentwicklung
- KI & Intelligent Edge
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
- Leistungselektronik
- Power Management
- Power-Tipps
- Schaltungsschutz
- Stromversorgungen
- Lithium-Ionen-Akkus
Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"
PwC-Analyse
Europäische Autobranche muss massiv in Batterie-Wertschöpfung investieren
Ende des Chipmangels nicht in Sicht
Infineon plant weitere Übernahmen – Milliardenbereich möglich
Photovoltaik boomt
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Programmierbare Logik
FPGA Conference Europe 2022: Einfach logisch – Wissen, Spaß und gutes Essen
Wegen Verfahrensfehlern
EU-Gericht erklärt Milliardenstrafe gegen Qualcomm für nichtig
Mixed-Signal-Simulation
Von TSMC zu Sondrel
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Automation Software Engineering
Die wichtigsten Hard- und Softwaretrends in der Automatisierung
EP Basics: Grüner Wasserstoff
Chip- und Materialmangel
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
PwC-Analyse
Europäische Autobranche muss massiv in Batterie-Wertschöpfung investieren
Hard- und Software kombiniert
Tonträger für digitalisierte Musik
-
Elektronikfertigung
- 3D-Elektronik
- Electronic Manufacturing Services
- Halbleiterfertigung
- Leiterplatte & Baugruppe
- Mikro-/Nanotechnologie
Aktuelle Beiträge aus "Elektronikfertigung"
US-Subventionen stoßen Peking auf
Die Geschichte des 3D-Drucks
IC-Packaging als Wachstumsfeld
Display-Hersteller in China und Taiwan experimentieren mit Chip-Packaging
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Bilanz
US-Subventionen stoßen Peking auf
Die Zukunft des Bezahlens
Von tragbarer Elektronik bis zu Smart Speakern, die Pizza bestellen
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
13.04.2022
Verwölbung und Verbindung von Leiterplatten verstehen und vermeiden
Qualitätskriterien bei Leiterplatten und Baugruppen sind die Verwölbung (Bow) und Verwindung (Twist). Beide Effekte sind thermische Verformungen, die während des Herstellungsprozesses von Leiterplatten und Baugruppen auftreten. Ein Einflussfaktor ist der Fertigungsprozess, der größte Einfussfaktor ist allerdings die Konstruktion der Leiterplatte bzw. das Leiterplattendesign.
Die Leiterplattenhersteller haben ihre Fertigungsprozesse optimiert, um Verwölbungen und Verwindungen so gering wie möglich zu halten. Selbstverständlich liefert Eurocircuits nur Leiterplatten aus, die innerhalb der zulässigen Toleranz liegen.
Wie Verwölbungen und Verwindungen gemessen werden und welche Toleranz zulässig ist, erklären wir in einem eigenen Beitrag: Verwindung und Verwöbung von Leiterplatten verstehen und vermeiden.
Den größten Einfluss auf die Verwölbung und Verwindung hat der Leiterplattendesigner. Darum gilt:
- Das Kupfer sollte immer so gleichmäßig wie möglich auf allen Lagen verteilt sein.
- Wenn es für die Anwendung nicht entscheidend ist, sollte immer ein symmetrischer Lagenaufbau gewählt werden, sowohl in der Anzahl als auch in der Dicke .
:quality(80):fill(fff,1)/p7i.vogel.de/companies/62/55/6255c107c0a91/a26-bow-on-a-pcb-web.jpeg)