Ziemlich genau einen Monat nach seinem Start ins All hat der jüngste europäische Wettersatellit Eumetsat MSG-3 sein erstes Bild geliefert. Es zeigt Europa und Afrika in beeindruckender Qualität.
Gestochen scharf: Aus 36.000 Kilometern Höhe zeigt MSG-3 Europa und Afrika
(Foto: Eumetsat)
MSG-3 war am 5. Juli mit der Trägerrakete Ariane-5 vom Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guayana ins All gestartet. DIe European Space Agency (ESA), die für die Startphase verantwortlich war, hat den Satelliten am 16. Juli an seinen Betreiber Eumetsat übergeben. "Mit MSG-3 werden wir eine höhere Sicherheit für kurzfristige Wetterwarnungen haben", sagte der Satelliten-Direktor Mikael Rattenborg von der Eumetsat in Darmstadt beim Start des Satelliten.
MSG-3 ist der dritte Satellit dieser seit 2002 eingeführten Generation von Wettersatelliten und kann alle 15 Minuten – doppelt so oft wie seine Vorgänger – ein Bild in 12 verschiedenen Wellenlängen liefern. Kern-Instrument des Satelliten ist das von Astrium gebaute SEVIRI (Spinning Enhanced Visible and Infrared Imager) für sichtbares und Infrarot-Licht. Im sichtbaren Bereich erkennt SEVIRI auf der Erde Strukturen von einem Kilometer Ausdehnung.
Die SEVIRI-Kamera hat eine Öffnung von 50 mal 80 Zentimetern. Die Bilderzeugung erfolgt Zeilenweise einmal von Osten nach Westen durch die Drehung des Satelliten mit rund 100 Umdrehungen pro Minute sowie in Nord-Süd-Richtung durch einen beweglichen Mikrospiegel.
Daneben trägt MSG-3 noch zwei weitere Paylaods: Mit dem Geostationary Earth Radiation Budeget Sensor wird die Menge der von der Erde ins Weltall reflektierten Sonnenenergie gemessen. Das ist wichtig, um klimatische Prozesse besser zu verstehen, aber auch eine wichtige Größe bei der Bewertung von Sonnenstürmen: 2012/13 drohen von Solarstürmen verursachte Stromausfälle mit enormen Folgekosten.
Ein Search & Rescue Transponder verwandelt den Satelliten in eine Relaisstation für Notrufsignale auf der Erde.
Nach Abschluss der jetzt begonnenen Einsatzerprobung wird MSG 3 als Meteosat 10 seinen Platz bei 0° Länge über dem Golf von Guinea und dem Äquator in der geostationären Umlaufbahn einnehmen, in der seine Geschwindigkeit genau der der Erdrotation entspricht.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.