Diese von Rohde & Schwarz ausgestattete, 3-m-SAC (Semi Anechoic Chamber) entspricht der Norm CISPR-16
(Bild: RECOM)
Die Einhaltung der EMV-Richtlinie wird bei der Zertifizierung neuer Elektronik-Produkte oftmals zum entscheidenden Kriterium. Beachtet der Entwickler bei der Positionierung und Leitungsführung rund um die Stromversorgung nicht von Beginn an auch die EMV-Aspekte, sind Probleme bei der EMV-Prüfung programmiert. Teure Re-Designs und die Kosten für eine verspätete Markteinführung sind die Folge. Stromversorgungshersteller RECOM widmet diesem wichtigen Thema eine Reihe praxisorientierter Seminare für Elektronik-Entwickler und Gerätebauer. Das nächste dieser Seminare findet am 3. und 4. Mai 2018 in Kooperation mit ELEKTRONIKPRAXIS in der Unternehmenszentrale in Gmunden am Traunsee in Österreich statt.
Ein EMV-Seminar mit besonderer Teilnehmerbetreuung
Unter dem Motto „Power-Supply meets EMC-Knowhow“ lernen die Teilnehmer in dem zweitägigen Kurs anhand konkreter Praxisbeispiele und Anwendungsfälle, wie sie Verständnis für das Thema EMV entwickeln und für Ihr Unternehmen optimal einsetzen können. Ziel des Seminars ist es, anhand praktischer Beispiele ein fundiertes Wissen über Immunitätsprüfungen im Bereich EMV zu vermitteln. Die Referentin Josefine Lametschwandtner leitet das EMV-Labor bei RECOM und hat langjährige EMV-Erfahrung.
Bildergalerie
Das Seminar hat folgende Themenschwerpunkte:
Transiente Störer im Vergleich,
Immunität nach EN61000-4-6,
Chip Design Rules,
EMV-Normen,
Reduzieren von Verlusten durch die Auswahl von Speicherdrosseln,
Workshops (3 Live-Messungen).
Die Seminargebühr beträgt 500 € incl. Verpflegung, Übernachtung im 4-Sterne-Hotel mit Seeblick und Seminarunterlagen. Das zweitägige Seminar findet statt vom 3. bis 4. Mai 2018. Die Seminarsprache ist Deutsch. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Tipp der Redaktion: Da Gmunden – nicht weit von der deutschen Grenze – in einer wunderschönen Landschaft liegt und das Seminar an einem Freitag endet, könnte man als Teilnehmer auf die Idee kommen, das Wochenende dort zu verbringen.
Um sich dem Thema Stromversorgung noch intensiver widmen zu können, hat RECOM in seiner Firmenzentrale in Österreich neben der Erweiterung der bestehenden R&D-, Versuchs-, Untersuchungs- und Qualitätslabore, ein state-of-the-art EMV-Labor eingerichtet, das die Hochfrequenz-Kompetenz im süddeutschen und österreichischen Raum beträchtlich erhöht.
Die von Rohde & Schwarz ausgestattete, 3-m-SAC (Semi Anechoic Chamber) entspricht der Norm CISPR-16. Es können Precompliant-Messungen in einem Frequenzbereich von 30 MHz bis 3 GHz durchgeführt werden. Eine Besonderheit ist dabei der automatisierte Messablauf für Prüflinge mit einem Durchmesser von bis zu 1,5 m. Darüber hinaus ist das Labor auch für unterschiedliche Messungen nach EN 61000-4-x und EN 61000-3-2 ausgerichtet.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.