Elektrische Kontakte spielen eine wichtige Rolle für die Funktion und Zuverlässigkeit von Produkten aller Art. Die 30. ICEC widmet sich vom 15. bis 18. Juni 2020 in St. Gallen diesem Thema. Der Call for Papers ist eröffnet. Warum und wie Sie sich als Referent bewerben sollten, l...
lesenDie Schweizer Firma Elesta zeigt, dass mit gut ausgebildeten, motivierten Mitarbeitern und einem durchdachten Produktions- und Managementkonzept ein Höchstmaß an Wettbewerbsfähigkeit auch in Europa erreicht werden kann.
lesenDie Miniaturisierung macht auch vor Relais mit hohen Schaltleistungen und zwangsgeführten Kontakten nicht Halt. Neben der Schaltleistung bestimmen hier normative Aspekte das Volumen pro Ampère.
lesenIn Nürnberg zeigt Elesta vom 24. bis 26.11.2015 das flachste Relais für Schaltlasten bis 10 A, einen Miniaturencoder in noch flacherer Konstruktion und die Variantenvielfalt der Relaisfamilie SIR.
lesenAls Koppelelemente zwischen Last und Logik sind Relais prädestiniert für Aufgaben im Internet der Dinge. Doch wo macht „vernetzte Intelligenz“ Sinn und welche Konsequenzen hat das?
lesenDie Abwehr von „Attacken“auf Schaltschränke von außen lässt sich mit der Relaisserie SIF3 von Elesta realisieren. Die dreipoligen Relais mit zwangsgeführten Kontakten sind in der Lage, Schaltlasten bis 10 A mit nur 11 mm Bauhöhe sicher zu schalten.
lesenMit Hinblick auf Industrie 4.0 müssen Schaltschränke und -anlagen gegen mögliche Eingriffe von außen gesichert sein. Sogenannte Sicherheitsrelais machen solche selbstüberwachenden Security-Systeme möglich. Im Bedarfsfall kann das System sofort galvanisch sicher getrennt und über ...
lesenMit Sicherheitsrelais lassen sich galvanisch trennende und selbstüberwachende Security-Syteme in einem Industrie-4.0-Schaltschrank realisieren. Aktuelles Beispiel ist ein dreipoliges, 11 mm flaches Relais mit zwangsgeführten Kontakten bis 10 A.
lesen„Totgesagte leben länger“ Das gilt vor allem für das gute alte elektromechanische Relais, das sich seit Jahrzehnten erfolgreich auf dem Markt behauptet. Auch in der modernen Elektronik immer mehr eingesetzt, wird es uns auch in Zukunft noch treu begleiten – oder? Wir wollten es g...
lesenDie funktionale Sicherheit besitzt mittlerweile in allen Industriezweigen einen hohen Stellenwert. Diesem Bedarf sind die Hersteller von elektromechanischen Relais und Halbleiter-Relais in gleichem Maß nachgekommen. Dadurch gibt es bei beiden Relaistypen entsprechend geeignete Ko...
lesenElektromechanische Relais oder doch Halbleiterrelais? Beide Typen haben ihre Vor- und Nachteile wie geringe Ruheströme, Schalten hoher Lasten, galvanische Trennung bzw. hohe Schaltgeschwindigkeiten, so gut wie keinen Verschleiß. Es kommt immer auf die Anwendung an, jede Variante ...
lesen„Totgesagte leben länger“ Das gilt vor allem für das gute alte elektromechanische Relais, das sich seit Jahrzehnten erfolgreich auf dem Markt behauptet. Auch in der modernen Elektronik immer mehr eingesetzt, wird es uns auch in Zukunft noch treu begleiten – oder? Wir wollten es g...
lesen„Totgesagte leben länger“ Das gilt vor allem für das gute alte elektromechanische Relais, das sich seit Jahrzehnten erfolgreich auf dem Markt behauptet. Auch in der modernen Elektronik immer mehr eingesetzt, wird es uns auch in Zukunft noch treu begleiten – oder? Wir wollten es g...
lesenDer Schienenverkehr nimmt immer mehr zu. Verbunden sind damit weltweit höhere Sicherheitsstandards. Zahlreiche Relais zeigen, dass man hier die Vorteile von Standardkomponenten aus der Industrie nutzen kann.
lesenElesta als Hersteller von Relais mit zwangsgeführten Kontakten hat sich der Energieoptimierung angenommen und die Relaisbaureihe SIS, die aus 2- bis 6-poligen Relais besteht, mit verbrauchsarmen Relaisantrieben ausgestattet.
lesenMit dem neuen SGR 282 ZK stellt der Schweizer Hersteller Elesta eine neue Baureihe von Zwei-Wechsler-Relais mit zwangsgeführten Kontakten vor.
lesenMit dem SIF 212 wird die flache SIF-Relaisbaureihe von Elesta, mit nur 10,9 mm Bauhöhe, um ein flächenoptimiertes 3-poliges Relais erweitert. Damit verfügt die SIF-Serie über Varianten mit 3, 4 und 6 Kontakten.
lesenDipl.-Ing. Harald Förster hat am 01.01.2013 die Geschäftsführung der Elesta relays von Dr. Martin Kunschert übernommen. Der diplomierte Elektrotechnik Ingenieur war bislang Leiter des Customer Support von Pilz und gehörte dem dortigen Führungskreis an.
lesenNach achtjähriger Tätigkeit wird Dr. Martin Kunschert als Geschäftsführer bei ELESTA relays aus Bad Ragaz (Schweiz) zum 31.12.2012 aus dem Unternehmen ausscheiden.
lesenDie Auswahl der bestmöglichen Spule ist gerade bei Relais mit zwangsgeführten Kontakten ein Muss, um den Forderungen nach Energieeffizienz, Wärmebilanz und hoher Zuverlässigkeit zu genügen.
lesenElesta relays wurde mit der einzigen Schweizer Auszeichnung für Spitzenleistungen im Lean Management, dem Swiss Lean Award, geehrt.
lesenSicherheitsrelais etablieren sich zunehmend in der Bahntechnik. Mittlerweile werden hier auch kleine Bauformen eingesetzt, die den hohen Anforderungen der Bahntechnik hinsichtlich Spulenansteuerung, Temperaturverhalten und speziellen Einstzbedingungen genügen. Kritischer Punkt is...
lesenSeit der Gründung vor 11 Jahren hat die Elesta relays einen starken Aufschwung genommen. Die konsequente Ausrichtung auf Entwicklungen im Bereich der Sicherheitsrelais ermöglichte
lesenIm Beisein von Vertretern aus Wirtschaft, Politik sowie Behörden hat der Hersteller von Sicherheitsrelais ELESTA relays sein neues Betriebsgebäude im schweizerischen Bad Ragaz offiziell eröffnet.
lesenIm Beisein von Vertretern aus Wirtschaft, Politik sowie Behörden hat Elesta relays Hersteller von Sicherheitsrelais sein neues Betriebsgebäude im schweizerischen Bad Ragaz offiziell eröffnet.
lesenWie in allen Bereichen der Elektronik ist auch bei der Ansteuerung von Relais Energieeffizienz gefordert. Diese lässt sich durch konstruktive Maßnahmen beim Entwurf sowie durch entsprechende Beschaltung erreichen. Bei Sicherheitsrelais sind zudem gesetzliche Vorgaben zu beachten,...
lesenWie in allen Bereichen der Elektronik ist auch bei der Ansteuerung von Relais Energieeffizienz gefordert. Diese lässt sich durch konstruktive Maßnahmen beim Entwurf sowie durch entsprechende Beschaltung erreichen. Bei Sicherheitsrelais sind zudem gesetzliche Vorgaben zu beachten,...
lesenEnergieeffizienz und einfaches Wärmemanagement in immer kleiner werdenden Gehäusen bei gleich bleibend hohen Schaltlasten sind immer mehr auch eine Vorgabe für die Industrieautomation.
lesenEnergieeffizienz und einfaches Wärmemanagement in immer kleiner werdenden Gehäusen bei gleich bleibend hohen Schaltlasten sind immer mehr auch eine Vorgabe für die Industrieautomation.
lesenMit einer Bauhöhe von 10,9 mm sind die SIF-Relais vom Schweizer Spezialist ELESTA relays die derzeit flachsten 4- bis 6-poligen Relais mit zwangsgeführten Kontakten auf dem Markt.
lesenMit einer Bauhöhe von 10,9 mm sind die SIF-Relais vom Schweizer Spezialist ELESTA relays die derzeit flachsten 4- bis 6-poligen Relais mit zwangsgeführten Kontakten auf dem Markt.
lesenZur einfacheren Montage der Relais SIM3 und SIM4 mit zwangsgeführten Kontakten hat ELESTA relays den DIN-Schienen-Sockel SRD-SIM4 herausgebracht. Besonderes Augenmerk wurde auf die spezifischen...
lesenDie Sicherheitsrelais des Schweizer Herstellers Elesta relays sind (mit Ausnahme der Pinverzinnung) bereits seit Jahren RoHS-konform. Wie der Hersteller mitteilt, sind die Konstruktionen gerade im...
lesenDas bereits im Markt eingeführte Sicherheitsrelais SIS212 ist jetzt auch in sensitiver Ausführung erhältlich. Die Nennleistung der Spule liegt bei 0,4 W. Während das Relais bereits bei 0,22 W...
lesen