:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788400/1788485/original.jpg)
- Schlagzeilen
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
Drohnen
Wasserstoff-Brennstoffzelle versorgt Drohnen für humanitäre Zwecke
Quanten- und Supercomputer vereint
Elektrofluide
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
Touch-Eingabe
Wie sich Funktionssicherheit und Bediensicherheit umsetzen lassen
Aufbausysteme
Hochwertig und funktional:
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
ADAS und automatisiertes Fahren
Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
- FPGA & SoC
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Datenschutz 2021
Nach 22 Monaten Flugverbot
EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen
Leiterplatten-Entwicklung
Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Drohnen
Wasserstoff-Brennstoffzelle versorgt Drohnen für humanitäre Zwecke
Aus für „Project Loon“
Google-Mutter gibt Ballon-Projekt zur Internet-Versorgung auf
Wasserstoffbasierte Fahrzeugantriebe
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Raus aus der Chip-Falle
Photonisch-elektronische Integration: „Wir können Weltmarktführer sein!“
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
Neuer Geschäftsführer
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Electronic Assembly und 40 Jahre Display-Geschichte
Es begann vor 40 Jahren mit stromsparenden Bausätzen für LCD-Uhren: Heute ist Electronic Assembly international unterwegs. Dazu haben auch OLED-Displays beigetragen.
Firmen zum Thema

Begonnen hat Electronic Assembly im Jahr 1977 mit stromsparenden Bausätzen für LCD-Uhren, einer zu damaligen Zeit völlig neuen Anzeigetechnik. Das Interesse an LC-Displays war sehr hoch, so dass schnell auch Funktionsmodule wie Voltmeter und verschiedenste Zählermodule hinzukamen. Bald wurden dazu erste eigene Ansteuerplatinen erfunden, bestückt und vertrieben. Mit Segment- und Dotmatrixanzeigen sowie später grafischen Displays.
Mitte der 1990er Jahre setzte man Touch Panels bei eigenen Entwicklungen ein: Eine professionelle Bedieneinheit mit eigenem Speicher, eigener Betriebssoftware und mit integrierter Touch-Panelauswertung. Die Idee, intelligente Displays und Ansteuereinheiten zu entwickeln, rückte immer weiter in den Fokus. Steigende Qualität, langfristige Verfügbarkeit, bester Support und einem der größten Displaylager in Europa überzeugt Electronic Assembly Kunden aus Industrie und Medizin.
Mittlerweile ist das Unternehmen weltweit erfolgreich und hat für den internationalen Markt vor kurzem die Marke „DISPLAY VISIONS“ eingeführt. Durch ständig neue Displayserien, wie einer speziellen Chip-on-Glass-Serie, der uniTFT-Serie und der 2017 auf den Markt gebrachten OLED-Serie sehen sich die Geschäftsführer Carola Wittmann und Stefan Eber für die Zukunft gut gerüstet.
(ID:44988940)