:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1786800/1786893/original.jpg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
Batterien
Nach erstem Urteil von 2017
Samsung-Erbe wegen Korruption erneut zu Haftstrafe verurteilt
VW, Audi, Daimler und Hella
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
Social Distancing
Lidar-Sensoren überwachen großflächig Menschenmengen im Flughafen
Piezoelektronische Systeme
MEMS-Mikrofone
Wie Infineon bei der akustischen Signalqualität punkten will
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny
Analyse
Forscher sagen voraus: Eine Super-KI wäre nicht kontrollierbar
Kommentar zur KI- und ML-Entwicklung
-
Embedded & IoT
Aktuelle Beiträge aus "Embedded & IoT"
Raspberry-Pi-Zubehör
Renesas kooperiert mit Microsoft
Nachbericht ESE Kongress 2020
Auch digital ein Erfolg: Corona kann den Drang zur Software-Weiterbildung nicht bremsen
-
Power-Design
- Leistungselektronik
- Power Management
- Power-Tipps
- Schaltungsschutz
- Stromversorgungen
- Lithium-Ionen-Akkus
Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"
Batterien
IBA Technology Award
Internationaler Batteriepreis geht an Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens vom ZSW
DC/DC-Wandler
Gleichstromwandler mit hoher Isolation für medizinische Geräte
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Nach Fusion mit ACE Convergence
Call for Papers
FPGA Conference Europe 2021: Jetzt Vortragsthema einreichen!
Hardware-Security für Cloud und KI
Lattice will Cyberkriminellen mit neuen Mach-NX-FPGAs Einhalt gebieten
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Leiterplatten-Entwicklung
Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden
Autonomes Fahren
IoT-Security
Verdeckte Kosten bei der Absicherung vernetzter Systeme verstehen
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Veränderungen im Vorstand
MEMS-Mikrofone
Wie Infineon bei der akustischen Signalqualität punkten will
Führungswechsel bei Lapp
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Einsteiger-Oszilloskope mit Bandbreiten von 100 bis 200 MHz
Der chinesische Messtechnik-Hersteller Siglent bietet mit der Oszilloskop-Familie SDS1000X/SDS1000X+ günstige Geräte für den Entwickler aber auch Hobbyisten.
Firma zum Thema

Die Oszilloskop-Familie SDS1000X/SDS1000X+ von Siglent ist in den Bandbreiten 100 und 200 MHz verfügbar. Insgesamt umfasst die Familie vier Modelle mit einer Sampling-Rate von 1 GS/s und einer Standard-Aufzeichnungslänge von 14 Mpts. Die kleinste vertikale Eingangsspannung beträgt 500 µV/div und reicht bis 10 V/div. Ausgestattet ist die Oszilloskop-Serie mit verschiedenen Trigger- und Mathematik-Funktionen. Dazu gehören FFT, Addition, Subtraktion oder Wurzel. Auf den 16 digitalen Eingängen des MSO lassen sich Daten mit 500 MS/s abtasten, die Aufnahmelänge beträgt optional 14 Mpts bei den Modellen SDS1000X+. Bedient wird das Messgerät über ein TFT-LC-Display mit einer Diagonalen von acht Zoll, welches eine Auflösung von 800 x 480 Pixeln. An Anschlüssen bietet das Gerät USB (Host), USB-TMC, LAN, Pass/Fail und Trigger-Ausgang.
Stärkere Präsenz von Siglent in Deutschland
Siglent eröffnete sein europäisches Büro im Jahr 2014. Seit dem 1. Oktober 2018 ist Thomas Rottach Vertriebs- und Marketing-Manager für Siglent. In den letzten 15 Jahren hat er für verschiedene Firmen aus der Test- und Messtechnik gearbeitet. Neben der Betreuung der Vertriebspartner und der Koordination der europäischen Marketingaktivitäten wird Rottach maßgeblich an der Erweiterung und des Aufbaus einer lokalen Service- und Supportabteilung beteiligt sein. Im Zusammenhang mit diesen Veränderungen wird Siglent das Europabüro von Hamburg in die Region um München verlagern.
(ID:45548027)