In enger Zusammenarbeit mit EPCOS hat Infineon Technologies ein HV/LV-DC/DC-Demoboard mit einer Leistung von 2,7 kW entwickelt. Zu den Anforderungen zählen unter anderem ein weiter Hochvolt-Eingangsspannungsbereich von 200 bis 400 VDC (je nach verwendeter HV-Batterie) sowie ein Niedervolt-Ausgangsspannungsbereich von typisch 8 bis 16 VDC Standardspannung im Bordnetz. Ferner muss ein Strombereich von bis zu 200 A (DC) abgedeckt werden.
Auf dem DC/DC-Wandler-Markt gibt es Schaltungstopologien unterschiedlichster Art. Einsatz findet jedoch meist die Vollbrücken-Schaltung mit Nullspannungsschaltung (ZVT) auf Basis von MOSFET-Transistoren.
Infineon Technologies hat diese Schaltungen mit diversen EPCOS-Bauelementen neu aufgebaut und an seine schnell getakteten IGBTs der EASY-Serie angepasst (Bild 3). Eingesetzt wird eine Reihe verschiedener Bauelemente von EPCOS und TDK (Tabelle 2).
Parasitäre Induktivitäten werden allerdings nicht nur vom Kondensator erzeugt. Im normalen Systemaufbau kommt es zu merklichen Streuinduktivitätswerten durch mehrere Faktoren: Neben der Kontaktierung im Inneren des IGBT-Moduls trägt dazu auch die Zuleitung zum Kondensator bei.
Mit dem CeraLink lassen sich gleichermaßen die Werte für den Kondensator selbst und die Werte für die Zuleitung drastisch reduzieren. Durch die kompakte Anbindung an das IGBT-Modul werden gleichzeitig auch dessen Überspannungen bedämpft; und der Snubber-Kondensator kann in der Regel entfallen.
Bild 4 zeigt den Spannungsverlauf beim Abschalten des IGBTs mit und ohne CeraLink. Der Spannungsanstieg ist somit nur noch minimal und befindet sich im sicheren Bereich der IGBTs. Als Schaltfrequenz kommen hier 100 kHz zum Einsatz, die für den Kondensator eine Stromripplefrequenz von 200 kHz bedeutet. Bild 5 zeigt den Verlauf von Impedanz und ESR als Funktion der Frequenz.
Reicht die Kapazität des CeraLink für reine DC/DC-Anwendungen im Allgemeinen aus, so kann diese z.B. beim Betrieb von Motoren zu gering sein. Abhilfe schafft hier das Parallelschalten von Aluminium-Elektrolyt- bzw. Folien-Kondensatoren, die mit ihrer hohen Kapazität den niederfrequenten Anteil des Stroms führen. Der CeraLink übernimmt unterdessen den hochfrequenten Anteil einschließlich Snubber-Anteil.
* Wolfgang Dreipelcher ist Head of Sales Reference Designs bei TDK, München.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.