:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/03/40/03406728a505c792edaea74cd862666c/0106347313.jpeg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
Induktives Laden von E-Autos
Kabelloses Laden: Siemens und Mahle beschließen Zusammenarbeit
Display-Fertigung G8.6
Tianma investiert knapp 6 Mrd. US-Dollar in zwei neue Anlagen
Geplante Obsoleszenz
Drucker verweigert den Dienst: Wie Epson seine Kunden ärgert
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
Die Geschichte des 3D-Drucks
Geplante Obsoleszenz
Drucker verweigert den Dienst: Wie Epson seine Kunden ärgert
Autonomes Fahren
Akzeptanz autonomer Fahrzeuge: Die Deutschen tun sich schwer
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
Display-Fertigung G8.6
Tianma investiert knapp 6 Mrd. US-Dollar in zwei neue Anlagen
CHIPS and Science Act zeigt Wirkung
Hi-Rel-Steckverbinder
- KI & Intelligent Edge
-
Embedded & IoT
Aktuelle Beiträge aus "Embedded & IoT"
Open Loop Testing
Sicherheit
Interview mit Muzaffer Ege von Beyond.pl
„Edge Computing und Cloud ergänzen sich bei Rechenleistung und Speicher“
-
Power-Design
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Programmierbare Logik
FPGA Conference Europe 2022: Einfach logisch – Wissen, Spaß und gutes Essen
Wegen Verfahrensfehlern
EU-Gericht erklärt Milliardenstrafe gegen Qualcomm für nichtig
Mixed-Signal-Simulation
Von TSMC zu Sondrel
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Automation Software Engineering
Die wichtigsten Hard- und Softwaretrends in der Automatisierung
EP Basics: Grüner Wasserstoff
Chip- und Materialmangel
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Automation Software Engineering
Die wichtigsten Hard- und Softwaretrends in der Automatisierung
Rasende Verkehrswende
Induktives Laden von E-Autos
Kabelloses Laden: Siemens und Mahle beschließen Zusammenarbeit
-
Elektronikfertigung
- 3D-Elektronik
- Electronic Manufacturing Services
- Halbleiterfertigung
- Leiterplatte & Baugruppe
- Mikro-/Nanotechnologie
Aktuelle Beiträge aus "Elektronikfertigung"
Die Geschichte des 3D-Drucks
IC-Packaging als Wachstumsfeld
Display-Hersteller in China und Taiwan experimentieren mit Chip-Packaging
Europäische Elektronikstudie
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Die Zukunft des Bezahlens
Von tragbarer Elektronik bis zu Smart Speakern, die Pizza bestellen
Politische Naivität und ihre Folgen
Wirtschaft
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
FPGA-Industrie-SPS Eine 2 µs (digital) bzw. 12 µs (analog) schnelle Steuerung
Anbieter zum Thema

Zander Aachen erweitert sein Produktportfolio an High-Speed-Steuerungen. Als Herzstück von Verpackungsmaschinen oder bei Sortierapplikationen, z.B. in der Lebensmittelindustrie, haben sich die FPGA basierten Industriesteuerungen in zahlreichen Applikationen bewährt. Neben der bereits seit einigen Jahren im Feld befindlichen ZX20-Reihe wird auf der diesjährigen Messe sps ipc drives die neue Generation an Steuerungen vorgestellt, die ZX09-Serie. Die Basissteuerung ZX09 hat zehn digitale Eingänge und vier digitale Ausgänge und eine garantierte Reaktionszeit von 2 µs (Eingang zu Ausgang). Die Steuerung ZX09A zeichnet sich weiterhin durch einen High-Speed-Analog-Eingang aus. Mit ihm lassen sich analoge Signale wie beispielsweise Messwerte superschnell und reproduzierbar erfassen. Es können sowohl Signale von 0 bis10 V als auch von 0 bis 20 mA eingelesen werden. Die garantierte maximale Reaktionszeit beträgt 12 µs. Des Weiteren besitzt die neue High-Speed-SPS ZX09A zwei wahlweise als RS485 oder SSI zu betreibende Ein-/Ausgangsschnittstellen. Hiermit lassen sich beispielsweise Drehgeber unmittelbar mit der SPS verbinden. Programmiert werden die Steuerungen mit der Anwendersoftware EX_PRESS 5; die Programmiersprache ist Strukturierter Text nach der Norm EN61131-3. Das bedeutet für den Anwender freie Programmierung des FPGA über eine standardisierte SPS-Sprache. Die Vorteile sind z.B. beliebig viele Timer, etwa zur Ein- und Ausgangsentprellung.
Die ZX09A ist damit eine Steuerung, die flexibel die unterschiedlichen Sensoren über analoge Schnittstelle, Linear- und Drehgeber über SSI und natürlich digitale Eingänge anschließen und die Werte in Echtzeit mit garantierten Reaktionszeiten von 2 µs (digital) bzw. 12 µs (analog) verarbeiten kann. Ein feingranulares anwendungsspezifisches Timing mit einer Auflösung von 1 µs und praktisch beliebiger Komplexität steht für ein System-Design zur Verfügung. Weiterhin bieten Steuerungen der ZX09-Familie bis zu 64 kByte an FIFO-Speicher, der mit 1 MHz getaktet ist und jede Mikrosekunde einen neuen Wert speichern kann. Zu Beginn des Jahres 2019 werden weitere Varianten mit bis zu sechs analogen High-Speed-Analog-Eingängen vorgestellt. Zudem ist als Industriebus die Implementierung einer Modbus-Schnittstelle geplant.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:45573222)