:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1786000/1786008/original.jpg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
5G-Referenzantenne
Führungswechsel bei Intel
Technologischer Umbruch: Pat Gelsinger löst Robert Swan als Intel-CEO ab
IBA Technology Award
Internationaler Batteriepreis geht an Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens vom ZSW
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
Analyse
Forscher sagen voraus: Eine Super-KI wäre nicht kontrollierbar
Marsmission „InSight“
Konjunkturprogramm
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
MEMS-Mikrofone
Wie Infineon bei der akustischen Signalqualität punkten will
Führungswechsel bei Lapp
Fahrzeug-Scheinwerfer
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Analyse
Forscher sagen voraus: Eine Super-KI wäre nicht kontrollierbar
Kommentar zur KI- und ML-Entwicklung
Kommentar
-
Embedded & IoT
Aktuelle Beiträge aus "Embedded & IoT"
Renesas kooperiert mit Microsoft
Nachbericht ESE Kongress 2020
Auch digital ein Erfolg: Corona kann den Drang zur Software-Weiterbildung nicht bremsen
IoT in der Medizin
Medical Device Regulation (MDR) unterstützt vernetzte Medizingeräte
-
Power-Design
- Leistungselektronik
- Power Management
- Power-Tipps
- Schaltungsschutz
- Stromversorgungen
- Lithium-Ionen-Akkus
Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"
IBA Technology Award
Internationaler Batteriepreis geht an Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens vom ZSW
DC/DC-Wandler
Gleichstromwandler mit hoher Isolation für medizinische Geräte
Superkondensatoren statt Batterien
Leistungsfähige Graphen-Verbindung für hocheffiziente Superkondensatoren
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Nach Fusion mit ACE Convergence
Call for Papers
FPGA Conference Europe 2021: Jetzt Vortragsthema einreichen!
Hardware-Security für Cloud und KI
Lattice will Cyberkriminellen mit neuen Mach-NX-FPGAs Einhalt gebieten
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Leiterplatten-Entwicklung
Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden
Autonomes Fahren
IoT-Security
Verdeckte Kosten bei der Absicherung vernetzter Systeme verstehen
-
Messen & Testen
Aktuelle Beiträge aus "Messen & Testen"
Thermisches Massendurchflussprinzip
Messtechnik extrem
Autonomes Fahren
Kritische Infrastrukturen
Umfassende Drohnenabwehr mit Spektrum-Analysator und Software
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Fahrzeug-Scheinwerfer
Neues Netz-Protokoll Quic
MDR-Compliance
Klinische Bewertung elektronischer und digitaler Medizinprodukte
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
MEMS-Mikrofone
Wie Infineon bei der akustischen Signalqualität punkten will
Führungswechsel bei Lapp
Kartellrecht
Bundesregierung macht Weg für schärferes Vorgehen gegen Digitalkonzerne frei
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Performance-Analysewerkzeuge Effizienter Umstieg auf Multicore-Systementwicklung
Die Firmen iSYSTEM und Timing-Architects Embedded Systems haben eine durchgängige Werkzeugkette geschmiedet, die eine teilautomatisierte Software-Architekturentwicklung von Mehrkern-Embedded-Systemen erlaubt.
Firmen zum Thema

Die Kooperation liefert laut den beiden Unternehmen erstmals die Antwort auf die Frage, wie der Übergang von Single-Core auf Multicore effizient und sicher möglich wird. Der Schlüssel zur Lösung liegt in der Verschmelzung von Verfahren zur hardwarenahen Laufzeitmessung und der modellbasierten Optimierung. Das ermöglicht eine automatische und präzisere Modellerstellung sowie den kontinuierlichen Abgleich zwischen Modell und Realität auf Basis von Hardware-Traces.
Timing-Architects ermöglicht durch Simulations- und Optimierungs-Tools (TA Tool Suite) die Verbesserung der Performanz sowie des Reaktionsverhaltens von eingebetteten Multicore-Systemen. Der TA Simulator von Timing-Architects erlaubt es, die Echtzeitanforderungen mittels eines Modells zu evaluieren – und zwar vor und während der Entwicklung der Software eingebetteter Mehrkernsysteme.
Der TA Optimizer automatisiert manuelle und fehleranfällige Entwicklungsentscheidungen wie die Verteilung von Funktionen auf die individuellen Kerne des Prozessors und bewertet sie. Dadurch fallen zeitaufwendige Entwicklungs-Iterationen weg. Kostenintensive Hardware-Tests werden reduziert. Der Entwicklungsprozess ist dadurch schneller, flexibler und kosteneffizienter. Zudem wird die Hardware-Ressourcen-Nutzung, im Wesentlichen die Ressourcen Prozessor und Speicher, präzise untersucht und optimiert.
(ID:42930255)