Automobile Echtzeit-Kommunikation soll viele neue Anwendungen ermöglichen. Im Forschungsprojekt „5G Netmobil“ haben dazu insgesamt 16 Partner gearbeitet. Nun stellen sie ihre Ergebnisse vor.
Ein fünf Meter langer LED-Streifen und ein entsprechendes Vorschaltgerät ermöglichen es dem Anwender, schnell eine lichttechnische Lösung zu bauen. Steuern lässt sie sich über eine App.
Daniela Geißler ist seit dem 1. Januar 2019 neue Chief Operating Officer (COO) der dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh. Kernkompetenz des Unternehmens ist die Low-Power-Funktechnologie für drahtlose Sensornetzwerke.
Spezialisierte Teams, langjährige Projekterfahrungen und die räumliche Nähe zum Fertigungsbereich bieten bei dresden elektronik die Voraussetzungen, um Entwicklungen zügig in die Serienfertigung überzuleiten. Hinzu kommt eine interessante Besonderheit: Das Unternehmen verfügt über eigene Funkmodule.
Spezialisierte Teams, langjährige Projekterfahrungen und die unmittelbare räumliche Nähe zum Fertigungsbereich bieten bei dresden elektronik hervorragende Voraussetzungen, um Entwicklungen zügig in die Serienfertigung überzuleiten.
Die plattformunabhängige Lichtsteuerung ConBee auf Basis von ZigBee ist für die intelligente Hausautomation konzpiert: Anwender können das offene Gateway mit unterschiedlichen Betriebssystemen nutzen.
Mit dem Scene Switch lassen sich über ein Webinterface bis zu vier individuelle Beleuchtungsszenen über ZigBee Light Link steuern. Die Leuchten lassen sich ein- und ausschalten und dimmen.
Mit dem Vorschaltgerät FLS-A lp von dresden elektronik lässt sich Licht in großen Hallen und Bürokomplexen drahtlos steuern. Der dafür notwendige Installationsaufwand ist gering. Als Funkstandard greift der Hersteller auf ZigBee zurück.
Über ZigBee Light Link lässt sich LED-Licht steuern. Zudem bietet die Schnittstelle noch ergänzende Sicherheitsschichten im Netzwerk an. Wir stellen das System vor.