Die neue Generation der Acrich3 von Seoul Semiconductor bietet viele Verbesserungen gegenüber dem Vorgängermodell. Wir wollten es genau wissen, und haben bei Seoul Semiconductor nachgefasst.
Das Modul MJT2525 eignet sich für LED-Leuchten im Retrofit-Design. Wie bei der Acrich3 verfügt dieses Modell über die patentierte MJT-Technik.
(Seoul Semiconductor)
Ein wesentlicher Vorteil der Acrich-Technik ist die Tatsache, dass auf AC/DC-Wandler in LED-Leuchten verzichtet werden kann. Die Technik beruht auf zwei Säulen: Acrich IC (integrierter Schaltkreis) und MJT (Multi-Junction-Technologie) LEDs. Mit einem einzigen IC kann ein LED-Array mit einer Leistung von bis zu 16 W versorgt werden. Es ist allerdings nicht zwingend erforderlich, dass MJT-LEDs verwendet werden. Auch herkömmliche Low-Voltage-LEDs von Seoul Semiconductor lassen sich verwenden.
Allerdings sind die MJT-LEDs auf Acrich-basierte-Lösungen optimiert. Je nach MJT-Modul lässt sich mit nur einem IC eine Lichtausbeute von über 140 lm/w bei Lichtströmen von 2200 lm erreichen. Mehrere ICs können auf einer Platine kombiniert werden, um beispielsweise Hochleistungsmodule für Außenleuchten herzustellen. Der Acrich IC ist mit vielen LED-Komponenten aus dem Produktprogramm von Seoul Semiconductors kombinierbar. Soimt ist es möglich, mit den Acrich-Modulen über den gesamten Farbtemperaturbereich von 2600 K (warmweiß) bis 6500 K (kalt-weiß) bei einem CRI von 70 bis 95 anzubieten.
Im Vergleich zum Vorgängermodell Acrich2+ ist der IC Pin-zu-Pin-kompatibel, so dass die meisten bestehenden Lösungen mit der neuen Version aktualisiert werden können. Zu den neuen Möglichkeiten gehören beispielsweise die verbesserte Kompatibilität mit TRIAC-Dimmern, ein verbessertes Analog-Dimmen oder eine konstante Ausgangsspannung. Mit der Multi-Junction-Technik ist es möglich, eine höhere Vorwärtsspannung und einen niedrigeren Vorwärtstrom in LED-basierten Beleuchtungssystemen zu erreichen. Seoul Semiconductor hat das Verfahren patentieren lassen. Verbessert wurde zudem die Kompatibilität zu TRIAC-Dimmern, besseres analoges Dimmen, eine konstante Ausgangsspannung von 5 VDC, eine erhöhte Effizienz von über 90% und ein besserer Schutz vor Überhitzung.
Auf die Acrich3 lässt sich jetzt einfacher drahtlos zugreifen, was bereits ab dem Modell Arich2+ möglich war. Trotz der Tatsache, dass der Acrich-IC selbst komplett analog ist, können einige Digitalsysteme einfacher auf der gleichen Platine eingebaut werden. Zusätzliche Schaltkreise entfallen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.