Zuwachs bei der DPO70000SX-Serie von Tektronix: Ein Modell bietet ein Bandbreite von 50 und ein weiteres 23 GHz.
(Bild: Tektronix)
Im Frühjahr dieses Jahres hatte Tektronix sein High-End-Oszilloskop DPO70000SX mit einer Echtzeitbandbreite von 70 GHz vorgestellt. Jetzt hat der Hersteller die Serie um ein Modell mit 50 und 23 GHz erweitert. Mit der Asynchronous-Time-Interleaving- (ATI-)Architektur kann der Messtechniker unter anderem Frequenztests an K-Band und 28 GBaud PAM4 durchführen.
Bei den aktuellen Echtzeit-Lösungen für die Digitalisierung von Signalen mit in großer Bandbreite, wird die Signalenergie an zwei Digitalisierungspfade verteilt. Über DSP erfolgt dann die Rekonstruktion des Eingangssignals. Die spezifische ATI-Architektur von Tektronix nutzt ein symmetrisches Verfahren, das die Signalenergie an beide Digitalisierungspfade liefert und einen inhärenten Vorteil im Rauschabstand bringt, wenn die Signale wieder zusammengesetzt werden.
Abtastrate von 200 GS/s bei 5 ps pro Messpunkt
Der ATI-Kanal des 50-GHz-Instruments bietet eine Abtastrate von 200 GS/s bei 5 ps pro Messpunkt, das Gerät verfügt ebenfalls über zwei 33-GHz-Standardkanäle (ohne ATI) mit einer 100 GS/s-Abtastrate bei 10 ps pro Messpunkt. Die Signaltreue der Oszilloskope wird zusätzlich durch ihren Formfaktor von 5-1/4-Zoll ergänzt. Das Instrument lässt sich in unmittelbarer Nähe zum Prüfling positionieren, was die Kabellänge verkürzt und Signalverzerrungen reduziert. Aufgrund der geringen Höhe passt jede Einheit in einen 3U Rahmengestell-Einzelplatz.
Für Testanwendungen wie Fiber-Systemen mit großer Reichweite (DP-QPSK Coherent Modulation) und Datacenter-Netzwerken mit kürzerer Reichweite (PAM4) helfen die Oszilloskope bei einer multiinstrumentalen zeitlichen Synchronisation.
Zum Einsatz kommt die zum Patent angemeldete UltraSync-Architektur, mit der sich Messdaten synchronisieren lassen. UltraSync enthält einen Referenztakt von 12,5 GHz und koordinierte Trigger für inhärente Kanal-zu-Kanal-Versatzbeständigkeit. Für zukünftige 56-GBaud-Datacom-Standard soll Multilevel-Signaling bereitgestellt werden, um Daten auch von bis zu 10 km übertragen zu können. Geplant ist, dass PAM4 zum Einsatz kommt.
Die aktuell leistungsstärksten Oszilloskope am Markt
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.