Elektromobilität: Klimaschutzverantwortung bei DPD
(Bild: DPD)
Der CO2-neutrale Versand startete unter dem Namen Total Zero in sechs europäischen Kernmärkten von DPD. Der klimaneutrale Versand erfolgt zunächst für alle Kunden in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Belgien und Luxemburg sowie in der Schweiz. Ab 2013 will DPD den klimaneutralen Versand auch in weiteren europäischen Märkten einführen.
Der CO2-neutrale Versand wird durch eine Mechanik aus drei ineinander greifenden Komponenten sichergestellt: Verlässliches Messen des CO2-Ausstoßes, Reduzieren der von DPD verursachten CO2-Emissionen (Insetting) und Ausgleichen der unvermeidbaren Emissionen (Offsetting).
Kundenindividuelle CO2-Kalkulation
Klimaschutzverantwortung bei DPD: Der Paket- und Expressdienstleister setzt auf CO2-neutralen Versand
(Bild: DPD)
Ergänzend bietet DPD seinen Kunden eine kostenfreie CO2-Berechnung an. Diese Kalkulation spiegelt verkehrsmittelübergreifend alle CO2-Emissionen wider, die beim Transport der Pakete dieses Kunden entstehen. Die Berechnung ist bis auf die Ebene des einzelnen Pakets möglich und berücksichtigt kundenindividuell auch Merkmale wie Größe, Gewicht und Transportweg der individuellen Pakete.
Die Entwicklung dieses CO2-Rechners orientierte sich eng an der Entstehung der Norm DIN EN 16258, die erstmals eine branchenweit vergleichbare Messmethodik ermöglicht.
Umweltschutz mit Signalwirkung
„DPD hat sich zum Ziel gesetzt, die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten“, erläutert DPD CEO Arnold Schroven. „Für uns war es ein logischer nächster Schritt, einen klimaneutralen Transport umzusetzen, ohne die Kosten dafür einfach an umweltbewusste Kunden weiterzugeben.“
GeoPost, der Mehrheitsgesellschafter von DPD, kompensiert zunächst rund 550.000 Tonnen CO2 pro Jahr. Dies entspricht der Menge aller CO2-Emissionen, die noch nicht durch unternehmensinterne Umweltschutzmaßnahmen eingespart werden konnten. Die Kompensation(Offsetting) erfolgt über eine Reihe von Projekten, die in Partnerschaft mit der französischen Umweltorganisation CDC Climat ausgewählt wurden.
CO2-Kompensationsprogramme
Diese Offsetting-Projekte umfassen Aufforstungsprogramme in Kolumbien ebenso wie etwa die nationale Förderung von Biogasanlagen in Kambodscha oder auch europäische Projekte wie die energieeffiziente Produktion getrockneter Luzerne in Frankreich.
Klimaschutzverantwortung bei DPD: Windkraft
(Bild: DPD)
Sämtliche ausgewählte Offsetting-Projekte sind nach weltweit anerkannten Standards zertifiziert. Dazu zählen der Voluntary Carbon Standard (VCS) zur Messung der CO2-Reduzierung durch Offsetting-Projekte; der Gold Standard (GS), mit dem die Gold Standard Foundation hochwertige Projekte zur CO2-Reduktion zertifiziert; die ‚Joint Implementation’ des United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC); und die CCB Standards der Climate, Community and Biodiversity Alliance (CCBA).
Interne Klimaschutzmaßnahmen
Die CO2-Bilanz von DPD wird konzernweit kontinuierlich durch eine Reihe von internen Klimaschutzmaßnahmen verbessert. DPD berechnet seit 2006 regelmäßig die eigenen CO2-Emissionen und hat die Emissionen pro Paket in dieser Zeit bereits deutlich gesenkt. Der klimaneutrale Paketversand erstreckt sich auf alle Arten von Paketen, die von Kunden von den zentralen europäischen Märkten aus versendet werden – egal ob national oder international, schwer oder leicht, geschäftlich oder privat.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.