• Newsletter
  • Stellenmarkt
Mobile-Menu
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Schlagzeilen
  • Technologie
    • 5G & LPWAN
    • Autonome Systeme
    • Quantencomputer
    • RISC-V
    • Forschung & Science
    • Seitenblicke
  • Hardwareentwicklung
    • Digitale Bauelemente
    • Analogtechnik
    • Passive Bauelemente
    • Elektromechanik
    • Human-Machine-Interface
    • LED & Optoelektronik
  • KI & Intelligent Edge
    • KI & Machine Learning
    • Edge KI
    • Edge-Cloud-Architektur
    • KI-Tools & Software
  • Embedded & IoT
    • Embedded Systeme
    • IoT
    • IoT Connectivity
    • Raspberry PI & SBC
  • Power-Design
    • Leistungselektronik
    • Power Management
    • Power-Tipps
    • Schaltungsschutz
    • Stromversorgungen
    • Lithium-Ionen-Akkus
  • FPGA & SoC
  • Fachthemen
    • Elektrische Antriebstechnik
    • Energieeffizienz
    • Funktionale Sicherheit
    • Leiterplatten-Design
    • Security
    • Design Notes
    • Webinare
    • Whitepaper
  • Messen & Testen
  • Branchen & Applications
    • Consumerelektronik
    • Industrie & Automatisierung
    • Medizinelektronik
    • Smart Home & Building
    • Smart Mobility
    • Elektromobilität
    • Tele- und Datacom
  • Elektronikfertigung
    • 3D-Elektronik
    • Electronic Manufacturing Services
    • Halbleiterfertigung
    • Leiterplatte & Baugruppe
    • Mikro-/Nanotechnologie
  • Management & Märkte
    • China
    • Coronakrise
    • Management & Führung
    • Schweinezyklus
    • Startup-Szene
    • Recht
    • Unternehmen
    • Wirtschaft & Politik
  • Arbeitswelt
    • Young Engineers
  • Beschaffung & SCM
    • Distribution
    • Supply Chain Management
  • Specials
    • English
    • Leserlieblinge
    • Meilensteine der Elektronik
  • Service
    • Events & Seminare
    • Heftarchiv
    • Firmendatenbank
Logo Logo
  • Schlagzeilen

    Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"

    Versuchsanlage für Batteriesysteme: Der intensive Austausch zwischen Wissenschaft, angewandter Forschung und Praxis im Wasserstoff-Campus der TH Nürnberg soll die Entwicklung von wasserstoffbasierten Antrieben beschleunigen

    Wasserstoffbasierte Fahrzeugantriebe

    Forschung am Wasserstoff-Campus der TH Nürnberg gestartet

    Aus dem 3D-Drucker: Dank neu entwickelter Tinten und spezieller Produktionstechniken wie die Origami lassen sich kostengünstige thermoelektrische Generatoren herstellen.

    Energy-Harvesting

    Thermoelektrische Generatoren aus dem 3D-Drucker

    Bis mindestens 15. März sollen möglichst viele Arbeitnehmer ins Homeoffice abwandern.

    Beschluss der Bundesregierung

    Ist Homeoffice jetzt Pflicht?

    Kommunikativ: die DIN-Rail-Netzteile der Serie Pro 2  lassen sich mit einem Kommunikationsmodul zum Austausch von Daten mit einer SPS oder einem IoT-Gateway erweitern.

    DIN-Rail-Netzteile

    Power kommuniziert jetzt

  • Technologie
    • 5G & LPWAN
    • Autonome Systeme
    • Quantencomputer
    • RISC-V
    • Forschung & Science
    • Seitenblicke

    Aktuelle Beiträge aus "Technologie"

    Elektrofluide

    Elektrisch leitende Flüssigkeiten für weiche Elektronik

    Mit 5G steigt nicht nur das weltweite Datenaufkommen. Firmen müssen ihr Datenmanagement komplett überdenken. Das sagt Güner Aksoy von Pure Storage.

    Auswirkungen von 5G

    „Unternehmen müssen ihr Datenmanagement überdenken“

    Atomare Anordnung sowohl des BaSnO3-Kristalls (links; Barium in grün, Zinn in lila, Sauersotff in rot und lanthanum-Elemente in gelb) als auch des metallischen Liniendefekts, der sowohl Transparenz als auch Leitfähigkeit ermöglicht. Forscher der University of Minnesota konnten die Materialeigenschaft mittels analytischer Rastertransmissionselektronenmikroskopie (scanning transmission electron microscopy, STEM) bei einer 10 Millionenfachen Vergrößerung isolieren und abbilden.

    Bariumstannat

    Perowskit-Defekt sorgt für transparente und leitfähige Folie für Touchscreens

  • Hardwareentwicklung
    • Digitale Bauelemente
      • Mikrocontroller & Prozessoren
      • Sonstige digitale ICs
      • Speicher
    • Analogtechnik
      • Analog-Tipps
      • A/D-Wandler
      • HF & Wireless
      • Lineare Bauelemente
      • Sensoren
      • Takterzeugung
    • Passive Bauelemente
    • Elektromechanik
      • Gehäuse & Schränke
      • Schalter & Relais
      • Verbindungstechnik
      • Wärmemanagement
    • Human-Machine-Interface
    • LED & Optoelektronik

    Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"

    19-Zoll-Systeme: In fast allen technischen Bereichen hat sich die sogenannte 19-Zoll-Technik durchgesetzt. Nicht nur bei Serverschränken in der IT, sondern auch in der Medizin- oder Verkehrstechnik, Übertragungs-, Veranstaltungs- und Showtechnik oder bei Industrial Control.

    Aufbausysteme

    19-Zoll-Systeme kurz erklärt: Die Kartenführung (Teil 5)

    Hutschienengehäuse: Eine Hutschiene ist eine spezielle Form der nach DIN EN 60 715 genormte Tragschienen, deren Profil einem Hut ähnelt. Im Bild ist eine Explosionsdarstellung einer Hutschienenbefestigung (Hutschiene gemäß DIN 60715 TH 35) zu sehen.
    #gesponsert

    Hochwertig und funktional:

    Alu-Gehäuse für die Hutschiene

    Eine nur wenige Mikrometer große Optik kann sämtliche Schlusslichtfunktionen einer Heckleuchte abbilden.

    Fahrzeugbeleuchtung

    Eine winzige Optik für das komplette Rücklicht

  • KI & Intelligent Edge
    • KI & Machine Learning
    • Edge KI
    • Edge-Cloud-Architektur
    • KI-Tools & Software

    Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"

    Ein Beispiel für die falsche Erkennung eines Fahrassistenzsystems. Das KI-Startup LatticeFlow, ein Spin-Off der ETH Zürich, verbessert KI-Modelle, um Vertrauen in eine verlässliche Künstliche Intelligenz für Anwendungen wie Autonomes Fahren zu schaffen.

    Vertrauenswürdige KI

    KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital

    Evolution: Das System-on-Chip „R-Car V3U“ basiert auf der mittlerweile 4. Generation der R-Car-Architektur innerhalb der „Renesas autonomy"-Plattform.

    ADAS und automatisiertes Fahren

    ASIL-D-konforme ECU-Zentraleinheiten schneller entwickeln

    Die Qualität von Trainingsdaten spielt bei der Entwicklung von KI-Projekten eine zentrale Rolle. Welche Fallstricke hier drohen, erklärt der nachfolgende Artikel.

    Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny

    KI-Projekte – diese Rolle spielt die Datenqualität

  • Embedded & IoT
    • Embedded Systeme
      • Embedded-Boards
      • Embedded-PCs
      • Tools & Software
    • IoT
    • IoT Connectivity
    • Raspberry PI & SBC

    Aktuelle Beiträge aus "Embedded & IoT"

    MIX-H310A1: Die Mini-ITX-Platine eignet sich für Edge-Anwendungen.

    Embedded Boards

    Mini-ITX-Board für Edge-Computing und Digital Signature

    Singleboard Computer

    Neuer micro:bit mit Sound und Touch

    Raspberry-Pi-Erweiterungsmodul: erfasst Messdaten mit 16 Bit Auflösung.

    Raspberry-Pi-Zubehör

    Raspberry Pi HAT für 16-Bit-Spannungsmessung

  • Power-Design
    • Leistungselektronik
    • Power Management
    • Power-Tipps
    • Schaltungsschutz
    • Stromversorgungen
    • Lithium-Ionen-Akkus

    Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"

    Aus dem 3D-Drucker: Dank neu entwickelter Tinten und spezieller Produktionstechniken wie die Origami lassen sich kostengünstige thermoelektrische Generatoren herstellen.

    Energy-Harvesting

    Thermoelektrische Generatoren aus dem 3D-Drucker

    Kommunikativ: die DIN-Rail-Netzteile der Serie Pro 2  lassen sich mit einem Kommunikationsmodul zum Austausch von Daten mit einer SPS oder einem IoT-Gateway erweitern.

    DIN-Rail-Netzteile

    Power kommuniziert jetzt

    Die SWL-Batterieserie: Im Werk von GS Yuasa in Wales wird ein großes Sortiment an Industriebatterien produziert.

    Batterien

    UKAS-Akkreditierung für Testlabor

  • FPGA & SoC

    Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"

    PolarFire FPGA von Microchip: leistungstark und energiesparend

    FPGA

    PolarFire SoC-FPGAs, die ersten der Branche mit RISC-V-CPU

    Aus erster Hand: LEC2 hilft Kunden und Partnern dabei, Ingenieure und Techniker zu Experten im Umgang mit Lattice-FPGAs und Solution Stacks zu machen.

    Plattform für Schulungen und Design Services

    LEC2: Schneller Entwickeln mit Lattice Low-Power-FPGAs

    Evolution: Das System-on-Chip „R-Car V3U“ basiert auf der mittlerweile 4. Generation der R-Car-Architektur innerhalb der „Renesas autonomy"-Plattform.

    ADAS und automatisiertes Fahren

    ASIL-D-konforme ECU-Zentraleinheiten schneller entwickeln

    Gut verschaltet: Der 2019 vorgestellte Speedster7t war das erste FPGA, das im damals gerade eingeführten 7-nm-CMOS-Prozess gefertigt wurde. Der Baustein zeichnet sich durch eine schnelle Network-Fabric aus.

    Nach Fusion mit ACE Convergence

    FPGA-Hersteller Achronix geht an die Börse

  • Fachthemen
    • Elektrische Antriebstechnik
    • Energieeffizienz
    • Funktionale Sicherheit
    • Leiterplatten-Design
    • Security
    • Design Notes
    • Webinare
    • Whitepaper

    Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"

    Mareike Vogt, Fachexpertin Datenschutz der TÜV SÜD Sec-IT, warnt vor Nachlässigkeit beim Schutz von Kundendaten und erklärt, wie man 2021 die größten Stolpersteine vermeidet.

    Datenschutz 2021

    Neue Datenschutzrichtlinien im Jahr 2021 ernst nehmen

    Boeings Krisenjet 737 Max soll nach fast zwei Jahren Flugverbot auch in Europa demnächst wieder starten dürfen.

    Nach 22 Monaten Flugverbot

    EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen

    Bild 1: Achtung! Sind im Testkonzept auch Leitungen, die ausschließlich auf Innenlagen verlegt sind, in der Prüfung berücksichtigt?

    Leiterplatten-Entwicklung

    Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden

  • Messen & Testen

    Aktuelle Beiträge aus "Messen & Testen"

    Der Nova-Lidar bietet eine Weitwinkelauflösung von bis zu 0,3° bei einer maximalen Reichweite von 30 m. Damit eignet sich das Lidar-System für autonome Fahrzeuge oder ADAS.

    Weitwinkel-Lidar-Sensor

    3D-Bildgebung im Nahbereich mit einem breiten Sichtfeld

    Durchflussbasierte Differenzdrucksensoren emitteln den Druckunterschied.

    Thermisches Massendurchflussprinzip

    Durchflussbasierte Differenzdrucksensoren im Test

    Um das Quantenverhalten von Elektronen in einem Ionengitter zu untersuchen, werden Laser in einer Ebene in einem Winkel von 120 Grad voneinander angeordnet, die nacheinander abgefeuert werden. So lassen sich die Atome in synchronisierte Dreiecksmuster treiben.

    Messtechnik extrem

    Einzelne Atome mit einer AWG-Messkarte kontrollieren

    Das Lidar-System erkennt mit seinem 180° scannenden MEMS-Spiegel sein Umfeld. Dabei ist das MEMS hermetisch vakuumverkapselt.

    Autonomes Fahren

    Weitwinkel-Lidar für den Nahbereich

  • Branchen & Applications
    • Consumerelektronik
    • Industrie & Automatisierung
      • Bildverarbeitung
      • Industrie 4.0
      • Industrial Networking
      • SPS & IPC
    • Medizinelektronik
    • Smart Home & Building
    • Smart Mobility
    • Elektromobilität
    • Tele- und Datacom

    Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"

    Versuchsanlage für Batteriesysteme: Der intensive Austausch zwischen Wissenschaft, angewandter Forschung und Praxis im Wasserstoff-Campus der TH Nürnberg soll die Entwicklung von wasserstoffbasierten Antrieben beschleunigen

    Wasserstoffbasierte Fahrzeugantriebe

    Forschung am Wasserstoff-Campus der TH Nürnberg gestartet

    Mit gedruckten organischen Sensoren in einer Bettauflage ist es mögilch, gefährliche Druckgeschwüre vorzubeugen.

    Gedruckte Elektronik und Software

    Bettauflage mit organischen Sensoren erkennt Druckgeschwüre

    Die selbstfahrenden Robotaxis der Firma Cruise sind seit 2019 zu Testfahrten in den Straßen von San Francisco unterwegs. Mit einer Investition von 2 Milliarden US-$ steigt nun Softwareriese Microsoft in das Tochterunternehmen des Autokonzerns General Motors ein.

    Autonomes Fahren mit Azure

    Microsoft steigt bei Robotaxi-Firma von General Motors ein

  • Elektronikfertigung
    • 3D-Elektronik
    • Electronic Manufacturing Services
    • Halbleiterfertigung
    • Leiterplatte & Baugruppe
    • Mikro-/Nanotechnologie

    Aktuelle Beiträge aus "Elektronikfertigung"

    Blick in die BMK-Fertigung am Standort in Israel

    EMS-Provider

    Deutsch-israelische Synergien: Das Beste aus zwei Welten

    Piezoelektronische Systeme

    Mini-Lautsprecher auf Piezo-MEMS gedruckt

    Randi Zuckerberg: Gründerin und CEO der Zuckerberg Media hält die Keynote.

    EMS-Branche

    KATEK: Branchenhighlight Festival of Electronics

  • Management & Märkte
    • China
    • Coronakrise
    • Management & Führung
    • Schweinezyklus
    • Startup-Szene
    • Recht
    • Unternehmen
    • Wirtschaft & Politik

    Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"

    Ein Beispiel für die falsche Erkennung eines Fahrassistenzsystems. Das KI-Startup LatticeFlow, ein Spin-Off der ETH Zürich, verbessert KI-Modelle, um Vertrauen in eine verlässliche Künstliche Intelligenz für Anwendungen wie Autonomes Fahren zu schaffen.

    Vertrauenswürdige KI

    KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital

    Mit Dennis Weyer übernimmt die dritte Generation die Geschäftsführung bei Mentor Präzisions-Bauteile.

    Neuer Geschäftsführer

    Dennis Weyer übernimmt in dritter Generation bei Mentor

    Bis mindestens 15. März sollen möglichst viele Arbeitnehmer ins Homeoffice abwandern.

    Beschluss der Bundesregierung

    Ist Homeoffice jetzt Pflicht?

  • Arbeitswelt
    • Young Engineers
  • Beschaffung & SCM
    • Distribution
    • Supply Chain Management
  • Specials
    • English
    • Leserlieblinge
    • Meilensteine der Elektronik
  • Service
    • Events & Seminare
    • Heftarchiv
    • Firmendatenbank
  • mehr...
Login

DLR

DLR: Autonomer Quadrotor Flug in einem Kohlebergwerg

Jetzt gratis Video anschauen!

DLR: Autonomer Quadrotor Flug in einem Kohlebergwerg
         
Folgen Sie uns auf:

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Werbekunden-Center Mediadaten Datenschutz Impressum Abo

Vogel Logo

Copyright © 2021 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Tim Neiertz/TH Nürnberg; Andres Rösch, KIT; © fischer-cg.de - stock.adobe.com; WAGO; INM; Pete Linforth; Mkhoyan Group, University of Minnesota; Heitec; © Fischer Elektronik; Hella; LatticeFlow; Renesas Electronics; © ZinetroN - stock.adobe.com; Aaeon; Farnell; MCC; GS Yuasa; Mouser; LEC2; Achronix; gemeinfrei; Ted S. Warren/AP/dpa; FlowCAD; Cepton; Dyanap auf Pixabay ; Spectrum Instrumentation; OQmented; Innovation Lab; Cruise; V-W.CO.iL; Fraunhofer ILT; Zuckerberg Media; Mentor