Touch-Oberflächen sind weit verbreitet. Doch eine direkte Berührung der Oberfläche hat auch Nachteile. Mit einem speziellen Chip funktionieren auch Luftgesten und damit eine Bedienung ohne Berührung.
Ganz ohne berühren: Mit einem speziellen Chip lassen sich Luftgesten umwandeln und so ein Touchdisplay bedienen.
(Bild: TouchNetix)
Touch hat generell einen Nachteil. Es hinterlässt auf der Oberfläche einen schmierigen Film vom Fett der Haut. Ein Display ganz ohne direkte Berührung zu bedienen ist der nächste Schritt. TouchNetix bietet seine Touch-Anwendungen jetzt mit dem integrierten aXiom-Chip an.
Dieser bietet 3D-Sensorfähigkeiten, indem sich Luftgesten erkennen lassen und sich somit berührungslose Funktionen in Auto, Industrie und Consumer-Anwendungen umsetzen. Verbraucherumgebungen ermöglichen. Der Chip soll ein mehr als 100-mal höheres Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) bieten als die herkömmlichen Touchscreen-Controller auf dem Markt.
Doch was kann dieser Chip im Detail? Laut Hersteller bietet er eine Näherungsabtastung 10 bis 15 cm über der Oberfläche des Bildschirms. Darüber hinaus werden mehrere Schwebegesten 5 bis 6 cm über dem Bildschirm erkannt.
Bei der Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) im Auto kann die berührungslose Technik die Sicherheit erhöhen. In öffentlichen und Mehrbenutzer-Touchscreen-Anwendungen reduziert die berührungslose Technik das Risiko und die Übertragung von Viren und Bakterien.
Geringe Systemkosten
3D-Gesten ohne zusätzliche Sensorelektroden, Board-Level-Komponenten oder andere zusätzliche Sensorhardware.
(Bild: TouchNetix)
Alle zusätzlichen Funktionen der aXiom-Chips werden ohne zusätzliche Sensorelektroden, Board-Level-Komponenten oder andere zusätzliche Sensorhardware erreicht. Somit lassen sich die 3D- und berührungslosen Funktionen zu geringen Systemkosten erreichen.
Vor allem mit Blick auf alternative Sensortechniken wie Infrarotsensorik oder Kameras. Die aXiom-Chipfamilie unterstützt Displaygrößen mit Diagonalen von 5 bis über 55 Zoll und ein breites Spektrum an Seitenverhältnissen.
TouchNetix verfügt über ein globales Netzwerk von Produktions- und Vertriebspartnern und kann schnell und kundenspezifisch entwerfen, implementieren und liefern. Mit seiner robusten Lieferkette ist TouchNetix in der Lage, die nächste Generation von Chips für Benutzeroberflächen auf einem globalen Markt anzubieten.
Die aXiom-Chips sind nach dem Standard AEC-Q100/Q006 des Automotive Electronic Council qualifiziert.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.