:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788400/1788485/original.jpg)
- Schlagzeilen
- Technologie
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
Touch-Eingabe
Wie sich Funktionssicherheit und Bediensicherheit umsetzen lassen
Aufbausysteme
Hochwertig und funktional:
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
ADAS und automatisiertes Fahren
Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
- FPGA & SoC
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Datenschutz 2021
Nach 22 Monaten Flugverbot
EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen
Leiterplatten-Entwicklung
Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Aus für „Project Loon“
Google-Mutter gibt Ballon-Projekt zur Internet-Versorgung auf
Wasserstoffbasierte Fahrzeugantriebe
Gedruckte Elektronik und Software
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Raus aus der Chip-Falle
Photonisch-elektronische Integration: „Wir können Weltmarktführer sein!“
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
Neuer Geschäftsführer
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Bilderfassung Digitalmikroskop erweitert
Firmen zum Thema

Das Digitalmikroskop EVO Cam II von Vision Engineering ist mit einigen zusätzlichen Features ausgestattet worden. Es steht nun ein Modul zur Verfügung, das tiefenscharfe Bilder anhand mehrerer automatischer Bildaufnahmen ermöglicht. Die Prüfzeit wird reduziert und der Arbeitsablauf produktiver. Das Digitalmikroskop kombiniert eine intuitive Funktionsweise für die digitale Prüfung, Inspektion und Dokumentation im Produktions- und Laborumfeld. Das Tiefenschärfemodul gleicht eine mangelnde optische Tiefenschärfe durch eine Kombination mehrerer Einzelbilder unterschiedlicher Fokusebenen aus. Abteilungsübergreifende Entscheidungen werden durch eine verbesserte Aussagefähigkeit bezüglich der tiefenscharfen Bildaufnahme (60 fps) beschleunigt und erleichtern die tägliche Routinearbeit. Weitere neue Produkteigenschaften sind: die einmalige Objektivkalibrierung für Messungen im gesamten Zoombereich, ein anpassbarer Zoombereich, einfacher Bildvergleich sowie verbesserte und vereinfachte Administrator-Einstellungen. Die optische Vergrößerung ist 1,7- bis 300-fach, zur Weiterverarbeitung gibt es eine optionale Software.
(ID:46410596)