Die EMS-Branche und warum sie ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern muss
Redakteur: Johann Wiesböck
„Wettbewerbsverbesserung in EMS“ ist das Leitthema des EMS-Workshop 2018 am 17. September in München. Veranstalter in4ma akzeptiert nur Anmeldungen von EMS-Anbieter und deren Kunden aus dem OEM-Bereich, aber keine Lieferanten oder Berater.
Dieter G. Weiss, in4ma: „Momentan geht es den EMS-Unternehmen gut. Die Auftragsbücher sind voll. Nach den Regeln der Managementlehre ist das die richtige ideale Zeit, Hausaufgaben zu machen.“
(Bild: in4ma)
Der EMS-Workshop 2018 findet am Montag 17. September 2018 im Municon Tagungszentrum im Flughafen München statt. Veranstalter und Hauptreferent Dipl. Ing. Dieter G. Weiss liefert den Teilnehmern Marktstatistiken und Branchenanalysen, die tief in das Innenleben der heutigen EMS-Player eintauchen. Er verfügt über Erkenntnisse, die Sie sonst nirgends vermittelt bekommen.
Der EMS-Workshop von Dieter G. Weiss ist für EMS-Anbieter und deren Kunden aus dem OEM-Bereich sowie für Banken und M&A-Unternehmen entwickelt worden. Anmeldungen werden daher nur aus diesem Unternehmenskreis akzeptiert – keine Lieferanten, keine Berater. Im Zweifelsfall schreiben Sie bitte an Herrn Weiss: www.in4ma.de/Kontakt oder in4ma@gmx.de. Bei Bedarf organisiert der EMS-Experte auch Workshops in Unternehmen, spezifisch zugeschnitten auf deren Anforderungen.
Programm des EMS Workshops 2018
11:00 Uhr – Einführung: Der globale EMS Markt, welche Rolle spielen Europa und D-A-CH und was sind die in4ma-Statistiken der EMS-Industrie, Dieter G. Weiss und Matthias Holsten
11:15 Uhr – Globaler Konjunkturausblick: Makroökonomische Aussichten als Grundlage der Entwicklung der Europäischen Industrie, David Kohl, Chefvolkswirt Deutschland, Bankhaus Julius Bär Deutschland AG
11:45 Uhr – EMS in Zahlen: Die EMS-Produktionszahlen für D-A-CH inkl. 2017, das Marktvolumen, ein erster Ausblick auf die 2017-Europazahlen, wesentliche Trends in der EMS-Industrie, Dieter G. Weiss
13:45 Uhr – Gute Zahlen, was nun? Analysensysteme: Viele Zahlen und Informationen, wie schalte ich Intuition aus und Systematik zu strategischen Entscheidungen ein. Benchmarking in der Praxis. Dieter G. Weiss
14:15 Uhr – Überleben und wachsen: Wie EMS-Unternehmen sich langfristig als Marke sicher etablieren, Matthias Holsten, Unternehmensberater und Experte der Hightech-Elektronik
15:30 Uhr – Bilanzanalyse deutscher und österreichischer EMS-Unternehmen, Dieter G. Weiss
16:15 Uhr – Abschlussdiskussion: Chancen und Risiken der EMS-Industrie. In einer lockeren Diskussion werden die Punkte diskutieren, die Ihr Ergebnis beeinflussen und wie sie Ihnen begegnen können. Dazu gehören auch Themen wie Materialknappheit, Weitergabe von Kostenerhöhungen und Auswirkungen der US-Einfuhrzölle auf chinesische Elektronikmaterialien.
Alles Infos und die Anmeldung zum Managementseminar EMS-Workshop 2018 finden Sie unter www.in4ma.de/EMS-Workshop.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.