Bleifreie Zinn-Silber-Kupfer-Lote Die Auswirkung von Silber, Nickel und Germanium auf löttechnische und mechanische Eigenschaften von SAC-Loten
Autor / Redakteur: Udo Grimmer-Herklotz* / Claudia Mallok
Die Umstellungen auf bleifreie Lötverfahren sind vollzogen. Nun steht der Feinschliff der bekannten bleifreien Legierungen an. Dieser Beitrag zeigt die Untersuchungsergebnisse zum Einflusses von Nickel und Germanium auf den mikrostrukturellen Aufbau der Lötstellen. Zudem werden die mechanischen Eigenschaften von Zinn-Silber-Kupfer-Loten sowie die Benetzung und Kupfer-Ablegierung in Abhängigkeit vom Silberanteil dargestellt.
Zinn-Silber-Kupfer-Lot (kurz: SAC-Lot) ist wohl die am weitesten verbreitete Legierungsfamilie unter den bleifreien Elektronikloten. Speziell die SAC-Lote mit Silberanteilen von 3,0 und 3,8% standen seit Anbeginn der Entwicklung bleifreier Lötprozesse im Mittelpunkt Fokus der Forschung. Die vergleichsweise geringe Schmelztemperatur und eine gute Lötbarkeit der SAC-Lote mit daraus resultierenden zuverlässigen Lötergebnissen machte diese Lotgruppe zur ersten Wahl der „RoHS-Pioniere“ der Elektronikbranche.
Grafische Darstellung der Preise für Silber seit dem Jhar 2007 (Archiv: Vogel Business Media)
Neben einer Vielzahl von Sn-Cu-Loten mit diversen Dotierungen ist die Nachfrage an niedrig silberhaltigen bleifreien Loten, insbesondere für die Flow-Lötprozesse, stark gestiegen. Dies ist nicht zuletzt auf die stark schwankenden Edelmetallkurse der letzten Jahre zurück zuführen.
Seit der Umstellung auf die bleifreie Löttechnik beschäftigt sich die Industrie auch mit den preisgünstigen „Low-SAC-Loten“. Felder Löttechnik hat frühzeitig die Vorteile der Low-SAC-Legierungen sowie der Dotierung dieser Lote mit Nickel und Germanium erkannt und die Entwicklungen forciert.
Elektroniklote von Felder Löttechnik: Produktreihe mit Nickel-Germanium-Dotierung (Archiv: Vogel Business Media)
Die diversen bekannten Dotierungen wie Ni, Ge, wurden mehrfach untersucht und deren positiven Einflüsse in den Standardloten auf SnCu- und SnAgCu-Basis belegt.
Nickel verbessert demnach die thermomechanischen Eigenschaften der Lötstelle, während Germanium die Oberflächenspannung des schmelzflüssigen Lotes reduziert. Ein weiterer Effekt von Germanium ist eine deutliche Krätzereduzierung in offenen Wellenlötprozessen von bis zu 70%!
Die Ergebnisse der vorliegenden Studien belegen, dass die NiGe-Elektroniklot-Produktreihe von Felder exakt in der Entwicklungsrichtung der bleifreien Löttechnik in der internationalen Elektronikindustrie liegt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.