:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1802700/1802732/original.jpg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
Neues EU-Energielabel, neue App
Phoenix Contact
Mehr Souveränität gefordert
So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von Digital-Importen
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
Fraunhofer-Studie
Internationale Patentlandschaft
Quantenkryptografie
Post-Quanten-Verschlüsselung für die Zukunft der Datensicherheit
-
Hardwareentwicklung
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Konsolen-Klassiker
Gedächtnis sei dank: Computer schlägt Mensch in Atari-Spielen
Autonomes Fahren
Neue High-Bandwidth-Memory-Architektur
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Mehr Intelligenz für das Edge
Hindernissen automatisch ausweichen
Optimierte Chipfertigung
Hoch statt breit: Heterogene SoC-Integration mit 3D-Hybrid-Bonding
FPGA
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Quantenkryptografie
Post-Quanten-Verschlüsselung für die Zukunft der Datensicherheit
Mikrocontroller-Sicherheit
ZVEI
Das sind die neuen Vorsitzenden der Fachverbände ECS und PCB-ES
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Deutsches Flachdisplay Forum
Mehr Souveränität gefordert
So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von Digital-Importen
A+++ ade
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Phoenix Contact
Mehr Souveränität gefordert
So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von Digital-Importen
Projektmanagement
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Embedded Linux Designwettbewerb BeagleBone-Steckkarten – Gewinner und Projekte
Die siegreichen Beiträge für den Platinen-PC BeagleBone erleichtern unter anderem die Herstellung von Robotern und 3D-Druckern.
Firmen zum Thema

Ausgezeichnet beim BeagleBoard.org-Designwettbewerb für Capes (Steckkarten) für den kreditkartengroßen Linux-Einplatinencomputer BeagleBone wurde zunächst Elias Bakken, dessen ‚Replicape’ beim Bau von 3D-Druckern nützlich sein kann. Chris Clark erhielt einen Preis für sein Cape ‚Interacto‘, das als Grundlage für den Bau von Robotern und Drohnen dient.
Ausgezeichnet wurde schließlich auch Matt Ranostay für sein ‚Geiger Cape‘, das zum Messen von Strahlung verwendet werden kann. Alle drei Capes werden von Circuitco Electronics produziert und verkauft werden.
BeagleBone ist eine kreditkartengroße Linux-Computerplattform, die Verbindung mit dem Internet aufnehmen und Software, etwa Android 4.1.2 und Ubuntu, verarbeiten kann. Ihr Herzstück ist ein Sitara-AM335x ARM-Cortex-A8-Prozessor von Texas Instruments.
Mit Capes ist es Hobby-Elektronikern möglich, die Sensoren, Aktoren und Schnittstellen der BeagleBone-Entwicklungsplattform einfach und mit wenig Zeitaufwand zu erweitern. Der von BeagleBoard.org ausgerufene Wettbewerb stieß auf überwältigende Resonanz. Die Preisträger erhalten je 1.000 US-Dollar von TI und Mouser sowie Protokoll-Analyser-Tools und weitere Preise von Total Phase.
(ID:37934100)