Aufgemerkt Der Commodore 128 – ein Gerät, drei Systeme
Redakteur: Franz Graser
In der Rubrik „Aufgemerkt“ stellt die Redaktion ELEKTRONIKPRAXIS regelmäßig Meilensteine aus der Geschichte der Elektronik vor. Diesmal: Der Commodore 128.
Mit der ins Gerät integrierten Tastatur besaß der C128 die typische Anmutung eines Heimcomputers der achtziger Jahre. Allerdings deuteten der abgesetzte Ziffernblock und die in Vierergruppen angeordneten Funktionstasten darauf hin, dass sich das Gerät an Anwender mit höheren Ansprüchen richtete.
1985 ging die Ära der 8-Bit-Heimcomputer langsam ihrem Ende entgegen. Atari setzte mit seiner ST-Baureihe auf den 16/32-Bit-Mikroprozessor 68000 von Motorola. Commodore arbeitete fieberhaft an dem Amiga-Computer, über dessen sagenhafte Fähigkeiten in Fachkreisen eifrig spekuliert wurde.
Doch auf der CES in Las Vegas präsentierte Commodore noch einmal einen 8-Bit-Rechner als offiziellen Nachfolger des vielgeliebten Brotkastens C64. Der Commodore 128 vereinigte drei Systeme in einem Gerät. Zum Einen verfügte er über einen fast 100-prozentigen Kompatibilitätsmodus zum Vorgänger.
Zum Zweiten enthielt er einen nativen C128-Modus mit einem im Vergleich zum C64 umfangreicheren und komfortableren BASIC-Befehlssatz. Dieser Modus erlaubte es auch, den kompletten, gegenüber dem Vorgänger auf 128 Kilobyte erweiterten Hauptspeicher zu nutzen.
Allerdings war hierfür ein programmiertechnischer Trick notwendig. Da der Hauptprozessor des C128 nur 64 Kilobyte adressieren konnte, musste auf die sogenannte Bankswitching-Technik zurückgegriffen werden. Das bedeutete, dass der Rechner bestimmte Speicherbereiche je nach Bedarf aus- und einblenden konnte. So wurde zum Beispiel der Code von BASIC-Programmen getrennt von den Variablen gespeichert.
Zum Dritten wartete der Rechner mit dem damals im Business-Bereich weit verbreiteten Betriebssystem CP/M auf. Hierfür war im C128 neben dem MOS-Prozessor 8502 ein Z80-Chip von Zilog verbaut worden. Unter CP/M standen den Anwendern die damals gängigen Büroprogramme wie die Textverarbeitung WordStar, die Tabellenkalkulation VisiCalc oder das Datenbanksystem dBase zur Verfügung.
Da der C128 somit eine etwas ernsthaftere Zielgruppe ansprechen wollte als der vor allem als Spielerechner populäre C64, wies das Gerät eine hochwertigere Anmutung auf als der Vorgänger. Die Tastatur war zwar immer noch in den Rechner integriert, aber sie erhielt nach PC-Vorbild immerhin einen abgesetzten Ziffernblock und separate Cursortasten.
Darüber hinaus konnte der C128 im Textmodus 80 Zeichen pro Zeile darstellen, was ebenfalls ein Vorteil für Büroprogramme wie Wordstar oder VisiCalc war.
Zwar wurde der C128 leistungsmäßig von Ataris ST und auch bald vom Amiga aus dem eigenen Hause überflügelt. Da der 128er allerdings zunächst deutlich preiswerter war, wurden bis 1989 knapp 6 Millionen Exemplare weltweit verkauft. Damit war er zwar kein Flop. Als Vertreter der späten 8-Bit-Ära wurde er jedoch vergleichsweise schnell von den leistungsfähigeren 16-Bittern verdrängt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.