Eine schnelle fehlerfreie Verdrahtung ist ein wesentlicher Baustein zur Optimierung der Schaltschrankfertigung im Maschinen- und Anlagenbau. Wir stellen Lösungen vor, mit denen der Aufwand für die erforderlichen Arbeitsschritte deutlich reduziert werden kann..
Clip-Project: Durch ineinandergreifende Lösungen für die einzelnen Arbeitsschritte - von der Projektierung bis zur Fertigung - kann der Verdrahtungsprozess deutlich effizienter realisiert werden.
(Bild: Phoenix Contact)
In einer Umfrage, die Vogel Business Media in Kooperation mit Phoenix Contact im Frühjahr 2014 durchführte, waren sich die Teilnehmer weitgehend einig: Fast überall wird die Kostensenkung als eine große Herausforderung für die Zukunft angesehen. Verbunden ist dies mit dem Ziel, das Wachstum weiter voranzutreiben und die Produktivität zu steigern.
Um diese Ziele zu erreichen, sind viele einzelne Komponenten und Maßnahmen entlang der Wertschöpfungskette eines Unternehmens erforderlich. Ein Baustein dazu ist auch die Anschlusstechnik: Denn der fortschreitende Automatisierungsgrad, immer mehr dezentrale Intelligenz in den Anlagen und modulare Maschinenkonzepte steigern den Aufwand für die Verdrahtung in nahezu jeder Branche.
Bildergalerie
Digitale Bauteildaten erhöhen die Effizienz in der Planung
Bei der Erstellung von Schaltplänen werden heute meist leistungsfähige Elektro-CAD-Systeme eingesetzt. Sie verfügen über umfassende Datenbankfunktionalitäten, in denen detaillierte Daten der einzelnen Bauteile hinterlegt werden können. Sie sind die Basis für eine prozessübergreifende Planung und können durch die gesamte Wertschöpfungskette – bis in die Fertigung – mitgeführt werden. Phoenix Contact stellt für viele Bauteile die entsprechenden Artikelstammdaten und Funktions-Makros in den Formaten der wichtigsten E-CAD-Systeme zur Verfügung.
In den Makros von Steuerungen und I/O-Baugruppen sind das Leitersystem, der Busanschluss, der Spannungsanschluss sowie die Anzahl und Adressen der Ein- und Ausgänge enthalten. Das Schaltplanmakro beschreibt detailliert Anschlussbelegungen, Leitungen und Stecker.
Die Stammdaten beinhalten außerdem kaufmännische Angaben, wie Artikelbezeichnungen und -nummern, Verpackungseinheiten und gegebenenfalls Preisangaben, die direkt in die Projektstückliste übernommen werden. Weitere Bestandteile sind technische Angaben wie Abmessungen und Anzahl der Ein- und Ausgänge mit den entsprechenden Spannungsebenen.
Für Reihenklemmen beinhalten die Stammdaten beispielsweise den Anschlussquerschnitt, die Zahl der Anschlüsse und die Funktion. Auch dreidimensionale mechanische Daten sind Teil der Produktdaten jeder Komponente – gängig sind Formate wie STEP, IGES, DXF und DWG. So kann bei einer dreidimensionalen Planung eines Schaltschranks zum Beispiel automatisch geprüft werden, ob Bauteile kollidieren.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.