DC/DC-Wandler mit 300 nA Ruhestrom für tragbare Geräte und IoT
Redakteur: Johann Wiesböck
Zwei VFM-Mode-DC/DC-Abwärtswandler für tragbare Geräten und Anwendungen für das Internet der Dinge stellt Ricoh Electronic Devices aus Japan vor. Zielanwendungen sind tragbare Geräte und IoT-Applikationen.
Die DC/DC-Wandler funktionieren in einem VFM-Modus, der einen Wirkungsgrad im Bereich von 95 % ermöglicht
(Bild: Ricoh)
Die DC/DC-Abwärtswandler RP511 und RP512 von Ricoh (im Vertrieb bei Macnica) zielen auf Anwendungen, die eine Verlängerung der Batterielebensdauer und generell einen geringen Stromverbrauch erfordern. Darüber hinaus benötigen die Produkte ein Minimum externer Komponenten und sind in einem kleinen Gehäuse erhältlich, was den Platz auf der Leiterplatte zu verringert.
Die heutigen Mobil- und IoT-Geräte funktionieren hauptsächlich in einem Schlafmodus und daher wird der Stromverbrauch im Wesentlichen durch den Ruhestrom bestimmt, der sich auf den Ruhezustand eines Schaltkreises ohne Last bezieht. In diesem Modus ist das System inaktiv, aber jederzeit bereit aufzuwachen, um eine Aufgabe auszuführen, Daten zu übertragen und wieder in den Schlafmodus zu schalten.
Die beiden Wandler RP511 und RP512 haben einen beeindruckend geringen Ruhestrom und verbrauchen lediglich 300 nA, das verringert die Batterielebensdauer und ermöglicht es Entwicklern, für diese Anwendung eine kleinere Batterie zu verwenden. Der Unterschied zwischen diesen beiden Produkten ist deren Ausgangs-stromkapazität, sie können jeweils 100 und 300 mA liefern.
Keine externe Diode im Schaltkreis erforderlich
Beide Produkte bieten synchrone Gleichrichtung und verfügen über eingebettete High- und Low-Side-MOSFET-Treibertransistoren, wodurch keine externe Diode im Schaltkreis erforderlich ist. Bezüglich der verfügbaren Gehäuse stehen die Typen SOT-89-5, DFN2527-10 und als kleinste Lösung das WLCSP-8-P1-Gehäuse zur Auswahl. Mit drei externen Komponenten benötigt es lediglich 8,0 oder 10,6 mm2 Platz auf der Leiterplatte.
Die DC/DC-Wandler funktionieren in einem VFM-Modus, mit dem sich eine hocheffiziente Leistung bei geringem Ausgangsstrombedarf erreichen lässt, die Spitzeneffizienz liegt bei 95 %.
Es ist eine Reihe von Schutzschaltungen integriert, wie zum Beispiel eine Unterspannungssperre (UVLO), die den DC/DC-Wandler ausschaltet, wenn die Eingangsspannung unter einen Mindestwert sinkt. Eine Softstart-Schaltung lässt die Ausgangsspannung langsam hochfahren und verhindert ein Über- oder Unterschwingen der Ausgangsspannung in der Startphase.
Der Lx-Strombegrenzungsschaltkreis verhindert den Spitzenstrom, wenn die Spule einen bestimmten maximalen Stromwert überschreitet. RP511 und RP512 verfügen über eine optionale Auto-Discharge-Funktion. Diese Funktion entlädt den Ausgangskondensator, wenn der Chip über den CE-Pin ausgeschaltet wird.
Die technischen Merkmale der neuen DC/DC-Wandler
Eingangsspannungsbereich
2,0 V bis 5,5 V
Ausgangsspannungsbereich
(in Schritten von 0,1 V) 1,0 V bis 4,0 V
Genauigkeit der Ausgangsspannung
(Vset ≥ 1,2 V) ±1,5%, (Vset < 1,2 V) ±18 mV
Ausgangsstrom
100 mA/300 mA
Ruhestrom
(Gerät schaltet nicht) Typ. 300 nA
Standby-Strom
0,01 µA
PMOS On-Resistance
(Vin = 3,6 V, RP511Z/RP512Z) 0,15 Ω
NMOS On-Resistance
(Vin = 3,6 V, RP511Z/RP512Z) 0,15 Ω
Schutzschaltungen
UVLO, Soft-Start, Lx Stromgrenze
Spitzeneffizienz
(Vin = 2,0 V, Vout = 1,8 V) 95%
Betriebseffizienz
Bis zu 1 MHz
Auto-Discharge-Funktion
Optional
Gehäuse
WLCSP-8-P1, DFN2527-10, SOT89-5
Informationen zu Preisen und Verfügbarkeit sind unter der E-Mail-Adresse sales.europe@macnica.com erhältlich.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.