:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788400/1788485/original.jpg)
- Schlagzeilen
- Technologie
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
Touch-Eingabe
Wie sich Funktionssicherheit und Bediensicherheit umsetzen lassen
Aufbausysteme
Hochwertig und funktional:
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
ADAS und automatisiertes Fahren
Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
- FPGA & SoC
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Datenschutz 2021
Nach 22 Monaten Flugverbot
EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen
Leiterplatten-Entwicklung
Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Aus für „Project Loon“
Google-Mutter gibt Ballon-Projekt zur Internet-Versorgung auf
Wasserstoffbasierte Fahrzeugantriebe
Gedruckte Elektronik und Software
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Raus aus der Chip-Falle
Photonisch-elektronische Integration: „Wir können Weltmarktführer sein!“
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
Neuer Geschäftsführer
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
DC-Quellen mit bis zu 21 Kilowatt in 3 HE
Die DC-Quellen der Serien LAP HP und LAB/HP/E von ET System electronic bieten bis zu 21 kW, das sind 6 kW mehr Leistung als das Vorgängermodell in denselben Maßen von 19“ x 3 HE x 620 mm.
Firmen zum Thema

Die wichtigsten Kenndaten sind: Automatische Abläufe über Skriptsteuerung, integrierte Master/Slave-Funktion zur Leistungserweiterung, erweiterte Bediensoftware kostenlos, alle gängigen Schnittstellen sind optional verfügbar, Komplettlösungen inkl. Systemintegration können angeboten werden, maßgeschneiderte DC-Quellen ohne Mehrkosten ab 1 Stück, bis 2000 VDC Ausgangsspannung und eine Gesamtleistung von bis zu 1,4 MW.
Weitere kundenspezifische Modfikationen sind möglich, ob ein zusätzlicher zentraler Hauptschalter, Isolationswächter und Not-Aus-Funktion, Interlock, spezielle Schnittstellen, grünes oder rotes Kontroll-Lämpchen – alles ist integrierbar.
ET System electronic bietet für diese Systemintegration sämtliche Leistungen aus einer Hand. Die Quellen und elektronischen Lasten werden nach Kundenwunsch fertig verdrahtet, in 19“-Schränke eingebaut und mit speziellen Features ausgestattet. So können zum Beispiel Quellen und Lasten miteinander kombiniert und durch spezielle Schnittstellen oder Not-Aus-Funktionen ergänzt werden.
Die überarbeiteten DC-Quellen der Serie LAB/HP und LAB/HP/E sind ab sofort verfügbar.
(ID:46612270)