Der erste Spatenstich war im Februar. Ende August hat das Windkraft betriebene Rechenzentrum von Windcloud 4.0 mit der Algenfarm auf der gesamten Dachfläche offiziell eröffnet. Damit schreibt das Datacenter Geschichte. Dahinter steckt viel Engagement und Enthusiasmus sowie der Wille, Geschäft und Umweltschutz zu vereinen. Wilfried Ritter, Geschäftsführer des Rechenzentrumsbetreibers, erläutert im Interview, wie es zum Algenrechenzentrum kam, und ob es sich rechnet.
Eine moderne und hoch flexible IT-Infrastruktur, aber diese bitte zu akzeptablen Kosten. Diesen Wunsch können sich Unternehmen und Service-Provider erfüllen – mithilfe einer Hyper-Converged Infrastruktur (HCI). Eine besonders attraktive Option besteht darin, Microsofts Lösung Azure Stack HCI mit leistungsfähigen Servern und Services von Fujitsu zu kombinieren.
Die Zukunft des Software Defined Datacenter oder auch die Frage, was an IT in diesem Zusammenhang bleiben oder kommen wird, wird der Inhalt eines Vortrags sein, den Bernhard Dreibus, Berater, Dozent, Mediator und Gutachter in Sachen Cloud Computing, auf der „Cloud Computing & Virtualisierung Technology Conference 2013“ (siehe Kasten „Die Konferenz“) halten wird. Im Interview klärt er seinen Standpunkt.
Im Zuge der in letzter Zeit verstärkt in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückten Klimadiskussion haben viele Unternehmen – teilweise sogar ganze Industriezweige – umfangreiche Kampagnen gestartet, die ihr Engagement im Umweltbereich unterstreichen sollen. Auch die IT-Industrie mischt hier mit.