Konkurrenzlos bei Größe und Stromverbrauch: Panasonic Industry erweitert die PhotoMOS-Relais der CC-Serie um einen kompakten und kapazitiv gekoppelten Öffner-Typ.
MOSFET-Relais: Das derzeit kleinste Relais gibt es jetzt auch als NO-Version.
(Bild: Panasonic Industry)
Nachdem die ersten Modelle der CC-Serie – allesamt Schließerrelais (NO) im kleinen TSON-Gehäuse – für großes Echo im Markt gesorgt hatten, hat Panasonic Industry nun den entsprechenden Öffner-Typ (NC) seiner baulich kleinsten PhotoMOS-Reihe vorgestellt.
Michael Renner, Panasonic: „Wir sind uns sicher, dass das Relais derzeit konkurrenzlos bei Größe und Stromverbrauch ist.“
(Bild: Panasonic)
„Wir sind uns sicher, dass unser 1FormB TSON-Typ derzeit konkurrenzlos ist – sowohl was die Größe betrifft, als auch den Stromverbrauch“, stellt Michael Renner von Panasonic Industry Europe klar. „Mit nur einem Achtel der Größe eines SOP4-Gehäuses und einem Zehntel des Stromverbrauchs trägt unser neuestes Mitglied der PhotoMOS-Familie erheblich zur Platz- und Energieeinsparung in immer kleiner werdenden Anwendungsdesigns bei, beispielsweise in der Telekommunikation, Mess- oder Medizintechnik."
Anwendungstipps zur Relaistechnik
Alles zu Relais: Applikationsbezogenes Praxiswissen, Nutzungsmöglichkeiten spezieller Relais und aktuelle Relaisentwicklungen von führenden Experten im Bereich der Relaistechnik.
Als Teilnehmer des Anwenderforums Relaistechnik erhalten Sie Zugang zu Best-Practice-Beispielen für die Realisierung von Schaltaufgaben in Maschinen, Geräten, Systemen oder bei der Prozesssteuerung.
Anders als bei vielen der derzeit erhältlichen PhotoMOS-Relais ist die galvanische Trennung zwischen Eingang und Ausgang bei den TSON-Typen nicht optisch, sondern kapazitiv ausgeführt. Dies ermöglicht nicht nur eine deutlich kleinere Bauform, sondern bietet auch erhebliche Vorteile in puncto Temperaturbereich, bei der Ansteuerleistung und bei den Schaltzeiten.
Bild 1: Die kapazitive Isolation des MOSFET-Relais ermöglicht nicht nur eine deutlich kleinere Bauform, sondern bietet Vorteile bei Temperaturbereich, Ansteuerleistung und Schaltzeiten.
(Bild: Panasonic Industry)
So können die TSON-Relais bei Temperaturen bis zu 105°C eingesetzt werden. Der zur Ansteuerung benötigte Strom liegt typischerweise bei 0,04 mA und der Eingang kann direkt mit Spannungen von typischerweise 3,3 Vin betrieben werden. Daher ist bei diesem spannungsgesteuerten Typ ein Vorwiderstand – wie er etwa bei den herkömmlichen PhotoMOS-Typen ü erforderlich ist – nicht mehr notwendig.
Mit dem 1FormB-Typ der CC-Serie vervollständigt Panasonic Industry vorerst sein Angebot an den ultrakompakten TSON-Varianten – und geht eigenen Angaben zufolge damit in Sachen kompakter und moderner Relais-Technik einen weiteren Schritt in das post-elektromechanische Zeitalter.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.