:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1802700/1802732/original.jpg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
Neues EU-Energielabel, neue App
Phoenix Contact
Mehr Souveränität gefordert
So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von Digital-Importen
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
Fraunhofer-Studie
Internationale Patentlandschaft
Quantenkryptografie
Post-Quanten-Verschlüsselung für die Zukunft der Datensicherheit
-
Hardwareentwicklung
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Konsolen-Klassiker
Gedächtnis sei dank: Computer schlägt Mensch in Atari-Spielen
Autonomes Fahren
Neue High-Bandwidth-Memory-Architektur
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Mehr Intelligenz für das Edge
Hindernissen automatisch ausweichen
Optimierte Chipfertigung
Hoch statt breit: Heterogene SoC-Integration mit 3D-Hybrid-Bonding
FPGA
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Quantenkryptografie
Post-Quanten-Verschlüsselung für die Zukunft der Datensicherheit
Mikrocontroller-Sicherheit
ZVEI
Das sind die neuen Vorsitzenden der Fachverbände ECS und PCB-ES
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Deutsches Flachdisplay Forum
Mehr Souveränität gefordert
So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von Digital-Importen
A+++ ade
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Phoenix Contact
Mehr Souveränität gefordert
So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von Digital-Importen
Projektmanagement
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Robotik DARPA präsentiert neue Prototypen des Roboter-Packesels LS3
Fans ausgefallener Roboter kennen die vierbeinigen Transportroboter LS3 (Legged Squad Support System) bereits, die der Hersteller Boston Dynamics als „große Hunde“ bezeichnet. Nun präsentierte die US-Behörde DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) zwei Prototypen einer verbesserten Version der Roboter-Packesel.
Firmen zum Thema
Der LS3 soll Soldaten als Packesel dienen und schwere Ausrüstung durch unwegsames Gelände tragen. Der Roboter kann einem Menschen oder einem anderen LS3 selbstständig folgen sowie verbale und visuelle Anweisungen befolgen.
Deutlich reduzierter Geräuschpegel
Ein wichtige Neuerung der verbesserten Version des Roboters ist der deutlich reduzierte Geräuschpegel – während des Betriebs ist der neue LS3 nur noch 1/10 so laut wie die Vorgängerversion, sodass jetzt während des Einsatzes auch Gespräche in normaler Lautstärke möglich sind.
Packesel erreichen bis zu 11,8 km/h
Die neuen Prototypen erreichen in schwetrem Gelände Geschwindigkeiten zwischen 1,6 und 4,8 km/h. Im Jogging-Modus sind sie auf ebenem Gelände 8 km/h und im Rennmodus sogar 11,3 km/h schnell. Wie in dem DARPA-Video unten zu sehen ist, kann sich der Roboter-Packesel nach einem Sturz auch selbst wieder aufrichten.
(ID:35553020)