Mercedes hat erstmals in einem November mehr als 200.000 Neuwagen ausgeliefert. Die Marke setzte sich damit einmal mehr vor die Hauptkonkurrenten BMW und Audi.
lesenDer Stuttgarter Automobilhersteller setzt zukünftig auf eine nachhaltige Geschäftsstrategie, sinkende Personalkosten und andere Maßnahmen zur Effizienzsteigerung.
lesenMercedes-Benz Vans hat kürzlich im InnoLab Einblicke in seine neuen Transport-Techlologien gegeben. Präsentiert wurden digitale Lösungen und ihr Mehrwert für verschiedene Branchen. Night Star Express unterstützt bei der Entwicklung.
lesenDer elektrische Bus Mercedes-Benz E-Citaro soll eine Brennstoffzelle erhalten. Die Entwicklung wird vom Bundesverkehrsministerium mit 3,3 Millionen Euro gefördert.
lesenDie G-Klasse ist auf der ganzen Welt zu Hause – auf und abseits der Straße. In diesem Jahr feiert der Geländewagenklassiker seinen 40. Geburtstag, und das Mercedes-Benz-Museum richtet unter dem Titel „G-Schichten“ eine umfangreiche Sonderausstellung aus.
lesenDaimler Trucks & Buses hat eine Liefervereinbarung mit CATL getroffen: Der Batteriehersteller soll künftig Lithium-Ionen-Akkus für die elektrischen Serien-Lkw der Marke produzieren.
lesenWie schon im Juli hat der Autobauer mit seiner Pkw-Sparte mehr Auslieferungen erzielt als im Vorjahr – nachdem Mercedes-Benz Cars im ersten Halbjahr noch deutlich unter dem Vorjahresniveau gelegen hatte. Zum Wachstum im August hat auch Smart endlich einmal wieder beigetragen.
lesenMitte 2018 stellte Daimler Trucks in Amerika die elektrischen Lkws Freightliner „eM2“ und E-Cascadia vor. Der „eM2“ ist bereits auf der Straße, der E-Cascadia folgt jetzt.
lesenDie Firma Logistik Schmitt beliefert den Mercedes-Benz-Standort in Rastatt von ihrem Lager in Ötigheim mit einem rein batterieelektrisch angetriebenen Lkw.
lesenLkw-Fahrer können in den kommenden Wochen Prototypen zukünftiger Bedien-Menüs sowie neue Apps in einem Daimler-Truck auf Herz und Nieren testen. Möglich macht dies ein mobiler Fahrzeugsimulator.
lesenDiesen Freitag würde man bei Daimler wohl am liebsten schnell wieder vergessen: Nach einer erneuten Gewinnwarnung des Gesamtkonzerns vermeldete auch die Auto-Sparte schlechte Zahlen.
lesenGemeinsam mit einem lokalen Partner plant Mercedes-Benz Cars die Montage von Pkw in Ägypten. Am Montag (24. Juni) hat das Unternehmen eine Absichtserklärung mit der ägyptischen Regierung unterzeichnet.
lesenDer Stuttgarter Automobilproduzent startet zusammen mit weiteren Automobilherstellern, Datendienstleistern und europäischen Verkehrsbehörden das Projekt „Car-to-X Kommunikation“ für mehr Verkehrssicherheit.
lesenMercedes musste auch im Mai ein leichtes Absatzminus verkraften. Bei den Schwaben ist man aber optimistisch, bald den Umschwung zu schaffen. Gerade bei jungen Leuten kämen die eigenen Modelle aktuell gut an.
lesenDie Automobilhersteller Daimler, BMW, Ford und Volvo tauschen ab sofort Echtzeitdaten zur Verkehrssicherheit mit einigen Dienstleistern und Behörden aus. Basis des Angebots ist ein neutraler Server.
lesenDer Stuttgarter Automobilbauer stellte Mitte Mai die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Projekt Pegasus der Öffentlichkeit vor. Ziel des Projektes ist die effektive Absicherung des automatisierten Fahrens.
lesenAudis Digitalchef leitet seit April die Strategieprojekte des gesamten Volkswagen-Konzerns. Röchling-Vorstand Erwin Doll verlässt den Zulieferer mit sofortiger Wirkung. Leoni bekommt einen neuen Finanzchef. Ein Überblick.
lesenDaimler stellt im neuen Experimental-Sicherheitsfahrzeug Konzepte vor, die den Straßenverkehr für alle Teilnehmer sicherer machen sollen. Das automatisierte Fahren steht dabei im Fokus und Sicherheitsgurte, die den Energieverbrauch senken sollen.
lesenGroß, kommunikativ, elektrisch: Mercedes hat den rein elektrisch angetriebenen EQC vorgestellt. In Norwegen, wo Elektromobilität bereits alltäglich ist, haben wir das SUV getestet.
lesenGroß, kommunikativ, elektrisch: Mercedes hat in Oslo ein neues batterieelektrisches Elektroauto vorgestellt: den EQC. In Norwegen, wo automobile Elektromobilität bereits alltäglich ist, haben wir das SUV getestet.
lesenDie Smart-Chefin bekommt eine neue Führungsaufgabe im Daimler-Konzern, Röchling einen neuen CFO und Audi Sport wird künftig von zwei Geschäftsführern geleitet.
lesenMercedes-Benz-Einkaufschef Wilko Stark legt sein Vorstandsmandat nieder und verlässt den Stuttgarter Hersteller zum Ende des Monats.
lesenMercedes-Benz-Einkaufschef Wilko Stark legt sein Vorstandsmandat nieder und verlässt den Stuttgarter Hersteller zum Ende des Monats.
lesenDer Stuttgarter Hersteller Daimler will in seinem Mercedes-Werk in Sindelfingen künftig auch das SUV-Modell GLC vom Band rollen lassen. Das soll den Standort besser auslasten – und für die Zukunft sichern.
lesenDaimler Trucks hat im japanischen Kawasaki ein neues Produkt- und Designcenter der Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corporation eröffnet. Die Investitionen belaufen sich eigenen Angaben zufolge auf rund 75 Millionen Euro.
lesenDer Februar war für die deutschen Premiumhersteller kein guter Monat. Wie BMW und Audi verlor auch Mercedes im Vergleich zum Vorjahresmonat klar an Boden. Einziger Lichtblick in der Bilanz der Stuttgarter war der Heimatmarkt.
lesenErst in der vergangenen Woche haben die Premiumhersteller aus dem Süden Deutschlands ihr gemeinsames Mobilitätsunternehmen vorgestellt. Nun bestätigen Daimler und BMW die Gerüchte, künftig gemeinsam Technik für selbstfahrende Autos zu entwickeln.
lesenErst Mobilitätsdienste, jetzt das automatisierte Fahren: Mit Kooperationen wollen die Konkurrenten Daimler und BMW bei Zukunftstechnologien gegen neue Wettbewerber bestehen.
lesenGemeinsam haben der BMW-Chef Harald Krüger und der scheidende Daimler-CEO Dieter Zetsche ihren Verbund von fünf Joint Ventures vorgestellt. Aus dem Zusammenschluss von Angeboten wie Drivenow, Car2Go oder Clever Taxi soll schnell ein globaler Champion für Mobilitätsdienste werden ...
lesenDie beiden Autobauer wollen gemeinsam ihre Position bei den Mobilitätsdiensten ausbauen. Dazu investieren Daimler und BMW über eine Milliarde Euro in einen Verbund aus fünf Gemeinschaftsunternehmen. Eines davon ist der Zusammenschluss der beiden Carsharing-Töchter.
lesenIn Berlin entwickeln etwa 200 Spezialisten von nun an Software für Daimler: Die Konzerntochter „Mbition“ hat ihren neuen Standort eröffnet und arbeitet dort beispielsweise an der nächsten Generation des Multimediasystems MBUX. CEO von Mbition ist Gregor Zetsche, Sohn des scheiden...
lesenWährend VW offenbar einen Chef aus den eigenen Reihen für das neue Ressort Software gefunden hat, sichert sich Daimler die Dienste eines Airbus-Managers und verlängert gleichzeitig den Vertrag der Vertriebschefin. Ein Überblick.
lesenHarald Wilhelm wird im Frühjahr die Nachfolge von Bodo Uebber als Finanzvorstand von Daimler antreten. Der 52-Jährige kommt von Airbus zum Stuttgarter Autohersteller.
lesenGroßes Stühlerücken bei Mercedes-Benz Cars & Vans in Deutschland und den USA. Aber auch bei Cupra und Hankook kommt Bewegung in die Geschäftsführung. Ein Überblick.
lesenWilko Stark ist neuer Vorstand des Ressort Einkauf und Lieferantenqualität bei Mercedes-Benz Cars und Vans. In dieser Rolle will er die Zusammenarbeit mit dem internationalen Zuliefernetzwerk verstärken. Vor allem aber haben die chinesischen Partner bei den Zukunftsthemen eine ne...
lesenMercedes-Benz errichtet am polnischen Standort Jawor eine Batteriefabrik – das ist Nummer Neun in Daimlers Produktionsverbund. Die Batteriefertigung will der Autohersteller an ein gerade entstehendes Motorenwerk angliedern.
lesenGlatte Oberflächen, möglichst wenig Knöpfe: In moderne Auto-Cockpits ist bereits der Minimalismus eingezogen. Künftig verbergen sich die Schalter noch dekorativer – und werden dadurch wieder einfacher bedienbar.
lesenMehr Sicherheit und Komfort verspricht Daimler für seine Mercedes-Maybach S-Klasse. Je Scheinwerfer sollen eine Million Pixel die Straße ausleuchten. Auch Symbole lassen sich projizieren.
lesenDaimler hat mit seiner Kernmarke Mercedes-Benz die Verkäufe im November leicht gesteigert. Im bisherigen Jahresverlauf steht jedoch noch ein Minus in der Absatzbilanz. Eine Vertriebsregion macht den Stuttgartern besonders zu schaffen.
lesenFür Daimler läuft es in China im Gegensatz zum Gesamtmarkt weiterhin gut. Das Premiumsegment zieht im Reich der Mitte. Laut China-Chef Hubertus Troska ist ein wichtiger Grund dafür Daimlers Entwicklungsfokus auf die Wünsche der tech-affinen chinesischen Kunden.
lesen