Als Innovationsträger stellt der Mercedes EQS sogar die neue S-Klasse in den Schatten. Daimler spricht von einer völlig neuen Generation von Luxusautos und einem Meilenstein auf dem Weg zur CO2-Neutralität.
Alternative Antriebe setzen sich zunehmend auch im Sonderfahrzeugbau durch. Ein Beispiel ist der Krankenwagen von Mercedes-Benz Vans auf Basis des vollelektrischen E-Sprinter.
Das Verkehrsministerium hat einen Gesetzesentwurf vorgestellt, der den Einsatz von autonomen Fahrzeugen erlaubt. Was will er ermöglichen, und wie reagiert die Branche darauf?
Bei der Technik übernimmt die neue Mittelklasse-Limousine einiges von der S-Klasse. Optisch und im Fahrverhalten soll die C-Klasse jedoch deutlich dynamischer sein.
Alternative Antriebe auch für die barrierefreie Mobilität: Mit einem rollstuhlgerechten Umbau des E-Vito sollen auch Rollstuhlfahrer und Fahrdienste von neuen Antriebskonzepten profitieren können.
Das Zahnradwechsel-Getriebe, der Spritzdüsenvergaser, der Röhrchenkühler, der Bienenwaben-Kühler, der erste V-Motor, der erste Lastwagen – all diese Erfindungen gehen auf den Konstrukteur August Wilhelm Maybach zurück, der am 9. Februar 1846 in Heilbronn geboren wurde. Ein Rückblick auf einen Erfinder, der Konditor hätte werden sollen.
Nicht finanzieren oder leasen, sondern auf monatlicher Basis entgeltlich nutzen: Mercedes-Benz bietet Gewerbetreibenden ab sofort ein Nutzfahrzeug-Abonnement für die Elektroversionen von Sprinter und Vito an. Bei der Vermarktung spielen auch Händler eine Rolle.