Laut der aktuellen Kaspersky-Studie „State of Industrial Cybersecurity“ hinkt die deutsche Industrie in Sachen Cloudanbindung weit hinterher – doch gleichzeitig geht sie wesentlich besonnener mit Cybersecurity um.
Laut einer aktuellen Kaspersky-Studie haben bereits 41 Prozent der internationalen Industrie ihre OT(Operational Technology)- oder ICS(Industrial Control System)-Infrastruktur mit der Cloud verbunden. In Deutschland sind es dagegen nur 15,9 Prozent. Dass Deutschland in Sachen Digitalisierung hinterherhinkt, hat aber auch den Vorteil, dass es weniger Cyberangriffsflächen gibt, je weniger Schnittstellen eine Fabrik mit dem Internet aufweist.
Deutschland setzt auf Security
Wie steht es um die Cybersicherheit in deutschen Unternehmen? Mit Klick auf das Bild die Grafik vergrößern.
(Bild: Kaspersky)
Doch das ist nicht der einzige Grund, weshalb die deutsche Industrie bei der Cybersecurity weit vorn liegt: Laut den von Kaspersky in Deutschland befragten Industrieunternehmen gehört Security zu den Top-Prioritäten und im internationalen Vergleich entstehen weniger unwillentlich durch Mitarbeiter verursachte Sicherheitsvorfälle.
Bei der Studie wurden weltweit 282 Unternehmen befragt, davon 44 aus Deutschland. Mehr als zwei Drittel (68,1 Prozent) der von Kaspersky befragten deutschen Industrieunternehmen sehen die Digitalisierung ihrer OT als wichtige oder sehr wichtige Aufgabe für dieses Jahr. Im internationalen Vergleich (81 Prozent) liegt Deutschland jedoch zurück.
Risiko Digitalisierung
Viele Vorteile, die eine vernetzte Infrastruktur mit sich bringt, können sich allerdings schnell als Cybersicherheitsrisiko entpuppen. Dies scheint den Industrieunternehmen durchaus bewusst zu sein: Denn fast zwei Drittel (63,6 Prozent) der deutschen befragten Industrieunternehmen sagen, dass OT-Security oberste Priorität habe. Um das erforderliche Schutzniveau zu erreichen, sollten sie jedoch in spezielle Maßnahmen investieren und über qualifizierte Fachkräfte verfügen. Obwohl dies als Priorität eingestuft wird und 61,3 Prozent angeben, dass fehlendes Interesse in Sachen ICS im Senior keine Herausforderung sei, verfügt nur etwa die Hälfte der Unternehmen (45,4 Prozent) über ein eigenes Budget für industrielle Cybersicherheit.
Größtes Hindernis ist die Komplexität
Die Hälfte der deutschen Industrieunternehmen sieht die Komplexität von ICS-Umgebungen und industriellen Netzwerken als eine große Herausforderung. Damit verbunden ist auch die Suche nach qualifiziertem Personal:
Etwas über die Hälfte der deutschen Industrieunternehmen gibt an, dass es eine große Herausforderung sei, ICS-Experten zu finden, die sich auch mit OT auskennen.
In fast einem Drittel der Unternehmen überwachen die für die Sicherheit der IT-Infrastruktur zuständigen Mitarbeiter auch die Sicherheit der OT/ICS-Netzwerke, 29,5 Prozent haben ein eigenes OT/ICS-Team.
Nur zwei Prozent hatten einen Sicherheitsvorfall zu beklagen, der auf ungewolltes Fehlverhalten eines Mitarbeiters zurückzuführen war – international geht mehr als die Hälfte (52 Prozent) auf menschliches Fehlverhalten zurück.
Die Studie The State of Industrial Cybersecurity 2019 kann online eingesehen werden.
Buchtipp „Industrial IT Security“IT-Sicherheit wird in vielen Unternehmen vernachlässigt – obwohl in modernen Produktionsanlagen die Gefahr von Manipulationen enorm hoch ist. Das Fachbuch „Industrial IT Security" weist auf die Gefahren hin und gibt Mitarbeitern Hilfestellung, wie IT-Sicherheit im eigenen Unternehmen angegangen werden sollte.
Dieser Beitrag stammt von unserem Partnerportal Elektrotechnik.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.