• Newsletter
  • 2 Stellenmarkt
  • 1 Webinare
  • Whitepaper
Mobile-Menu
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Webinare
  • Whitepaper
  • Schlagzeilen
  • Technologie
    • 5G & LPWAN
    • Autonome Systeme
    • Quantencomputer
    • RISC-V
    • Forschung & Science
    • Seitenblicke
  • Hardwareentwicklung
    • Digitale Bauelemente
    • Analogtechnik
    • Passive Bauelemente
    • Elektromechanik
    • Human-Machine-Interface
    • LED & Optoelektronik
  • KI & Intelligent Edge
    • KI & Machine Learning
    • Edge KI
    • Edge-Cloud-Architektur
    • KI-Tools & Software
  • Embedded & IoT
    • Embedded Systeme
    • IoT
    • IoT Connectivity
    • Raspberry PI & SBC
  • Power-Design
    • Leistungselektronik
    • Power Management
    • Power-Tipps
    • Schaltungsschutz
    • Stromversorgungen
    • Lithium-Ionen-Akkus
  • FPGA & SoC
  • Fachthemen
    • Elektrische Antriebstechnik
    • Energieeffizienz
    • Funktionale Sicherheit
    • Leiterplatten-Design
    • Security
    • Design Notes
  • Messen & Testen
  • Branchen & Applications
    • Consumerelektronik
    • Industrie & Automatisierung
    • Medizinelektronik
    • Smart Home & Building
    • Smart Mobility
    • Elektromobilität
    • Tele- und Datacom
  • Elektronikfertigung
    • 3D-Elektronik
    • Electronic Manufacturing Services
    • Halbleiterfertigung
    • Leiterplatte & Baugruppe
    • Mikro-/Nanotechnologie
  • Management & Märkte
    • China
    • Coronakrise
    • Management & Führung
    • Schweinezyklus
    • Startup-Szene
    • Recht
    • Unternehmen
    • Wirtschaft & Politik
  • Arbeitswelt
    • Young Engineers
  • Beschaffung & SCM
    • Distribution
    • Supply Chain Management
  • Specials
    • Durchstarten 2021
    • Leserlieblinge
    • Meilensteine der Elektronik
    • English
  • Service
    • Bildergalerien
    • Events & Seminare
    • Fachbücher
    • Heftarchiv
    • Anbieter
Logo Logo
  • Schlagzeilen

    Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"

    Leistungshalbleiter: SiC-Verbindungshalbleiter sind auf dem Vormarsch. Haupttreiber ist die Elektromobilität.

    Green Tech und E-Mobility

    Siliziumkarbid: Darum boomen SiC-Leistungshalbleiter

    Um potentiell kommende Konflikte bei der weitern Förderung lokaler Chipinitiativen zu vermeiden formiern die EU und die USA zum Informationsaustausch einen gemeinsamen Handels- und Technologierat. (von links nach rechts: Thierry Breton, Katherine Tai, Jean-Yves Le Drian, Anthony Blinken, Margrethe Vestager, Bruno Le Maire, Gina Raimondo, Valdis Dombrovskis, Franck Riester).

    Handels- und Technologierat EU-USA

    EU und USA wollen Wettrennen um Mikrochip-Subventionen verhindern

    Der iPod nano (2. Generation), der am 25. September 2006 vorgestellt worden ist, hatte ein extrem dünnes Design, ein helles Farbdisplay, sechs elegante Farben und eine Batterielaufzeit von bis zu 24 Stunden und steckte bis zu 2.000 Songs in die Taschen der Anwender.

    Ende des MP3-Players

    Apple stellt Produktion des letzten iPod-Modells ein

    Obwohl sich der erste Monat des Ukraine-Kriegs bereits auf die Zahlen auswirkt kann sich die deutsche Elektroindustrie über einen überdurchschnittlich großen Zuwachs an Exporten im ersten Quartal 2022 freuen. Wie es danach aussehen wird, ist allerdings eher ungewiss.

    Erste Quartalszahlen 2022

    Deutsche Elektroindustrie weitet Exporte trotz Ukraine-Kriegs aus

  • Technologie
    • 5G & LPWAN
    • Autonome Systeme
    • Quantencomputer
    • RISC-V
    • Forschung & Science
    • Seitenblicke

    Aktuelle Beiträge aus "Technologie"

    Die Photosynthesezelle mit Blaualge.

    Photosynthese-Zelle

    Blaualgen versorgen Mikroprozessor sechs Monate ununterbrochen mit Strom

    Die rasterelektronenmikroskopische Aufnahme zeigt eine Monoschicht aus kugelförmigen Janus-Mikrorobotern. Alle Mikroroboter wurden gleichmäßig beschichtet, was die hohe Reproduzierbarkeit des Herstellungsverfahrens bestätigt.

    Bildgebende Verfahren

    Neue Bildgebungsmethode macht Kleinstroboter im Körper sichtbar

    Der Quantencomputer von D-Wave am Forschungszentrum Jülich, der angeblich als erster Quantencomputer Europas auf über 5000 Qubits zugreifen kann. Laut Branchenverband Bitkom denkt etwa jedes achte Großunternehmen in Deutschland bereits über einen praktischen Einsatz der Zukunftstechnologie nach,

    Praktisches Quantencomputing

    Jedes achte Großunternehmen plant Einsatz von Quantencomputern

  • Hardwareentwicklung
    • Digitale Bauelemente
      • Mikrocontroller & Prozessoren
      • Sonstige digitale ICs
      • Speicher
    • Analogtechnik
      • Analog-Tipps
      • A/D-Wandler
      • HF & Wireless
      • Lineare Bauelemente
      • Sensoren
      • Takterzeugung
    • Passive Bauelemente
    • Elektromechanik
      • Gehäuse & Schränke
      • Schalter & Relais
      • Verbindungstechnik
      • Wärmemanagement
    • Human-Machine-Interface
    • LED & Optoelektronik

    Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"

    Künstliche Haut: Anna Maria Coclite von der TU Graz ist es mit ihrem Team gelungen, ein 3-in-1-Hybridmaterial für die nächste Generation smarter, künstlicher Haut herzustellen.

    Feinfühliger als menschliche Fingerspitzen

    Elektronische Haut mit 2.000 Sensoren pro Quadratmillimeter

    Neue Designempfehlungen: LEDs sind sparsam, doch sie lassen sich nicht immer vollständig recyceln. Fraunhofer-Forscher haben zusammen mit Industriepartnern jetzt Designempfehlungen zusammengetragen.

    Gesamte Fertigungskette im Blick

    Nachhaltiges Design von LED-Leuchten

    BCI-Experte Gernot Müller-Putz vom Institut für Neurotechnologie der TU Graz.

    Locked-In-Syndrom

    Mit Gehirn-Computer-Schnittstellen aus der Isolation

  • KI & Intelligent Edge
    • KI & Machine Learning
    • Edge KI
    • Edge-Cloud-Architektur
    • KI-Tools & Software

    Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"

    Der Autor: Jarno Kartela ist Global Head of AI Advisory bei Thoughtworks

    Kommentar von Jarno Kartela, Thoughtworks

    Voraussetzungen für erfolgreiche KI-Initiativen in Unternehmen

    Max Kassera: Der KIT-Absolvent und Startup-Gründer stellt seine KI-gestützte Software zur Prognose bei Simulationen auf der Hannover Messe näher vor.

    Data Analytics

    Software zur Automatisierung der Prognose bei Simulationen

    Spot bzw. PLUTO von IBM und Boston Dynamics unterstützt Edge-basierte Analysen für intelligentere Abläufe in anlagenintensiven Industrien.

    Industrie 4.0 von IBM & Boston Dynamics

    Roboterhund lernt KI, Cloud und 5G bei der IBM

  • Embedded & IoT
    • Embedded Systeme
      • Embedded-Boards
      • Embedded-PCs
      • Tools & Software
    • IoT
    • IoT Connectivity
    • Raspberry PI & SBC

    Aktuelle Beiträge aus "Embedded & IoT"

    Software-Kompetenz: Das Software Technology Lab von Avnet Embedded unterstützt Kunden bei Entwicklungen.

    Software Lab

    Software Technology Lab unterstützt bei der Entwicklung von Embedded-Lösungen

    Das Start-Up greenable entwickelt Software für Unternehmen, damit diese den CO2-Fußabruck ihrer Produkte einfach erfassen können: Die Software bereitet die Daten visuell auf, sodass zum Beispiel über Diagramme ein Vergleich verschiedener Produktionsschritte oder Jahre möglich ist.

    Datenerfassung ohne fachliches Vorwissen

    Software zur Erfassung des CO2-Fußabdrucks in der Produktentwicklung

    Infrasturktur in Gebäuden: Moderne Gebäude sind dank einer ausgeklügelten Energieversorgung und -bereitstellung sehr effizient.

    Smarte Gebäudeinfrastruktur

    Energie effizient verwalten mit dem Gebäude 4.0

  • Power-Design
    • Leistungselektronik
    • Power Management
    • Power-Tipps
    • Schaltungsschutz
    • Stromversorgungen
    • Lithium-Ionen-Akkus

    Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"

    Leistungshalbleiter: SiC-Verbindungshalbleiter sind auf dem Vormarsch. Haupttreiber ist die Elektromobilität.

    Green Tech und E-Mobility

    Siliziumkarbid: Darum boomen SiC-Leistungshalbleiter

    Die Photosynthesezelle mit Blaualge.

    Photosynthese-Zelle

    Blaualgen versorgen Mikroprozessor sechs Monate ununterbrochen mit Strom

    Prototyp einer Lithium-Schwefel-Batterie, entwickelt am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS. Auch wenn in Deutschland interessante Grundlagenforschung für die Batterien der nächsten Generation betrieben wird, die viel diskutierte Festkörperbatterie als Alternative zu Lithium-Ionen-Technologie liegt noch Jahre in der Zukunft – gerade bei E-Autos.

    Feststoffbatterien

    Der Weg zur Super-Batterie für E-Autos ist noch lang

  • FPGA & SoC

    Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"

    Die hohe Funktionsdichte inklusive eines integrierten Hochfrequenzpfads verringern die Anzahl nötiger externer Komponenten, und über die weitreichende Programmierbarkeit lassen sich die Xilinx RFSoCs von AMD an verschiedene Applikationen anpassen – ideal für O-RAN.

    Open RAN für mobiles Internet

    Evenstar-Programm: Meta Connectivity setzt auf AMD/Xilinx

    element14 startet den FPGA-Wettbewerb „7 Ways to Leave Your Spartan-6“.

    FPGA-Wettbewerb

    Migration von Spartan 6 auf Spartan 7

    Christoph Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der ETAS GmbH, und Stefan Krassin, Geschäftsführer und CEO, PLC2 Design GmbH, unterzeichnen einen weitreichenden Partnerschaftsvertrag.

    Von der Kooperation zur Partnerschaft

    PLC2 Design und ETAS: Messtechnik für softwaredefinierte Fahrzeuge

    Zu den größten Komponenten im SiP zählen das LPDDR4-RAM (links), das Zynq UltraScale+-Die (grau, mittig) und der Powermanagement-IC (PMIC, rechts). Der ungehäuste Chip wird direkt per Flip-Chip-Prozess auf die Platine kontaktiert.

    Programmierbares Subsystem

    FPGA-in-a-SiP: Erstes System-in-Package mit Zynq UltraScale+-MPSoC

  • Fachthemen
    • Elektrische Antriebstechnik
    • Energieeffizienz
    • Funktionale Sicherheit
    • Leiterplatten-Design
    • Security
    • Design Notes

    Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"

    EU-Ratspräsident Charles Michel (v.l.), Japans Premier Fumio Kishida und EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen verkündeten auf dem 28. EU-Japan-Gipfeltreffen in Tokio eine digitale Partnerschaft zwischen der Europäischen Union und Japan zur Entwicklung von digitalen Technologien, Cybersicherheit, Datenströmen und künstlicher Intelligenz.

    Digitale Partnerschaft

    EU und Japan üben Schulterschluss bei digitalen Technologien

    Unternehmen, die digitale Produkte verkaufen, sind seit diesem Jahr verpflichtet, regelmäßig diese Produkte zu aktualisieren – unklar ist vor allem noch der Zeitraum.

    Gesetz zur Software-Updatepflicht

    Bringt die Software-Updatepflicht neue Risiken für Unternehmen?

    Schiffe der Zukunft: Elektrosegel sparen bis zu 40 Prozent Schweröl. Die hierbei eingesetzen Gleit- und Radialrillenkugellager von igus halten selbst rauem Meerwasser stand und schonen dank schmierfreiem Trockenlauf zugleich die Umwelt.

    Green Tech: Windschiffe

    Elektrosegel: So werden selbst Dickschiffe umweltfreundlich

  • Messen & Testen

    Aktuelle Beiträge aus "Messen & Testen"

    Dennis Arendes, Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Andreas Schütze (li.), und Dr. Caroline Schultealbert (3S GmbH) vor einer Gasmischanlage, mit deren Hilfe hochsensitive Gas-Sensoren kalibriert werden, wie sie auf der Hannover Messe vorgestellt werden.

    Gas- und Geruchssensoren verbessern

    Elektronische Nasen für besseres Plastik-Recycling

    Digitaler Zwilling: AOI-Prüfprogramme ohne reale Leiterplatte vollautomatisch erstellen und anpassen.

    Automatisch Optische Inspektion

    Großer Schritt Richtung vollautomatisch erstellte Prüfprogramme

    Präzisions-Schallkamera: Gefährliche Teilentladungen bei Mittelspannungsanlagen werden erkannt und dank Schallabbildung mit dem Sichtbild überlagert.

    Sicherheit elektrischer Anlagen

    Schallkamera erkennt Teilentladungen bei Mittelspannungsanlagen

    Signalgenerator M9484C: Er bietet bis zu vier Kanäle mit einer Frequenz bis 54 GHz. Das Gerät erzeugt die Signale mit der DDS-Technik und einem DSP.

    Kommunikation mit 5G und 6G

    Signalgenerator mit DDS für Breitband und mehrkanalige Millimeterwellen

  • Branchen & Applications
    • Consumerelektronik
    • Industrie & Automatisierung
      • Bildverarbeitung
      • Industrie 4.0
      • Industrial Networking
      • SPS & IPC
    • Medizinelektronik
    • Smart Home & Building
    • Smart Mobility
    • Elektromobilität
    • Tele- und Datacom

    Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"

    Künstliche Haut: Anna Maria Coclite von der TU Graz ist es mit ihrem Team gelungen, ein 3-in-1-Hybridmaterial für die nächste Generation smarter, künstlicher Haut herzustellen.

    Feinfühliger als menschliche Fingerspitzen

    Elektronische Haut mit 2.000 Sensoren pro Quadratmillimeter

    Infrasturktur in Gebäuden: Moderne Gebäude sind dank einer ausgeklügelten Energieversorgung und -bereitstellung sehr effizient.

    Smarte Gebäudeinfrastruktur

    Energie effizient verwalten mit dem Gebäude 4.0

    Der iPod nano (2. Generation), der am 25. September 2006 vorgestellt worden ist, hatte ein extrem dünnes Design, ein helles Farbdisplay, sechs elegante Farben und eine Batterielaufzeit von bis zu 24 Stunden und steckte bis zu 2.000 Songs in die Taschen der Anwender.

    Ende des MP3-Players

    Apple stellt Produktion des letzten iPod-Modells ein

  • Elektronikfertigung
    • 3D-Elektronik
    • Electronic Manufacturing Services
    • Halbleiterfertigung
    • Leiterplatte & Baugruppe
    • Mikro-/Nanotechnologie

    Aktuelle Beiträge aus "Elektronikfertigung"

    Um potentiell kommende Konflikte bei der weitern Förderung lokaler Chipinitiativen zu vermeiden formiern die EU und die USA zum Informationsaustausch einen gemeinsamen Handels- und Technologierat. (von links nach rechts: Thierry Breton, Katherine Tai, Jean-Yves Le Drian, Anthony Blinken, Margrethe Vestager, Bruno Le Maire, Gina Raimondo, Valdis Dombrovskis, Franck Riester).

    Handels- und Technologierat EU-USA

    EU und USA wollen Wettrennen um Mikrochip-Subventionen verhindern

    Nach dem letzten Preisanstieg von 20 Prozent in der zweiten Jahreshälfte 2021 hat TSMC angekündigt, die Kosten für Foundry-Dienstleistungen nochmal um bis zu acht Prozent anzuheben. Auch bei dem weltweit zweitgrößten Auftragshersteller, Samsung, stehen potenzielle Preissteigerungen von bis zu 20 Prozent an.

    Halbleiter-Produktion wird teurer

    Chip-Foundries heben Preise um bis zu 20 Prozent an

    Malcolm Penn, CEO von Future Horizons, sieht 2023 einen drastischen Einbruch der Absatz- und Umsatzzahlen auf den Halbleitermarkt zukommen:  „Die Lunte für den 17. Abwärtszyklus der Branche brennt bereits“

    Rückgang um bis zu 23 Prozent

    Halbleitermarkt steuert 2023 auf dramatischen Einbruch zu

  • Management & Märkte
    • China
    • Coronakrise
    • Management & Führung
    • Schweinezyklus
    • Startup-Szene
    • Recht
    • Unternehmen
    • Wirtschaft & Politik

    Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"

    Das Start-Up greenable entwickelt Software für Unternehmen, damit diese den CO2-Fußabruck ihrer Produkte einfach erfassen können: Die Software bereitet die Daten visuell auf, sodass zum Beispiel über Diagramme ein Vergleich verschiedener Produktionsschritte oder Jahre möglich ist.

    Datenerfassung ohne fachliches Vorwissen

    Software zur Erfassung des CO2-Fußabdrucks in der Produktentwicklung

    Dennis Arendes, Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Andreas Schütze (li.), und Dr. Caroline Schultealbert (3S GmbH) vor einer Gasmischanlage, mit deren Hilfe hochsensitive Gas-Sensoren kalibriert werden, wie sie auf der Hannover Messe vorgestellt werden.

    Gas- und Geruchssensoren verbessern

    Elektronische Nasen für besseres Plastik-Recycling

    Um potentiell kommende Konflikte bei der weitern Förderung lokaler Chipinitiativen zu vermeiden formiern die EU und die USA zum Informationsaustausch einen gemeinsamen Handels- und Technologierat. (von links nach rechts: Thierry Breton, Katherine Tai, Jean-Yves Le Drian, Anthony Blinken, Margrethe Vestager, Bruno Le Maire, Gina Raimondo, Valdis Dombrovskis, Franck Riester).

    Handels- und Technologierat EU-USA

    EU und USA wollen Wettrennen um Mikrochip-Subventionen verhindern

  • Arbeitswelt
    • Young Engineers
  • Beschaffung & SCM
    • Distribution
    • Supply Chain Management
  • Specials
    • Durchstarten 2021
    • Leserlieblinge
    • Meilensteine der Elektronik
    • English
  • Service
    • Bildergalerien
    • Events & Seminare
    • Fachbücher
    • Heftarchiv
    • Anbieter
  • mehr...
Login
Company Topimage
Firma bearbeiten
coreavi-new-color-med

CoreAVI

https://www.coreavi.com
  • Aktuelles
  • Karrierechancen
  • Über uns
  • Nachricht senden

Stellenanzeige | 27.07.2021

CoreAVI sucht: Senior Regional Sales Manager DACH

Folgen Sie uns auf:

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Datenschutz Impressum Abo

Vogel Logo

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

CoreAVI; ColiNOOB auf pixabay; EU-Kommission; Apple; gemeinfrei; Paolo Bombelli/CC-BY 3.0; ETH Zürich / Max-​Planck-Institut für Intelligente Systeme; S. Kreklau; TU Graz; Fraunhofer IZM; Thoughtworks; Sofia Delgado; CCI/ewg; Pixabay, Gerd Altmann; greenable; (c) jamesteohart - stock.adobe.com; Fraunhofer IWS; AMD / Xilinx; Farnell; PLC2; Octavo Systems; European Council; everythingpossible - stock.adobe.com; igus; Oliver Dietze; Göpel electronic; Fluke; Keysight Technologies; TSMC; Future Horizons Worldwide Research Centre