:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/da/57/da575f9e66347494d9c8a0f5b9b9c078/0106310102.jpeg)
- Schlagzeilen
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
Geplante Obsoleszenz
Drucker verweigert den Dienst: Wie Epson seine Kunden ärgert
Autonomes Fahren
Akzeptanz autonomer Fahrzeuge: Die Deutschen tun sich schwer
Hightech mit Ausdauer
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
CHIPS and Science Act zeigt Wirkung
Hi-Rel-Steckverbinder
IC-Packaging als Wachstumsfeld
Display-Hersteller in China und Taiwan experimentieren mit Chip-Packaging
- KI & Intelligent Edge
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Programmierbare Logik
FPGA Conference Europe 2022: Einfach logisch – Wissen, Spaß und gutes Essen
Wegen Verfahrensfehlern
EU-Gericht erklärt Milliardenstrafe gegen Qualcomm für nichtig
Mixed-Signal-Simulation
Von TSMC zu Sondrel
-
Fachthemen
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Autonomes Fahren
Akzeptanz autonomer Fahrzeuge: Die Deutschen tun sich schwer
Breiter Anwendungsbereich
Renesas integriert CAN-FD in 32-Bit-Mikrocontroller mit hoher Rauschtoleranz
Roboter als Haushaltshilfe
-
Elektronikfertigung
- 3D-Elektronik
- Electronic Manufacturing Services
- Halbleiterfertigung
- Leiterplatte & Baugruppe
- Mikro-/Nanotechnologie
Aktuelle Beiträge aus "Elektronikfertigung"
IC-Packaging als Wachstumsfeld
Display-Hersteller in China und Taiwan experimentieren mit Chip-Packaging
Europäische Elektronikstudie
MIT-Entwicklung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Geplante Obsoleszenz
Drucker verweigert den Dienst: Wie Epson seine Kunden ärgert
CHIPS and Science Act zeigt Wirkung
Hi-Rel-Steckverbinder
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Raspberry Pi auf hoher See Coconut Pi, Tauchroboter mit Unterwasserkamera und FishPi als Eroberer der Weltmeere
FishPi und Coconut Pi zeigen, wie der Raspberry Pi Unterwasserwelten erobert und Modellbauboote auf hoher See antreiben kann.
Anbieter zum Thema

Coconut Pi ist ein autonomes Unterwasserfahrzeug, das Studenten aus Singapur für den Wettbewerb Singapore Autonomous Underwater Vehicle Challenge 2013 entwickelten und mit dem sie den 3. Platz belegten. Als Sponsor stand den Entwicklern des Coconut Pi der Distributor und Raspberry-Pi-Anbieter RS Components zur Seite. Denn der Coconut Pi basiert auf der Mini-PC-Platine Raspberry Pi und Arduino (Ardupilot Mega 2.5).
Der Raspberry Pi ist für die komplexe, algorithmische Steuerung und für speicherintensive Aufgaben des Unterwasserfahrzeugs zustängig, der Arduino für die präzise Steuerung der Fahrzeugsysteme, etwa der Triebwerke. Vereinfacht kann man sich diese Aufgabenteilung so vorstellen:
„Der Raspberry Pi ist der große Boss des Arduino. Der Arduino selbst ist der Supervisor, der über allem wacht, außer über die Webcam, denn die ist direkt mit dem Raspberry Pi verbunden“, so die Entwickler des Coconut Pi Goh Eng Wei, Doan Viet Tiep, Kenny Tan, Shanmugam Muruga Palaniappan und Devansh Sharma.
Sensoren halten den Coconut Pi auf Kurs
3-Achsen-Gyroskope, 3-Achsen-Magnetfeldsensor, Beschleunigungssensoren und ein Sensor für den Wasserdruck sorgen dafür, dass das autonome Fahrzeug unter Wasser nicht die Orientierung verliert. Die in der Testphase noch vorhandenen Sonare zur Ortung von Hindernissen und das Messgerät für die Geschwindigkeit haben die Entwickler für den Wettbewerb entfernt, da die Aufgabenstellung sie nicht erforderlich machte.
Die Aufgabenstellung des Singapore AVC
In einem Wasserbecken (15 m x 15 m) mit einer Wassertiefe zwischen 1 und 3 Metern mussten die Unterwasserfahrzeuge eine schwarze, auf den Beckenboden gemalte Linie finden und ihr zu verschiedenen Stationen folgen. Dabei galt es, verschiedene Hindernisse und Aufgaben zu meistern. Details finden Interessierte in der Wettkampfbeschreibung.
Der Coconot Pi belegte bei dem Wettbewerb den dritten Platz. Details zur Vorbereitung, der Entwicklung des Coconut Pi und des Wettbewerbs haben die Studenten online zusammengetragen.
Video: Coconut Pi in Aktion
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:39185600)