Nach dem Rücktritt von Wolfgang Eisenbarth übernimmt Christian Eder bis zu den Neuwahlen 2021 das Amt des Präsidenten der Standardization Group for Embedded Technologies.
Christian Eder: Der neue, kommissarische Präsident der SGET.
(Bild: SGET)
Die SGET, ein gemeinnütziges, technisches Konsortium, das Spezifikationen für eingebettete Computertechnologie hostet und entwickelt, gibt einen Wechsel in der Leitung der Organisation bekannt.
Wolfgang Eisenbarth, Gründungsmitglied der SGET und seit 2017 Präsident des Vereins, tritt aus persönlichen Gründen von seinem Amt zurück. Während seiner Amtszeit ist die SGET auf 47 Mitgliedsfirmen und fünf aktive Arbeitsgruppen angewachsen. Die gesamte Geschäftsführung der SGET dankt Wolfgang Eisenbarth herzlich für sein außerordentliches Engagement.
Diese vier Personen bilden den Vorstand
Auf der Grundlage der Satzung der SGET übernimmt der zweite stellvertretende Vorsitzende, Christian Eder, das Amt des Präsidenten. Bis zu den Neuwahlen des Vorstandes zur Jahreshauptversammlung 2021 besteht der Vorstand aus vier Personen: Christian Eder (congatec AG) als Vorsitzender, die Position des ersten stellvertretenden Vorsitzenden bleibt offen, Martin Unverdorben (Kontron) als zweiter stellvertretender Vorsitzender, Martin Steger (iesy GmbH) als Schatzmeister und Mark Swiecicki als Sekretär.
Wer der SGET beitreten kann
Die SGET e.V. ist ein eingetragener technisch-wissenschaftlicher und bildungspolitischer Verein nach deutschem Recht mit Sitz in München. Zweck des Vereins ist die Förderung von Wissenschaft, Technik und Forschung zum Wohle der Gesellschaft und der Menschheit. Embedded-Computing-Firmen, Hersteller auf Board- oder Systemebene, Halbleiter- und Steckverbinderhersteller, Softwareentwickler, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Embedded-Systemintegratoren, Anbieter von OEM-Lösungen und industrielle Anwender können der SGET beitreten und ihre Ideen einbringen. Weitere Informationen finden Interessenten auf der Seite der SGET.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.