Laut Ericsson Mobility Reports 2018 werden bis 2023 3,5 Milliarden IoT-Mobilfunkverbindungen weltweit prognostiziert. Zudem werden dann 20 Prozent des weltweiten mobilen Datenverkehrs in 5G-Netzen stattfinden. Die kommerzielle Einführung wird bereits für 2018 erwartet.
Die Ericsson-Experten gehen von 3,5 Milliarden IoT-Mobilfunkverbindungen weltweit im Jahr 2023 aus.
(Bild: Pixabay)
Beim Breitbandgipfel auf der CEBIT 2018 wurde unter anderem die Bedeutung digitaler Infrastrukturen für verschiedene Anwendungsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert, insbesondere die Vernetzung von Maschinen und Geräten. Im Nachgang wurde der Ericsson Mobility Report 2018 veröffentlicht. Dass der Trend zur Vernetzung im Kontext von IoT weiterhin zunimmt, spiegeln auch die internationalen Ergebnisse des Ericsson Mobility Reports wider: die Entwicklungen im Bereich 5G und Internet-of-Things (IoT) beschleunigen sich und übertreffen die bisherige Erwartungen.
Die Experten gehen von 3,5 Milliarden IoT-Mobilfunkverbindungen weltweit im Jahr 2023 aus – mit einer jährlichen Wachstumsrate von 30 Prozent. Die Prognose hat sich seit November 2017 damit aufgrund der anhaltenden groß angelegten Vorhaben in China fast verdoppelt. Mit Blick auf 5G werden laut dem Report 2023 20 Prozent des weltweiten mobilen Datenverkehrs in 5G-Netzen stattfinden. Die kommerzielle Einführung von 5G-Netzen wird noch für dieses Jahr erwartet – bis 2023 zunächst in Nordamerika, gefolgt von Nordost-Asien und Westeuropa.
„Die Möglichkeiten, die das IoT auf Basis einer modernen und sicheren Kommunikationsinfrastruktur mit sich bringen könnte, sind enorm – täglich entstehen neue Anwendungsfelder“, erläutert Olaf Reus, Mitglied des Präsidiums der Initiative D21 und der Ericsson GmbH Geschäftsleitung. „Ein Meilenstein für diese Entwicklung wird die kommerzielle Einführung von 5G ab Ende 2018 sein. Wir sehen hier Nordamerika, Nordost-Asien und Westeuropa vorne.“ Alle großen Mobilfunknetzbetreiber haben zwischen Ende 2018 und Mitte 2019 kommerzielle Starts angekündigt. Fast 50 Prozent der Mobilfunkanschlüsse in Nordamerika werden sich 2023 auf 5G beziehen - ein stärkerer Anstieg als noch Ende 2017 vorhergesagt (37 Prozent).
In Westeuropa hat das Schweizer Telekommunikationsunternehmen Swisscom angekündigt, gemeinsam mit Ericsson 5G schon Ende 2018 punktuell einführen zu wollen. In dieser Region wird insgesamt eine schnellere Entwicklung an 5G-Marktanteilen als erwartet prognostiziert (2023: 21 Prozent; gegenüber erwarteter 16 Prozent vorheriger Prognosen). Darüber hinaus wurde bestätigt, dass LTE seit Ende 2017 die dominierende Mobilfunktechnologie ist.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.