Zeiss erwirbt die Mehrheit am Imaging-Geschäft von Arivis und stärkt so seine Softwarekompetenz im Bereich der Mikroskopie insbesondere mit 3D-Bildbearbeitung, Visualisierungen und Analytik.
Probiotika gelten als gesund. Die Auswahl der Produkte in den Supermärkten ist groß, ebenso groß sind oft die Heilsversprechen der Hersteller. Doch was sind Probiotika eigentlich und helfen sie wirklich?
Die Längenmesstechnik war lange nur in separaten klimatisierten Räumen vorzufinden und kaum standardisiert mit anderen Systemen vernetzt, sagen Experten. Mit Industrie 4.0 ändert sich das, wird die Metav 2020 beweisen.
Auch 50 Jahre nach der Mondlandung am 20. Juli 1969 haben die Bilder nichts von ihrer Faszination verloren. Dass sich dieses Ereignis so stark im Gedächtnis vieler Menschen verankert hat, liegt sicher auch an den einzigartigen Fotos der Apollo-Missionen.
Die Gewässergüte spielt in nahezu jedem Gewässer eine Rolle. Um sie zu bewerten, hilft der Blick ins Detail: kleinste, mit dem bloßen Auge nicht erkennbare Organismen sind wichtige Indikatoren. Die Lichtmikroskopie ist daher ein wertvolles Werkzeug.
Essen ist Grundbedürfnis und wertvolles Gut zugleich. Lebensmittelhersteller unterliegen hierzulande hohen Anforderungen an dessen Sicherheit und Produktqualität. Lesen Sie, welchen wichtigen Beitrag mikroskopische Techniken dafür in Qualitätskontrolle und F&E leisten.
Die Mikroskopierstraße der Arbeitsgruppe Biologiedidaktik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) wurde mit neuer Technik von ZEISS ausgestattet: Die bereits vorhandenen acht Mikroskope wurden dabei um ein Stereomikroskop vom Typ ZEISS Stemi 305 mit integrierter HD-IP-Kamera nachgerüstet.
Am 30. November feierte LABORPRAXIS ihr 40-jähriges Jubiläum mit einer großen Gala. Vor 240 geladenen Gästen wurden in 15 Kategorien Unternehmen mit einem Meilenstein-Award in Labor + Analytik für ihre Innovationen ausgezeichnet.
Wie haben sich die Anwendungsfelder verändert und welche Erwartungen haben Nutzer an moderne Mikroskopiesysteme? Dr. Markus Weber sprach mit uns über die aktuellen Herausforderungen und die Digitalisierung und Automatisierung als Entwicklungs-Schwerpunkte. Das Gespräch führte LP-Redakteurin Dr. Ilka Ottleben
Obwohl die Mikroskopie viele Neuerungen im Hinblick auf Kontrast, Beleuchtung, Auflösung, Signalerfassung und Datenverarbeitung erfahren hat, begrenzt der Faktor Mensch häufig die Anzahl und Qualität der Forschungsergebnisse. Automatisierungslösungen sind daher gefragt.