Software und Services Car-as-a-Service – die Zukunft der Automobilindustrie
Autor / Redakteur: Bashyam Anant * / Franz Graser
Intelligente In-Car-Systeme eröffnen Automobilherstellern eine Fülle potenzieller neuer Umsatzquellen durch Dienste und Online-Produkte. Um sie anzuzapfen, bedarf es jedoch der richtigen Strategie.
Ein von Google modifiziertes fahrerloses Serienauto dreht seine Runden auf einer Teststrecke.
(Bild: Steve Jurvetson/Creative Commons Share Alike 2.0)
Der Automobilindustrie steht ein grundlegender Wandel ihres Geschäftsmodells bevor. Das momentane Geschäftsmodell, in dem Einnahmen einzig aus dem Autoverkauf erzielt werden, wird in Zukunft zum „Car-as-a-Service“. Dies wird zum Bindeglied zwischen dem Autohersteller und dem Endkunden und beruht auf wiederkehrenden Einnahmen aus dem Vertrieb von Apps und Serviceleistungen.
Das Rezept, das den Wandel der Automobilhersteller vorantreibt, besteht im Wesentlichen aus drei Zutaten: „Plattform + Apps + Service“. Dies wird am fahrerlosen Auto von Google deutlich: Ein Toyota Prius wurde mit einer Kombination aus Hardware (z. B. Laserradars), innovativer Software und internetfähigen Diensten umgerüstet.
Die Erfolgsformel: Plattform + Apps+ Service
Bis vor wenigen Jahren wäre es noch völlig abwegig gewesen, zum Beispiel die Produkte von Apple und Ford miteinander zu vergleichen. Doch Apples Formel „Plattform + Apps + Services“, eindrucksvoll umgesetzt mit iPhone-Plattform + iPhone-Apps + iTunes-Inhalten, ist ein Indikator dafür, dass sich dieses Konzept auch für Autohersteller auszahlen kann, sofern es richtig umgesetzt wird.
Die folgende Tabelle verdeutlicht, dass Ford und Apple bei den Umsätzen etwa gleichauf liegen. Die Marktkapitalisierung von Apple je Dollar Umsatz (3,1 Dollar) beträgt allerdings das Zehnfache der Marktkapitalisierung von Ford.
Trotz dieses Unterschieds sind derartige Erlöse durchaus erzielbar. Ford unternimmt bereits Schritte in diese Richtung. Ford Sync ist ein Beispiel für ein softwarebasiertes Dashboard – oder besser ein Fahrzeuginformations- und Kommunikationssystem. Ford bietet Sync in vier Ausführungen an, die sich nach Features, integrierten Serviceleistungen und optionalen Abonnementplänen unterscheiden:
Wie das Beispiel Ford Sync verdeutlicht, gibt es mehrere Strategien, um mit dem Konzept „Plattform + Apps + Services“ zusätzliche Erlöse zu erzielen. Ein einzelnes Softwareprodukt kann so in seine Leistungsmerkmale aufgeteilt werden, dass sich daraus Pakete für bestimmte Kundensektoren schnüren lassen. Je nach Ausstattung wird Sync somit zu unterschiedlichen Preisen angeboten, ohne dass Herstellungskosten für unterschiedliche Hardwareausstattungen anfallen. Der Kunde wählt das für ihn geeignete und erschwingliche Paket aus.
Der Automobilhersteller Ford bietet das Infotainment-System Sync in vier Ausführungen an, die unterschiedliche Features und Dienste-Abonnements enthalten.
(Quelle: Ford)
So ist der „WLAN-Hotspot“ beispielsweise nur in einem Paket enthalten. Der Autohersteller erwirtschaftet mit diesem Paket Umsätze, ohne dafür eine spezielle Hardware herstellen zu müssen. In Ford Sync sind zudem mehrere Serviceleistungen gebündelt: einige davon als Abomodell, andere als Teil eines Pakets.
Fahrzeugzustandsberichte, bei denen Motordiagnosedaten an das Ford-Portal übertragen werden, sind beispielsweise an Pakete gebunden. Personalisierte Verkehrswarnungen und das Satellitenradio werden dagegen ausschließlich über Abomodelle angeboten. Seit kurzem sind Ausstattungsmerkmale – wie HD-Radio – als Pay-per-Song-Modell erhältlich – ahnlich wie bei iTunes.
Das Modell „Plattform + Apps + Services“ eröffnet Autoherstellern nahezu unbegrenzte Einnahmequellen. Die Kunden könnten beispielsweise Navigationskarten für eine bestimmte Zeit erwerben,etwa für eine Wochenendreise, anstatt einen monatlichen Abopreis zahlen zu müssen. Hersteller könnten zusätzlich auch Unterhaltungsinhalte anbieten, etwa Spielfilme oder Videospiele, die sich für die geplante Wochenendreise zubuchen lassen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.