Das IT-Sicherheitsgesetz sorgt wieder einmal für Diskussionsstoff. Inzwischen liegen Stellungnahmen zahlreicher einschlägiger Branchenverbände zum Dezember-Entwurf des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0 vor. Fazit: Mit vielen Details ist die Branche unzufrieden.
In Krankenhäusern hängt das Leben der Patienten nicht selten gewissermaßen am digitalen Kabel. Moderne Sicherheitsmaßnahmen sind daher unentbehrlich, haben aber in vielen Einrichtungen nicht die notwendige Priorität. Das Krankenhauszukunftsgesetz soll das Thema IT-Security angehen.
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie findet der 17. Deutsche IT-Sicherheitskongress des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vom 2. bis 3. Februar 2021 erstmals in einem digitalen Format statt. Gleichzeitig feiert das BSI sein 30 jähriges Jubiläum. Bundeskanzlerin Angela Merkel und Saarlands Ministerpräsident Tobias Hans sprechen Grußworte.
Der Corona-Impfstoff wird von Cyber-Kriminellen als Vorwand für Phishing-Angriffe verwendet. Die Ziele sind die Lieferketten sowie einzelne Mitarbeiter. Nicht nur das BSI, sondern auch Security-Unternehmen warnen vor Betrugsmaschen.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS haben eine Kooperationsvereinbarung für die gemeinsame Entwicklung von Prüfverfahren für KI-Systemeunterzeichnet. Die Kooperation soll die intensive Zusammenarbeit von Expertinnen und Expertenermöglichen, um technische Produkt- und Prozessprüfungen von KI-Systemen in der Wirtschaft zu etablieren.
Bereits im Frühjahr startete das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine Studie, die insgesamt acht deutsche Städte bei ihren Smart-City-Initiativen begleitet. Sicherheit und Infrastrukturen stehen dabei im Mittelpunkt.
Spielt sich das eigene Leben wie im Frühjahr dieses Jahres zwischen Homeoffice, Online-Unterricht und Videokonferenzen mit Geschäftspartnern, Familie und Freunden ab, wird einmal mehr deutlich, welche Rolle die Digitalisierung spielt und wie wichtig es ist, digitale Prozesse sicher zu gestalten.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startete im Frühjahr 2020 eine Studie zu den IoT-Infrastrukturen in acht deutschen Städten. Dabei werden vier bestehende Projekte in puncto Informationssicherheit analysiert und vier neue von Beginn an begleitet.
Der Ausfall Kritischer Infrastrukturen (Kritis) kann für viele Menschen tödlich enden. Entsprechend ist ihr Schutz eine besonders heikle Aufgabe. Die Digitalisierung und der vermehrte Einsatz des Internet of Things (IoT) bieten Hackern eine große Angriffsfläche.
Mobile Gesundheitsanwendungen verarbeiten sensible und besonders schützenswerte persönliche Daten. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat dazu eine Technische Richtlinie (TR) entwickelt, die bei Anwendung den Zugriff Unbefugter auf diese Daten erschweren kann.