:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788400/1788485/original.jpg)
- Schlagzeilen
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
Drohnen
Wasserstoff-Brennstoffzelle versorgt Drohnen für humanitäre Zwecke
Quanten- und Supercomputer vereint
Elektrofluide
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
Touch-Eingabe
Wie sich Funktionssicherheit und Bediensicherheit umsetzen lassen
Aufbausysteme
Hochwertig und funktional:
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
ADAS und automatisiertes Fahren
Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
- FPGA & SoC
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Datenschutz 2021
Nach 22 Monaten Flugverbot
EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen
Leiterplatten-Entwicklung
Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Drohnen
Wasserstoff-Brennstoffzelle versorgt Drohnen für humanitäre Zwecke
Aus für „Project Loon“
Google-Mutter gibt Ballon-Projekt zur Internet-Versorgung auf
Wasserstoffbasierte Fahrzeugantriebe
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Raus aus der Chip-Falle
Photonisch-elektronische Integration: „Wir können Weltmarktführer sein!“
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
Neuer Geschäftsführer
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Bügel hoch – und dicht
Die Gehäuse schwerer Steckverbinder bieten in ihren Standardausführungen die Schutzart IP65 und entsprechen damit den Erfordernissen eines typischen industriellen Umfelds.
Firmen zum Thema

Zahlreiche Anwendungen verlangen jedoch eine Dichtigkeit des Steckverbinders, der über den Schutz vor Strahlwasser hinausgeht, sei es an Maschinen, die im Außenbereich eingesetzt werden, in der Bahntechnik oder im Bereich maritimer Applikationen.
ILME hat nun die Familie der IP67-Gehäuse erweitert, was in diesem Fall den Anwendern der ‚schmalen’ Kontakteinsätze (A) zugute kommt. Die Gehäuse der Baureihe CZ sind nun ebenfalls mit korrosionsbetändigen Verschlussbügeln aus Edelstahl lieferbar und erreichen durch die hohe Schließkraft der Verriegelung die Schutzart IP67. Damit ist der Steckverbinder selbst bei kurzzeitiger Überflutung bestens geschützt und eine sichere elektrische Verbindung gewährleistet.
Die Verschlussbügel der IP67-Gehäuse sind mit Rollen (ebenfalls aus Edelstahl) ausgestattet, mit denen sich der Steckverbinder leichtgängig öffnen und schließen lassen und die für einen deutlich minimierten Bolzenabrieb am Gehäuseoberteil sorgen.
(ID:45836337)