IT-Sicherheit wird in vielen Unternehmen vernachlässigt – obwohl in modernen Produktionsanlagen die Gefahr von Manipulationen enorm hoch ist. Ein neu erschienenes Fachbuch weist auf die Gefahren hin und gibt Mitarbeitern Hilfestellung, wie IT-Sicherheit im eigenen Unternehmen angegangen werden sollte.
Industrie 4.0 verändert nicht nur die Produktionstechnik, sondern auch Unternehmensprozesse, Organisation und das ganze Arbeitsumfeld der Menschen. Ein durchgängiger Informationsfluss ist ein Herzstück der industriellen Revolution unserer Zeit, um die neuen Anforderungen umzusetzen.
Das hat direkte Auswirkungen auf die notwendigen Schutzmaßnahmen für IT, Produktion und Produktionsdaten, denn ohne ausreichende Security-Maßnahmen werden die Anforderungen nicht realisierbar sein – das Risiko für Manipulation an Prozessen, Daten und Maschinen ist zu hoch.
Bewusstsein schärfen, wie IT-Security umgesetzt werden kann
Wie Unternehmen auf diese Gefahr reagieren sollten, erklärt das Fachbuch „Industrial IT Security“ von Dipl.-Ing. Sebastian Rohr, der über langjährige Berufserfahrung im Bereich Security verfügt und als Referent und Schulungsleiter für diverse Organisationen tätig ist. Das Buch will vor allem das Bewusstsein schärfen, dass Schnellschüsse und Insellösungen, wie es viele Unternehmen heute noch praktizieren, langfristig nicht vor Cyberangriffen schützen können.
Dabei richtet sich das Buch an alle Mitarbeiter, die direkt oder indirekt mit der Produktion zu tun haben, und bietet auch fachfremden Lesern einen einfachen Einstieg in die Welt der IT-Sicherheit. Zu Beginn steigt der Autor mit dem Aufbau der Industrial IT-Security ein. Dabei fokussiert er unter anderem die Risikomanagement-Ansätze, die nur ganzheitlich betrachtet einen Mehrwert liefern.
In späteren Kapiteln steigt das Buch in die technische Tiefe der IT-Security ein – vom Aufbau automatisierter Produktionssysteme über die übergreifende Vernetzung der Produktion und die Reduzierung konkreter Bedrohungspotentiale, die Sicherheit von Scada-/ICS-Komponenten bis zum Thema Risikomanagement in der industriellen IT-Security.
Folgende Themen behandelt das Buch im Speziellen:
Organisationsanforderungen für den Aufbau einer Industrial IT Security
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.