:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788400/1788485/original.jpg)
- Schlagzeilen
- Technologie
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
Touch-Eingabe
Wie sich Funktionssicherheit und Bediensicherheit umsetzen lassen
Aufbausysteme
Hochwertig und funktional:
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
ADAS und automatisiertes Fahren
Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
- FPGA & SoC
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Datenschutz 2021
Nach 22 Monaten Flugverbot
EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen
Leiterplatten-Entwicklung
Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Aus für „Project Loon“
Google-Mutter gibt Ballon-Projekt zur Internet-Versorgung auf
Wasserstoffbasierte Fahrzeugantriebe
Gedruckte Elektronik und Software
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Raus aus der Chip-Falle
Photonisch-elektronische Integration: „Wir können Weltmarktführer sein!“
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
Neuer Geschäftsführer
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Raspberry-Projekt BrewPi Brew Pi: Raspberry Pi und Arduino als Bierbrauer
Es ist Partyzeit. Überraschen Sie Ihre Gäste doch mit einem Bier Marke Eigenfertigung.
Firmen zum Thema

BrewPi ist ein Controller für den Fermentierungsprozess und die Regelung der Umgebungstemperatur. In Verbindung mit einem Raspberry Pi, einem Arduino-Mikrocontroller und verschiedenen Sensoren lässt sich Bier für den Eigenbedarf brauen und auch Wein herstellen. BrewPi bietet neben der Temperaturkontrolle noch etliche Zusatzfunktionen wie Datenerfassung, Web-Schnittstelle und Grafiken.
Der Raspberry Pi ist bei diesem Projekt der Kontrolleur, er überwacht den Brauvorgang. Über ihn läuft die Webanwendung, über die wichtige Parameter kontrolliert und überwacht werden. Er zeichnet Logfiles auf und führt Skripte aus. Für die Temperatursteuerung ist der Arduino-Mikrocontroller zuständig: Er liest die Temperatursensoren aus und regelt die Kühlung / Heizung.
Potenzielle Bierbrauer sollten für das Projekt jedoch ausreichend Zeit einplanen, denn die eigentlichen Arbeit liegt darin, einen Kühlschrank so umzubauen, dass er einen Braubehälter kühlt oder heizt. Eine Anleitung zum Aufbau des BrewPi Case 2.0 finden Sie auf brewpi.com unter `Documentation´. Übrigens, BrewPi ist Open Source mit einer aktiven Community.
(ID:42745248)