Die Aufgaben des Konstrukteurs ändern sich. Wie das in fünf Jahren aussehen könnte, lässt sich schon heute ahnen. konstruktionspraxis hat sich auf der Hannover Messe 2018 umgehört und stellt Ihnen im Video die wichtigsten Tools und Methoden vor.
Die neueste Version des Linear Motion Designer von Rexroth bietet eine bessere Benutzerführung, aktualisierte Datenbanken und zusätzliche Berechnungen für mehr Sicherheit in der Auslegung von Schienenführungen und Gewindetrieben. Das Software-Tool soll den gesamten Engineeringprozess von der Auswahl der Komponenten bis zur Bestellung im E-Shop vereinfachen.
Mit dem klaren Anspruch, führender Hersteller für die Automatisierung der Zukunft zu werden, baut Dr. Heiner Lang bei Bosch Rexroth die Business Unit „Automation und Electrification“ auf. Strategisch setzt er auf variable, offene Ansätze bei den Lösungen für morgen und stärkt die Kompetenzen in den Feldern Antriebe, Steuerungen, IoT-Lösungen und Elektrifizierung von Fabriken.
In der Fabrik der Zukunft werden Maschinen flexibler und mobiler eingesetzt werden denn je. Eine zentrale Rolle spielen dabei Steuerungen der nächsten Generation. Spoiler-Alarm: Die Steuerungssoftware entkoppelt sich komplett von der Hardware.
Dana Rexroth Transmission Systems, ein 50/50-Joint-Venture der Dana Holding Corporation und der Bosch Rexroth AG, hat eine kompakte Variante eines Leistungsverzweigungsgetriebe für Forstmaschinen und Gabelstapler auf Basis des in Material Handling Anwendungen bewährten Designs präsentiert.
Die neue Generation der Industrie-PC-Plattform PR, VR, DR entwickelte Bosch Rexroth für den unteren und mittleren Leistungsbereich. Das Unternehmen gewährleistet einen Einsatz der Hardware bis mindestens 2027. Ausgestattet mit aktuellen Intel Prozessoren unterschiedlicher Leistungsklassen eröffnen die Box- und Panel-PCs der Baureihen PR und VR ein abgestuftes System für verschiedenste Aufgaben einschließlich Industrie 4.0-Anwendungen mit hohen Datendurchsätzen. Zur Visualisierung und Bedienung der Box-PCs stehen die modernen Multi-Touch-Displays der Reihe DR bereit. Das Unternehmen bietet auch individualisierte Designs an, z.B. mit Aufdruck des OEM-Logos.
Was kann der Industrie-4.0-Antrieb? Er sitzt direkt an der Maschine, ist intelligent und vor allem kommunikativ, so die einhellige Antwort führender Anbieter.
Die Projektierung des Active-Mover, einem hochdynamischen Transfersystem auf Basis von Linearmotoren, will Bosch Rexroth mit der Software MTpro für die Planung und den Entwurf von Montagetechniksystemen vereinfachen. Das System soll durch die schnelle und präzise Positionierung der Werkstückträger Potenziale zur Produktivitätssteigerung bei gleichzeitiger Flexibilität für kleine Losgrößen erschließen.
Das Thema additive Fertigung gewinnt zunehmend an Bedeutung: Auch Bosch Rexroth setzt auf diese Zukunftstechnologie. Aktuell qualifiziert das Unternehmen gemeinsam mit Trumpf und Heraeus Additive Manufacturing ein weiteres additives Fertigungsverfahren für die wirtschaftliche Herstellung von Hydraulikkomponenten.