:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/88/9f/889fc05ef14a8c433ccdac0f369bea52/0105465029.jpeg)
- Schlagzeilen
- Technologie
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
Telekommunikation
Haptische Rückmeldung
IEC 63171-7: SPE M12 Hybrid
Antriebstechnik: Übergreifende hybride M12-SPE-Schnittstelle
- KI & Intelligent Edge
-
Embedded & IoT
Aktuelle Beiträge aus "Embedded & IoT"
Embedded-Boards
Multisensorkit Nordic Thingy:53 mit Wireless-SoC nRF5340 fürs Prototyping
Speichermodule für die Industrie
Lebensdauer von 3D-TLC-Flashspeichern nähert sich SLC/MLC an
Leiterplatten-Steckverbinder
Fine-Pitch-Mezzanine-Steckverbinder für miniaturisierte Embedded-Systeme
-
Power-Design
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Von TSMC zu Sondrel
Programmierbare Logik
7. FPGA Conference Europe
Mit FPGAs Flexibilität und Stabilität in volatilen Märkten gewinnen
Open RAN für mobiles Internet
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Management
Digi-Key: Mike Slater wird Vizepräsident für globale Geschäftsentwicklung
50 Jahre Atari
Unternehmen
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
CHAMP Boeing-Drohne soll gezielt Elektronik zerstören
Der Cyber War der Zukunft wird nicht nur vom Computer aus mit Viren geführt. Boeing testet eine Drohne, die gezielt die elektronischen Systeme des Feindes ausschalten soll.
Anbieter zum Thema

Das Projekt, das laut Hersteller Boeing "eine neue Ära der modernen Kriegsführung" einleiten soll, nennt sich CHAMP: Die Abkürzung steht für Counter-electronics High-powered Microwave Advanced Missile Project. Das System besteht im wesentlichen aus zwei Komponenten. Die eine ist eine Art Marschflugkörper. Dieser trägt aber nicht wie üblich einen Sprengkopf, sondern – das ist die zweite Komponente – einen starken Mikrowellen-Sender.
Bei einem ersten Testflug über Utah hat die Drohne laut Mitteilung von Boeing erfolgreich ein vorab einprogrammiertes zweistöckiges Bauwerk angeflogen und mit den Mikrowellen-Impulsen beschossen. Sowohl eine Reihe von Computern als auch die Stromversorgung des Gebäudes seien dadurch außer Betrieb gesetzt worden. Sogar die Kameras zur Beobachtung des simulierten Angriffs seien ausgefallen.
Keith Coleman, CHAMP program manager: "In naher Zukunft können so die elektronischen Systeme des Feindes ausgeschaltet werden, noch bevor die ersten Truppen oder Flugzeuge anrücken."
Boeing spricht im Zusammenhang mit CHAMP von einer nicht-tödlichen Waffe. Es wurden aber keine Angaben darüber gemacht, wie sich die hochkonzentrierte Mikrowellenstrahlung auf Menschen auswirkt, die sich in einem Zielgebiet der CHAMP-Drohen befinden.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:36316170)