Vernetztes Auto BMW und Daimler wollen Connected-Car-Daten besser schützen
Redakteur: Benjamin Kirchbeck
Nachdem der ADAC unter anderem bei Daimler und BMW Schwachstellen beim Thema Datenschutz aufgedeckt hat, reagieren die beiden Autobauer nun mit neuen Projekten. Sind die Daten fortan wirklich sicher?
BMW und Daimler wollen zukünftig verstärkt auf die Datensicherheit ihrer Kunden achten und haben hierzu neue Projekte und Dienste entwickelt.
(Bild: BMW Group)
In kaum einem anderen Bereich werden die deutschen Autobauer ihrem Premium-Anspruch derart gerecht wie beim Thema Connected Car. Explizit BMW gilt als Branchenprimus, aber auch Daimler und der VW-Konzern spielen zweifelsohne in der Königsklasse. Beim Thema Datenschutz offenbart die digitalisierte Fahrzeugwelt hingegen noch Missstände.
Stetig größere Datenmengen werden von immer mehr Fahrzeugen gesammelt und von den Herstellern gespeichert. Dies wurde jahrelang von sämtlichen Autobauern weitgehend abgestritten. Beim ADAC ist man spätestens seit dem vergangenen Jahr durchaus geteilter, wenn nicht sogar komplett anderer Meinung.
Der Automobilclub untersuchte in einem mehrmonatigen Projekt je ein BMW-Fahrzeug der Typen i3 und 320d, eine B-Klasse von Mercedes-Benz sowie eine Renault Zoe. Das ernüchternde, aber vor allem nachgewiesene Ergebnis: Die Hersteller sammeln vielfältige Daten, die unter anderem Rückschlüsse auf den technischen Zustand des Pkw oder das Nutzungsprofil des Fahrers zulassen.
Bei jedem Abschließen des Fahrzeugs werden beispielsweise Standort (Last State Call) und die im Navigationsgerät eingegebenen Ziele an den Hersteller übermittelt. Aber auch die Fahrzeiten auf der Landstraße oder der Autobahn werden gespeichert. Daneben werden Auf- und Entladungsprozesse der Batterie im Elektrofahrzeug mit Uhrzeit und Kilometerstand versehen und ebenfalls übermittelt. Die Liste der Beispiele ließe sich noch weiterführen.
Die Hersteller diskutierten das Problem bislang aber relativ entschieden beiseite: Man gebe keinen Daten weiter. Gespeichert werde auch nur, was individuell mit dem Kunden vereinbart worden sei. Eine Anfrage der „Zeit“ nach einer exemplarischen individuellen Vereinbarung blieb aber ebenso unbeantwortet, wie etliche weitere Versuche verschiedenster Medien.
Daimler – Das Motto Privacy by Design
Vollkommen ergebnislos sind die Datenschutzuntersuchungen aber wohl nicht verhallt: Vor wenigen Tagen hat der Daimler-Konzern mitgeteilt, dass die Daten ebenso sicher seien wie die Passagiere in den Fahrzeugen. Dies gelte speziell für Daten, die sich auf Daimler-Kunden beziehen.
„Als Hersteller von Premiumfahrzeugen hat unser Unternehmen den Anspruch, seine ausgeprägte Sicherheitskultur auf demselben hohen Niveau auch im digital vernetzten Fahrzeug umzusetzen. Wir müssen die steigenden Ansprüche der Kunden in Bezug auf die Kommunikation und Vernetzung im Fahrzeug und die hohe Erwartung vieler unserer Kunden an den Datenschutz in einem Mercedes erfüllen“, so Dr. Joachim Rieß, Konzernbeauftragter für den Datenschutz.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.