:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1802700/1802732/original.jpg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
Neues EU-Energielabel, neue App
Phoenix Contact
Mehr Souveränität gefordert
So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von Digital-Importen
- Technologie
-
Hardwareentwicklung
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Konsolen-Klassiker
Gedächtnis sei dank: Computer schlägt Mensch in Atari-Spielen
Autonomes Fahren
Neue High-Bandwidth-Memory-Architektur
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Mehr Intelligenz für das Edge
Hindernissen automatisch ausweichen
Optimierte Chipfertigung
Hoch statt breit: Heterogene SoC-Integration mit 3D-Hybrid-Bonding
FPGA
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Elektrische Sicherheit im PCB Design
Quantenkryptografie
Post-Quanten-Verschlüsselung für die Zukunft der Datensicherheit
Mikrocontroller-Sicherheit
-
Messen & Testen
Aktuelle Beiträge aus "Messen & Testen"
Datenerfassungskarte
Terahertz-Spektroskopie
Digitale Nase mit KI
MEMS-Sensor misst Gase, Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Luftdruck
AMA Innovationspreis 2021
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Deutsches Flachdisplay Forum
Mehr Souveränität gefordert
So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von Digital-Importen
A+++ ade
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Offener Brief an die Bundesregierung
Phoenix Contact
Mehr Souveränität gefordert
So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von Digital-Importen
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Universität Wien Blogs verbreiten News gleich einem Erdbeben
Wichtige Neuigkeiten verbreiten sich in Blogs nach den gleichen Gesetzmäßigkeiten, die auch für Erdbeben gelten. Zu diesem überraschenden Ergebnis sind Forscher der Medizinischen Universität Wien gekommen.
Firmen zum Thema
Die Wissenschaftler um Peter Klimek von der Section for Science of Complex Systems der Uni haben zwischen Mitte 2008 und Mitte 2010 rund 168 politische Blosg in den USA beobachtet und dabei eine Liste der 4000 am häufigsten auftauchenden Begriffe zusammengestellt.
Anschließend wurde der Tag mit dem häufigsten Auftreten jedes Begriffes ermittelt und die Entwicklung 30 Tage vor und 30 Tage nach dem Peak grafisch dargestellt. Grundsätzlich kamen die Forscher zu der Erkenntnis, dass es zwei Arten von Medien-Ereignissen in der Blogosphäre gibt: Exogene Events, bei denen die Blogging-Aktivität von externen News ausgelöst wird und endogene Events, die sich ohne externe Einflüsse innerhalb der Blogger-Community aufbauen.
Die interessanteste Erkenntnis aber war: Die Studie zeige, dass die Ausbreitung der Schlüsselwörter statistische Ähnlichkeiten zu Erdbeben zeige, so die Forscher in einem Forschungsaufsatz. Konkret folge die quantitative Verteilung der Medienereignisse dem Gesetz von Gutenberg-Richter, die Intensität der "Vor- und Nachbeben" eines Medienereignisses dem Gesetz von Omori, heißt es in dem Paper.
Die beiden Forscher ziehen aus ihren Ergebnissen die Schlussfolgerung, dass es sinnvoll sein könnte, quasi eine Art Richter-Skala für Medien-Ereignisse einzuführen.
(ID:25694900)