Physikalische Grenzen bei Halbleitern, zunehmender Protektionismus, unterbrochene Lieferketten, Wettlauf um Ressourcen, Konfliktmineralien, Umweltprobleme, Corona etc. – globale, gigantische Probleme kommen auf uns zu. Nur mit Mut zu Veränderungen werden wir sie meistern.
Ein Rückgang des Halbleiterumsatzes von 11,7% im Q1/2020, makroökonomische Probleme und die Covid-19-Problematik schwächen den Komponentenmarkt – mit ungewissen Aussichten, so DMASS.
Wirtschaftliche Einbußen drohen, denn das Coronavirus hält nicht nur die Welt, sondern auch die globalen Lieferketten im Klammergriff. Trump, Brexit und die Handelskonflikte sind aufgeschoben – aber nicht aufgehoben. Quo vadis, 2020, fragt da mancher. Die Branchenexperten der Supply Chain, die Distributoren, antworten.
Georg Steinbergers Ziel als Präsident der International Distribution of Electronics Association (IDEA) ist es, „die weltweite Etablierung der Bauelemente-Distribution voranzutreiben“.
Trotz Bauteileknappheit konnte der deutsche Bauelemente-Distributionsmarkt (gemäß FBDi) auch im ersten Quartal 2018 weiter zulegen. Der Komponentenbedarf, aber auch die Lieferengpässe steigen.
Die europäische Halbleiter-Industrie wächst in Q1/2018 um 6,9% im Vergleich zum Vorjahr. Deutschland erreicht nur 6,4%. Kleinere Länder und Osteuropa liegen vor Schlüsselregionen. Diskrete, Power, Sensoren und programmierbare Logik wachsen zweistellig, so DMASS.
Desktop- und Notebook-CPUs der 8. Generation von Intel (Coffee Lake) gibt es bereits seit Herbst 2017. Im April 2018 präsentierte Intel spezielle Embedded-CPUs. Lesen Sie, was diese Prozessoren auszeichnet und für welche Einsatzgebiete sie sich besonders eignen.
Intels neue Embedded-Prozessoren der 8. Generation arbeiten mit bis zu sechs Kernen. Das Topmodell, die Notebook-CPU Core i9-8950HK meistert dank Turbo-Boost bis zu 4,8 GHz Takt. Eine Kampfansage an die kürzlich vorgestellten Ryzen-SoCs von AMD.
Das COM-Express-Modul von Avnet Integrated eignet sich dank Intels Core-8-CPUs für High-End-Anwendungen. Diese leistungsstarken CPUs mit Code-Name „Coffee Lake” nutzen bis zu sechs Kerne.
Wie wird das Jahr 2018 für die Elektronikbranche? Die ELEKTRONIKPRAXIS bat den Fachverband der Bauelemente Distribution um Einschätzung zu Entwicklungen, Lieferengpässen, EU-DSGVO und zur digitalen Währung Bitcoin.