Manche Unternehmen verschmolzen mit einem Merger instantan zu Marktführern. Andere kauften sich über Jahre hinweg einen Status als Innovationsführer und dominante Kraft in einer einzelnen Branche zusammen. Und wiederum andere sorgen mit der Ankündigung eines einzelnen Firmenkaufes für ein veritables Erdbeben in der gesamten Elektronikbranche. Wir stellen die 12 teuersten und bedeutendsten Firmenkäufe der letzten 20 Jahren in der Chipindustrie näher vor.
Hiobsbotschaft für SMIC: Medienberichten und der Nachrichtenagentur Reuters zufolge will das US-Handelsministerium sämtliche Lieferungen von US-Technologie an und den Handel von US-Firmen mit der chinesischen Foundry unterbinden. Grund seien enge Kontakte von SMIC mit dem chinesischen Militär.
Es hätte ein Prestigeobjekt der chinesischen Chipfertigung werden sollen: 2017 startete in China die Wuhan Hongxin Semiconductor Manufacturing Company (HSMC) mit dem Ziel, bereits 2020 mit der Entwicklung einer einheimischen 7-nm-Technologie beginnen zu können. Doch nur drei Jahre nach Gründung steht das mit 20 Mrd. US-$ geförderte Projekt vor der Insolvenz.
TSMC hat Gerüchte bestätigt, dass das Unternehmen plant, in Arizona eine Foundry für Halbleiter nach 5-nm-Technologie zu errichten.Dies geschehe als Reaktion auf die weiter anhaltenden Spannungen im Handelskrieg zwischen den USA und China.
Die Gerüchte haben sich bestätigt: Prozessorhersteller AMD möchte den FPGA-Marktführer Xilinx übernehmen. Der Kaufpreis fällt dabei mit 35 Milliarden US-$ um etwa 5 Milliarden höher aus als zunächst gemutmaßt.
Der weltgrößte Auftragsfertiger von Halbleitern, TSMC, sieht innerhalb der nächsten Jahre eine Wende in der weltweiten Chipindustrie voraus: Der größte Treiber werde demnach künftig nicht der der Smartphone-Markt sondern Chips für Supercomputer bzw. High-Performance-Computing (HPC) sein.
Über zwei Jahre läuft der Handelsstreit zwischen den USA und China schon. Aber was hat der Konflikt wirklich erreicht? Statt IP-Schutz und Wirtschaftsförderung scheinen speziell die USA nur eines im Kopf zu haben: Die Zerstörung des Huawei-Konzerns.
Jedes Zeitalter bringt seine eigenen Mythen hervor. Wenn ein neues Technologie-Zeitalter anbricht – wird es dann auch Zeit, an neue technologische Mythen zu glauben?
Arm-Eigentümer Softbank und Nvidia sind sich einig: Für 40 Milliarden US-$ soll der amerikanische GPU-Spezialist die britische Prozessorschmiede übernehmen. Doch nur wenige Stunden nach Ankündigung des Deals werden weltweit kritische Stimmen in der Chipbranche laut.
Ein aus der Not geborener „Brotkasten“ wurde zum weltweiten Verkaufshit: Mit dem 1980 erschienenen VC 20 setzte Commodore eine weltweite Rekordmarke. Speziell für den deutschen Markt musste der als „Volkscomputer“ beworbene Rechner extra umbenannt werden, um peinliche Assoziationen zu vermeiden.
Zum sechsten Mal hat IEEE Spectrum seine alljährliche Übersicht der am meisten genutzten Programmiersprachen vorgestellt. Dabei wurden neben einem Allgemeinen separate Rankings für Web-, Desktop-, Mobile- und Embedded-Anwendungen präsentiert. Während Python und C weiter dominieren, stellt ein anderer C-Ableger den größten Verlierer der Rangliste dar.
Noch 2017 durfte MIPS wegen Bedenken der nationalen Sicherheit seitens der USA nicht nach China verkauft werden. Drei Jahre und ebenso viele Besitzerwechsel später ist dies offenbar nun doch geschehen.
Windows 10 feiert 5. Geburtstag: Am 29. Juli 2015 erschien die aktuelle Iteration des weltweit verbreitetsten Betriebssystems. Nach Aussage von Microsoft soll es „das letzte Windows“ sein: Das Betriebssystem wird als Service stetig mit Updates aktualisiert und erneuert. Anlass für einen Rückblick auf die nun bald 35-jährige Geschichte der Betriebssystemsfamilie.
Mit OpenVX 1.3 ist nun eine starke Bildverarbeitungs-API für das Raspberry Pi verfügbar. Die quelloffene, lizenzgebührenfreie API der Khronos-Gruppe sorgt für wesentlich bessere Grafikeigenschaften des Einplatinenrechners.
Intel droht im Prozessorengeschäft den Anschluss zu verlieren: Während Konkurrent AMD bereits Prozessoren in 7nm-Technologie liefert, werden CPUs in Intels hauseigenem 7nm-Prozess wohl erst 2022 erscheinen. Nun verlässt Intels Hardware-Chef das Unternehmen.
Ein britisches Startup bläst zum Kampf gegen NVIDIA: Graphcore hat mit seinem IPU (intelligence Processing Unit) die Messlatte für KI-Beschleunigungschips höher gelegt. Der Colossus Mark 2 vereint 59,4 Milliarden Transistoren auf einer Chipfläche von 823mm2.
ARM übergibt seine IoT-Bereiche an Muttergesellschaft Softbank. Die beiden IoT-Geschäfte 'IoT Platform' und 'Treasure Data', sollen bis Ende September übertragen und aus der Geschäftsbilanz herausgerechnet werden.
Für mehr Halbleiter „made in America“: Die US Regierung hat mit „CHIPS for America“ ein Gesetz zur Wiederbelebung der einheimischen Halbleiterproduktion auf den Weg gebracht.
Für Neueinsteiger gibt es das Raspberry Pi OS, doch das reicht nicht jedem aus. Ob nun an Bastler, Schüler oder den professionellen Embedded-Markt gerichtet: Für den Raspberry Pi gibt es die unterschiedlichsten Betriebssysteme. Wir stellen 45 von ihnen vor.
Mit einem 100 Milliarden US-$ schweren Tech-Investitionsfonds, zu dem auch der 2016 erfolgte Kauf von ARM zählt, wollte der japanische Softbank-Konzern „Dominanz im IoT“ anstreben. Vier Jahre später scheint diese Strategie missglückt: Der „Vision Fund“, zu dem ARM zählt, meldet über 18 Milliarden US-$ Verlust.
Coronavirus und drohenden US-Auflagen zum Trotz kann der taiwanische Auftragsfertiger TSMC 2021 mit einem enormen Wachstum rechnen, schätzen Experten. Denn Fabless-Unternehmen wie AMD machen Intel weiter Marktanteile streitig. Die USA versuchen derweil, TSMC zu einer Fertigung in den Vereinigten Staaten zu bewegen.
„Mein Problem mit den Contact-Tracing-Apps ist, dass sie absolut keinen Wert haben“, urteilt Sicherheits- und Kryptographieexperte Bruce Schneier über die Bemühungen, mittels Smartphone-Apps die Verbreitung des Coronavirus im Zaum zu halten. Seine Bedenken gehen weit über den Datenschutz hinaus.
Kein Google-Aprilscherz im Jahr 2020: Der Suchmaschinenriese ließ seine populären Gags in diesem Jahr ausfallen. Als Grund gilt die aktuelle Covid-19-Pandemie. Andere ließen sich nicht beirren, denn gerade in so düsteren Zeiten tut ein netter Scherz oder Lacher gerade gut.
Eine neuartige Form von Quantensimulator soll dem kommerziellen Quantencomputing zum Durchbruch verhelfen: Im Open-Source-Projekt QuantHome sollen einzelne Computer in einem Verbundnetz individuelle Quantenzustände simulieren.
Die USA wollen die Handelseinschränkungen mit Huawei weiter eskalieren: Unternehmen, die zur Herstellung von Halbleitern Geräte aus den USA verwenden, soll verboten werden, die so gefertigten Produkte an Huawei zu liefern.
Die führenden europäischen Halbleiterunternehmen bekommen die Auswirkungen der anhaltenden Coronavirus-Lage zu spüren: Infineon zieht seine Gewinnerwartungen für 2020 zurück, NXP meldet einen spürbaren Umsatzrückgang. STMicroelectronics befindet sich mit seinen Werken in Italien und Frankreich in einer schweren Lage.
Intel hat 768 seiner neuromorphen Loihi-Chips zu einem 5-Rack-Verbundrechner hochskaliert. Der Pohoiki Spings getaufte neuromorphe Computer, der zur Entwicklung komplexer KI-Algorithmen dient, verfügt über das Äquivalent von etwa 100 Millionen Neuronen. Dies entspräche dem Gehirn eines kleinen Nagetiers.
Ein Flugzeugbauer in der Krise, ein nicht enden wollender Handelsstreit und immer wieder Künstliche Intelligenz: Ein wechselhaftes Jahr voller Höhen und Tiefen liegt hinter uns. Doch welche Themen haben 2019 die Branche am meisten bewegt? Zum Jahresende werfen wir einen Blick zurück auf die vergangenen zwölf Monate.
Forscher des CEA-Leti haben eine solide, anorganische Dünnschichtbatterie entwickelt, die einen neuen Maßstab in Sachen Flächen-Energiedichte aufstellt. Die LiCoO2-Batterie eröffnet so neue Möglichkeiten für Wearables, aber auch implantierbare Medizingeräte.
Forscher des belgischen imec-Instituts haben erstmals eine erfolgreiche Simulation zum Entwickeln von Strukturgrößen kleiner als 3 nm präsentiert. Auf dem IEEE Electron Devices Meeting stellten Sie mit der Forksheet-Architektur eine Methode vor, um Technologie-Nodes in Größen von 2 nm zu ermöglichen.
Für Neueinsteiger gibt es das Raspberry Pi OS, doch das reicht nicht jedem aus. Ob nun an Bastler, Schüler oder den professionellen Embedded-Markt gerichtet: Für den Raspberry Pi gibt es die unterschiedlichsten Betriebssysteme. Wir stellen 45 von ihnen vor.
Manche Unternehmen verschmolzen mit einem Merger instantan zu Marktführern. Andere kauften sich über Jahre hinweg einen Status als Innovationsführer und dominante Kraft in einer einzelnen Branche zusammen. Und wiederum andere sorgen mit der Ankündigung eines einzelnen Firmenkaufes für ein veritables Erdbeben in der gesamten Elektronikbranche. Wir stellen die 12 teuersten und bedeutendsten Firmenkäufe der letzten 20 Jahren in der Chipindustrie näher vor.
Eigentlich ist nur der Einsatz von Windows 10 IoT für die Einplatinenrechner der Raspberry-Pi-Reihe vorgesehen. Ein Programmierer mit dem Twitter-Namen Marcin hat allerdings einen Weg gefunden, ein volles Windows 10 lauffähig auf einem Raspberry Pi 4 zu installieren. In der Laufleistung muss man allerdings einige Abstriche in Kauf nehmen.
Es ist der Fluch der ersten Schicht: Bereits die erste Lage beim 3D-Druck ist entscheidend über den Erfolg oder Misserfolg eines Druckprojekts. Anfänger wie Profis hadern mit diesem Problem gleichermaßen. Dabei gibt es ein paar grundlegende Tipps, mit denen Sie die größten Fallstricke beim 3D-Drucken vermeiden können.
Bis zum Jahr 2025 möchte China seinen Chipbedarf zu 70% aus heimischer Produktion gedeckt wissen. Doch Analysten zufolge bleibt das Land hinter diesem ambitionierten Ziel weit zurück: Laut IC Insights wird die lokale Produktion bis dahin nicht einmal 20% bedienen können - und davon stammt der größte Teil nicht von einheimischen Herstellern.
PCB-Hersteller müssen sich auf drastische Preissteigerungen einstellen: Leiterplattenmaterial wird teurer, auf mehreren Ebenen! Warum das so ist und was auf uns zukommt, erklärt Leiterplattenexperte Michael Gasch von Data4PCB.
Smartphones, Autos, Waschmaschinen - gefühlt gehen solche Produkte immer schneller kaputt. Die Verbraucherschutzministerin möchte einschreiten - scheint in der Koalition jedoch zunächst auf taube Ohren zu stoßen.
Die britische Competition and Market Authority (CMA) überprüft die geplante Übernahme der einheimischen Prozessorschmiede Arm durch Nvidia. Speziell soll die Frage geklärt werden, ob der Verkauf der High-Tech-Industrie im Vereinigten Königreich schaden könnte.
Windows 10 ist nicht nur in der abgespeckten IoT-Version, sondern auch als vollwertiges OS für ARM-Prozessoren erhältlich. Ein spezieller Installer macht es nun möglich, das Betriebssystem auch auf einem Raspberry Pi 3 zu installieren. Aber lohnt sich der Aufwand?
Vor zwei Jahren hatte Robert Swan den jahrelangen Intel-CEO Brian Krzanich an der Spitze des Unternehmens abgelöst. Nun kommt ein neuerlicher Führungswechsel: Ab dem 15. Februar soll der Industrieveteran Pat Gelsinger die Geschicke des Chipriesen übernehmen. Er soll die technologische Innovation und das Engineering-Knowhow bei Intel neu beflügeln.
Die Affäre um den Unglücksjet 737 Max lässt Boeing keine Ruhe. Dem Konzern wurde wegen des Vorwurfs eines betrügerischen Komplotts zur Irreführung der US-Behörden eine hohe Strafe aufgebrummt.
In den nächsten zehn Jahren werden mehrere Milliarden Geräte mit Netzanbindung in Betrieb gehen. Die gute Nachricht ist, dass Endanwender und Unternehmen erkannt haben, wie wichtig ein umfassender Geräteschutz hier ist. Die schlechte Nachricht ist, dass vielen Stakeholdern nicht bewusst ist, dass von jedem IoT-Gerät ein Höchstmaß an Sicherheit gefordert werden muss. Microsoft hat sieben Grundeigenschaften identifiziert, die ein hochsicheres Gerät besitzen muss.
Beim Chipkonzern Qualcomm übernimmt ein Experte für den superschnellen 5G-Datenfunk den Chefposten. Der 50-jährige Christiano Amon löst Steve Mollenkopf ab, der das Unternehmen erfolgreich durch eine Serie rechtlicher Turbulenzen gebracht hatte.
Kann man mit Technik wie Fernseher und Lautsprecher auch in Online-Events die Nutzer überzeugen? Die Technik-Show CES in Las Vegas wird es in diesem Jahr angesichts der andauernden Corona-Pandemie herausfinden.
Warnungen gab es schon länger, nun zeigen sich nach und nach die Folgen des Halbleitermangels für die Autoindustrie. Mehr und mehr Werken gehen die Chips aus. Audi, VW und Daimler haben nun eine Drosselung der Produktion bzw. Kurzarbeit angekündigt.
Lange haben die Koalitionsparteien darum gerungen, wie man übermächtige Digitalkonzerne wie Amazon in die Schranken weisen kann. Nachdem komplizierte rechtliche Fragen geklärt wurden, stand einem Digital-Update für das Wettbewerbsrecht nichts mehr im Weg.
Eine Gadget-Messe, bei der man nichts ausprobieren kann: Die CES gibt es in diesem Jahr nur im Internet statt in riesigen Hallen in Las Vegas. Der Show nimmt das die übliche Wucht eines Tech-Festivals. Neue Ideen gibt es aber im Livestream zu sehen.
IC Insights hat seine jährlichen Halbleiter-Rankings für 2020 veröffentlicht. An der Spitze des Marktes steht Intel mit einem geschätzten Umsatz von 74,894 Milliarden Dollar in diesem Jahr, was einem Wachstum von 4 Prozent gegenüber 2019 entspricht - trotz Rückschläge bei CPUs und einer wilden Aufholjagd von Konkurrenten wie AMD oder NVIDIA.
Jeder von uns kann von heute auf morgen eine Organspende benötigen. Doch oft fehlt ein geeignetes Transplantat. In einer konzertierten Aktion startete die Vogel Communications Group gemeinsam mit der Vogel Stiftung daher die Aktion #OrganspendeausweisInside.