Die Hersteller rüsten ihre Fahrzeuge digital auf – mit den Sicherheitskonsequenzen haben sie aber kaum Erfahrung. Ein aktueller Fall in den USA zeigt, wie die Diebe mittlerweile vorgehen: Statt Brecheisen setzen sie auf Notebooks und Software-Tools.
Bislang hatten nur wenige Forscher und Entwickler Zugriff auf Quanten-Computer. Mit Intels neuem Projekt Quantum Experience ändert sich das. Dank Cloud- und App-Support kann nun jeder per Computer oder Tablet mit Qubits arbeiten.
Eher aus Zufall ist es Forschern erstmals gelungen, eine funktionierende Batterie aus den billigen Rohstoffen Zink und Mangan zu gewinnen. Die neuen Akkus bergen das Potential, leistungsstärker, günstiger und sicherer als Lithium-Ionen-Akku zu werden.
Der Inkubator Area 120 soll es Mitarbeitern ermöglichen, sich in Vollzeit auf ihre eigenen Ideen zu konzentrieren. Damit will Google den Exodus innovativer Mitarbeiter beenden.
Die Smart Hubs des Herstellers Revolv zählten nie zu den absoluten Megasellern in ihrem Segment. Offiziell nur in Nordamerika erhältlich, erreichten die Smart-Home-Basisstationen mit Multi-Standard-Support aber eine kleine und weitgehend zufriedene Käuferschaft.
Der erste Transparency Report des Unternehmens zeigt, dass Uber seine Passagierdaten in großem Stil mit US-Behörden teilt. Der Fahrdienst kritisiert dabei besonders die oft nicht begründeten Anfragen und den Zwang zur Übertragung genauer GPS-Positionen.
Nachdem das FBI das Smartphone des Attentäters von San Bernardino auch ohne Apples Hilfe öffnen konnte, stellt sich heraus, dass nichts Verwertbares auf dem Speicher war. Die Behörde zwingt Apple aus Kalkül aber in weitere Gerichtsverfahren.
Der sogenannte Privacy Shield sollte das Safe-Harbor-Abkommen ersetzen und europäischen Bürgern einen besseren Schutz bei der Übertragung ihrer Daten in die USA bieten. Nun sind die Details bekannt und zeichnen ein anderes Bild: Der Schild ist eine hübsche Fassade mit offener Haustür.
Lange wurde um den Safe-Harbor-Nachfolger gerungen. Was mehr Datenschutz liefern soll, entpuppt sich im Detail als vage Ansammlung von guten Absichten. Datenschützer und Unternehmer geben sich skeptisch – zu Recht.
Eher aus Zufall ist es Forschern erstmals gelungen, eine funktionierende Batterie aus den billigen Rohstoffen Zink und Mangan zu gewinnen. Die neuen Akkus bergen das Potential, leistungsstärker, günstiger und sicherer als Lithium-Ionen-Akku zu werden.
Würde man die Erde zukünftig komplett durch Solarenergie versorgen, bräuchte man Solarpanels mit einer Fläche von rund 500.000 Quadratkilometer, was etwa der Größe Spaniens entspricht.
Drei Forscher sind für den wohl größten Wegfahrsperren-Hack aller Zeiten verantwortlich. Volkswagen unterbindet die Veröffentlichung per Gericht. Nach zwei Jahren wird die Arbeit doch präsentiert. Sie zeigt eklatante Sicherheitslücken auf.
Bislang hatten nur wenige Forscher und Entwickler Zugriff auf Quanten-Computer. Mit Intels neuem Projekt Quantum Experience ändert sich das. Dank Cloud- und App-Support kann nun jeder per Computer oder Tablet mit Qubits arbeiten.
Das aktuelle Ubuntu Mate bringt die Deskop-Version des Linux-Betriebssystems auf den Raspberry Pi 2. Wir haben das System installiert und waren von Umfang, Tempo und Stabilität angetan.
Dass das Internet der Dinge an einem Mangel an Standards leiden würde, lässt sich nicht gerade sagen. Und in keinem anderen Bereich ist das Dickicht aus Systemen und Funktechniken so groß wie bei der Heimautomation.
Lange wurde um den Safe-Harbor-Nachfolger gerungen. Was mehr Datenschutz liefern soll, entpuppt sich im Detail als vage Ansammlung von guten Absichten. Datenschützer und Unternehmer geben sich skeptisch – zu Recht.
Die Hersteller rüsten ihre Fahrzeuge digital auf – mit den Sicherheitskonsequenzen haben sie aber kaum Erfahrung. Ein aktueller Fall in den USA zeigt, wie die Diebe mittlerweile vorgehen: Statt Brecheisen setzen sie auf Notebooks und Software-Tools.
Bei kompakten Intel-Mainboards hatte man bisher die Wahl zwischen Mini-ITX mit CPU-Sockel oder NUC-Layout mit gelötetem Prozessor. Mit 5x5 stellt Intel eine Zwischenlösung vor, die kompakt, flexibel und gesockelt ist.
Bose möchte die wachsende Makerszene ansprechen: Mit dem Speaker Cube stellt der Audiohersteller einen Lautsprecher-Bausatz vor, der sich primär an Kinder und Tüftler richtet. Die Bluetooth-Box ist allerdings kostspielig, der App-Support auf iPhones beschränkt.
Airbus hat ein neues Überschall-Flugzeug patentieren lassen. Mit Mach 4,5 soll es mehr als doppelt so schnell wie seinerzeit die Concorde werden. San Francisco ließe sich so von Paris aus in etwa drei Stunden erreichen.
Samsung bleibt mit seinem ersten 128-GB-Riegel Vorreiter bei der RAM-Kapazität und setzt dabei wiederum auf die TSV-Technik — statt Draht kommunizieren die Speicher-Chips hier per Elektronen.
Viele Smart-Home-Applikationen setzen komplizierte Installationen oder Geräte mit integrierter Intelligenz voraus. Mit dem SmartThinQ-Sensor möchte LG auch alte Waschmaschinen und Kühlschränke smart machen.
Die Smart Hubs des Herstellers Revolv zählten nie zu den absoluten Megasellern in ihrem Segment. Offiziell nur in Nordamerika erhältlich, erreichten die Smart-Home-Basisstationen mit Multi-Standard-Support aber eine kleine und weitgehend zufriedene Käuferschaft.
Der Inkubator Area 120 soll es Mitarbeitern ermöglichen, sich in Vollzeit auf ihre eigenen Ideen zu konzentrieren. Damit will Google den Exodus innovativer Mitarbeiter beenden.
Katzen in YouTube-Videos erkennen, Fotos per Google-Suchbegriff finden und Texte auf Knopfdruck übersetzen — für all diese Techniken verwendet Google Deep-Learning-Systeme. Mit TensorFlow veröffentlicht der IT-Gigant nun einen Teil seiner intelligenten Technik unter einer Open-Source-Lizent.
In modernen Haushalten stehen WLAN-Router vor der Herausforderung, viele Teilnehmer möglichst schnell mit Daten zu versorgen. Hersteller wie Linksys und D-Link kontern das Problem mit MU-MIMO — eine intelligente Technik, die den Datendurchsatz verdreifachen soll.
Auf der IFA hat Toshiba die schon länger angekündigten Adapter zur Nahfunktechnik TransferJet präsentiert. Neu zum Line-Up gekommen ist eine SDHC-Karte für Digicams, die Fotos schneller als per USB oder WLAN übertragen soll.
Das geplante Freihandelsabkommen TTIP wird auch den Technik-Sektor betreffen. Das Abkommen zwischen den USA und der EU soll gemeinsame Standards bringen, Bürokratie abbauen und Handelsbarrieren einreißen.
Zwölf Startups haben es ins Finale der ChallengeUp geschafft. In Intels Ignition Lab konnten sich sechs davon einem interessierten Fachpublikum präsentieren.
Einige Webcams des Discounters Aldi lassen sich frei im Web abrufen, da ab Werk kein Passwort gesetzt wurde. Das Problem ist jedoch nicht nur auf den Discounter beschränkt: Weltweit gibt es unzählige IoT-Geräte die ungeschützt auffindbar sind – mittlerweile sogar per Suchmaschine.
Laut einer Studie der Consulting-Gruppe McKinsey könnte das autonome Fahren zu Einsparungen von Fahrzeiten und Infrastruktur sowie Milliarden von Euro an wegfallenden Unfallkosten führen. Auch die Zahl der Unfalltoten ließe sich dramatisch reduzieren.
In Zusammenarbeit mit Daido Steel entwickelt Honda einen leistungsstarken E-Motor, der weitgehend ohne Metalle der Seltenen Erden auskommen soll. Honda festigt damit eigene Vorgaben, immer weniger Seltene Erden zu verwenden.
Medizinische Nanopartikel im Körper können bislang nur passiv genutzt werden. Mit der neuen Technik könnten elektronische Implantate die Energie direkt aus dem Körper beziehen.
Glaubt man Hollywood oder den Prognosen aus dem Silicon Valley, dann sind Artifical-Intelligence-Systeme (AI) in greifbarer Nähe. Die Ergebnisse der Winograd Schema Challenge, einem erweiterten Turing-Test für künstliche Intelligenzen, zeichnet allerdings ein anderes Bild.
LTE-Zugang immer und überall, auch ohne Providervertrag und Roaming-Kosten: Das verspricht die App „Cellular Data“, die im Windows Store aufgetaucht ist — allerdings hat sich Microsoft dazu noch nicht offiziell geäußert.
In fünf Jahren ist die Hälfte der Wertschöpfung im Auto digital, prognostiziert Audi-Chef Rupert Stadler. Apps zu entwickeln gehört jedoch nicht zu den Kompetenzen der Autohersteller, weshalb sie sich dabei von IT-Dienstleistern unterstützen lassen.
Während Produktionsleiter weiterhin großes Potenzial in der Digitalisierung sehen, gibt es beim Management Vorbehalte. Dabei können die Risiken bei der Vernetzung von Fertigung, IT und Cloud minimiert werden.
Bei der CES in Las Vegas erwarten die Besucher nicht nur milde Temperaturen. Auch technische Highlights wie der Tesla-Konkurrent von Faraday, die Virtual-Reality-Revolution und Blu-Rays mit 4K-Auflösung lassen die Erwartungen steigen.
3-D-Drucker erzeugen alle denkbaren Geometrien. Besonderen Belastungen halten die Drucke aber in der Regel nicht stand. Forscher der Universität Bristol haben nun ein Verfahren entwickelt, das die Objekte beim Druck mit kleinen Fasern verstärkt — per Ultraschall und Laser.
Mit dem neuen SSD-Speicher vervierfacht der Hersteller die momentane Maximal-Kapazität. Erreicht wird das durch eine vertikale NAND-Anordnung. Die Technik soll auch zukünftig für starke Kapazitätssteigerungen sorgen und lässt damit die klassischen Festplatten hinter sich.
US-Forscher haben ein Polymer-Gel entwickelt, das die zeitgesteuerte Abgabe von Medikamenten im Magen ermöglicht. Auch elektronische Geräte, die den Verdauungstrakt überwachen, sind ein mögliches Einsatzgebiet.
Halbleiter-Hersteller befinden sich in einem Rennen um die leichtesten, kleinsten und effizientesten Produkte. Wo Silizium an seine Grenzen stößt, könnte schwarzer Phosphor völlig neue Wege eröffnen.
Auch im Zeitalter von Schnelllade-Akkus dauert der Vorgang oft immer noch viel zu lang. Forscher arbeiten an einer Batterie, die die Ladedauer dank Quantenverschränkung erheblich minimieren könnte.
Der sogenannte Privacy Shield sollte das Safe-Harbor-Abkommen ersetzen und europäischen Bürgern einen besseren Schutz bei der Übertragung ihrer Daten in die USA bieten. Nun sind die Details bekannt und zeichnen ein anderes Bild: Der Schild ist eine hübsche Fassade mit offener Haustür.
Forscher des MIT haben ein Material entwickelt, das Solarwärme aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben kann. Sie sehen in der Technik zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten.
Die Neutrino-Forschung gilt als Schlüssel zur Erklärung der kosmischen Strahlung. Die Messung der Teilchen ist jedoch komplex. Nun wurde am IceCube Neutrino Observatorium ein extrem hochenergetisches kosmisches Neutrino beobachtet.
Zehn Jahre nach dem Aus des beliebten Robo-Hundes Aibo plant Sony eine Rückkehr zur Robotik. Das neue Modell soll emotional mit dem Anwender kommunizieren. Die Roboter-Sparte und Virtual Reality sollen zukünftig fester Bestandteil des Unternehmens werden.
Forscher aus den USA und Taiwan haben einen Milchtütendeckel entwickelt, der über einen Sensor die Qualität des Inhalts ermittelt. Das Besondere daran: Der Deckel entstand komplett im 3D-Druckverfahren – inklusive Elektronik.
Der erste Transparency Report des Unternehmens zeigt, dass Uber seine Passagierdaten in großem Stil mit US-Behörden teilt. Der Fahrdienst kritisiert dabei besonders die oft nicht begründeten Anfragen und den Zwang zur Übertragung genauer GPS-Positionen.
Das fair produzierte Smartphone Fairphone2 kommt mit einem modularen Aufbau und einem reich ausgestatteten Ersatzteil-Shop. So soll sich die Lebensdauer des Android-Smartphones deutlich verlängern lassen.
Nachdem das FBI das Smartphone des Attentäters von San Bernardino auch ohne Apples Hilfe öffnen konnte, stellt sich heraus, dass nichts Verwertbares auf dem Speicher war. Die Behörde zwingt Apple aus Kalkül aber in weitere Gerichtsverfahren.
Die Entsorgung und das Recycling von Elektroschrott führen zu einem erhöhten Kontakt mit Blei und anderen Giften. Wer mit den Stoffen in Berührung kommt, trägt diese auch am Körper mit nach Hause und kann dort auch andere Personen belasten.
Der für das Jahresende geplante Start der modularen Smartphone-Plattform in Puerto Rico ist abgesagt. Zu den Gründen äußert sich Google bislang nicht, es gibt aber Spekulationen.
Nach alarmierenden Polizeistatistiken fördert die Bundesregierung jetzt Smart-Home-Systeme für den Einbruchschutz mit Krediten und Zuschüssen. Neben Mietern und Eigentümern kann davon auch die Heimautomations-Branche profitieren
Dank eines Durchbruchs in der Nanotechnologie ist es nun möglich, umfangreiche Beiträge wie diesen Volltext in Farbe auf eine Fläche zu drucken, die dünner als ein Haar ist. Möglich macht das ein neuartiges Laserdruck-Verfahren, dass vielfältige praktische Anwendungsmöglichkeiten verspricht.
Keine Lust auf Windows 10? Microsoft ist das egal und speichert in vielen Fällen das 6 GB große Installations-Image trotzdem auf der Festplatte ab — für alle Fälle. IT-Experten geben nachlässigen Admins die Schuld
Wollen zwei Smartphones miteinander Kontakt aufnehmen, erfolgt die Verbindung in der Regel über das WLAN-Netz oder einen Mobilfunkmast – selbst dann, wenn beide Teilnehmer direkt nebeneinander stehen. Mit Google Nearby und Wi-Fi Aware soll sich das ändern.
Weißer Laser soll zukünftig die Farbwiedergabe von Displays revolutionieren und eine nie dagewesene Farbbrillanz erzeugen. Auch zur Datenübertragung könnte sich das weiße Licht eignen, an dem Wissenschaftler derzeit forschen.
Zum Startzeitpunkt von HoloLens hat sich Microsoft bislang nur zurückhaltend geäußert. Nun nannte CEO Satya Nadella in einem Interview immerhin einen konkreten Zeitraum: Ab nächstem Jahr sollen die ersten Developer-Kits ausgegeben werden.