Prof. Dr.-Ing. Jörg Böttcher ist Inhaber der Professur für Regelungstechnik und Elektrische Messtechnik an der Universität der Bundeswehr München. Er führt laufend industrielle Kooperationsvorhaben bevorzugt mit mittelständischen Unternehmen durch, für die er auch staatliche Forschungsfördermittel akquiriert. Hierunter fallen technische Studien wie auch Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Außerdem ist Professor Böttcher Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen sowie begeisternder Leiter von Industrieseminaren.
In technischen Prozessen muss man oft Prozessgrößen ausregeln. Dazu wird in den meisten Fällen eines von mehreren elementaren Reglerverhalten herangezogen. Der folgende Text erklärt unter anderem Regler, Stellglied und Messeinrichtung.
Mit Software lassen sich physikalisch-technische Prozesse simulieren und analysieren. Am Beispiel LabVIEW zeigen wir, welche Simulationsfunktionen bei technischen Prozessen den Anwender unterstützen.
Wärmebildsensoren, Kameramodule und Lidar-Systeme sind bildbasierte Sensoren. Sie nehmen ihre Umgebung zwei- oder dreidimensional wahr. Wie sie aufgebaut sind und wie sie funktionieren.
Sollen Spannung und Strom messtechnisch erfasst werden, sind ein paar wichtige Aspekte zu beachten. Sei es, um die Größen selbst oder die über sie definierte elektrische Leistung zu bestimmen.
Komplexe Messdaten lassen sich mit selbsterstellten Programmen auswerten. Das kann ein kleines Excel-Script sein oder eine Hochsprache. Ein pragmatischer Weg ist mit LabVIEW möglich.
Dank moderner PC-Technik mit seinen Bussystemen und leistungsstarken Mikrocontrollern lassen sich Messdaten erfassen und verarbeiten. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick, was Messtechniker beachten sollten.
Die Parameter Drehzahl, Geschwindigkeit und Beschleunigung lassen sich mit verschiedenen Sensoren messen. Doch welche Messprinzipien gibt es und worauf sollte ein Messtechniker achten? Ein Überblick.
Ob kleinste Distanzen oder bis zu vielen Metern: Abstände in Industrie und Automobil werden mit Abstandssensoren ermittelt. Die Sensoren verwenden verschiedene Messverfahren. Ein Überblick.
Wechselgrößen sind charakteristische Kenngrößen von Signalen, die sich periodisch ändern. Doch wie lassen sich diese Größen messen? Der Beitrag zeigt die physikalischen Grundlagen.
Die Parameter Drehzahl, Geschwindigkeit und Beschleunigung lassen sich mit verschiedenen Sensoren messen. Doch welche Messprinzipien gibt es und worauf sollte ein Messtechniker achten? Ein Überblick.
Dank moderner PC-Technik mit seinen Bussystemen und leistungsstarken Mikrocontrollern lassen sich Messdaten erfassen und verarbeiten. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick, was Messtechniker beachten sollten.
Wechselgrößen sind charakteristische Kenngrößen von Signalen, die sich periodisch ändern. Doch wie lassen sich diese Größen messen? Der Beitrag zeigt die physikalischen Grundlagen.
Komplexe Messdaten lassen sich mit selbsterstellten Programmen auswerten. Das kann ein kleines Excel-Script sein oder eine Hochsprache. Ein pragmatischer Weg ist mit LabVIEW möglich.
Sollen Spannung und Strom messtechnisch erfasst werden, sind ein paar wichtige Aspekte zu beachten. Sei es, um die Größen selbst oder die über sie definierte elektrische Leistung zu bestimmen.
Wärmebildsensoren, Kameramodule und Lidar-Systeme sind bildbasierte Sensoren. Sie nehmen ihre Umgebung zwei- oder dreidimensional wahr. Wie sie aufgebaut sind und wie sie funktionieren.
Ob kleinste Distanzen oder bis zu vielen Metern: Abstände in Industrie und Automobil werden mit Abstandssensoren ermittelt. Die Sensoren verwenden verschiedene Messverfahren. Ein Überblick.