Ich habe Technische Informatik mit Schwerpunkt Kommunikations- und Informationssysteme studiert. Ich betreue die Ressorts Messtechnik, LED, OLED und Optoelektronik sowie Medizinelektronik und Mensch-Maschine-Interfaces.
Sanktionen sind ein starkes Werkzeug, um der russischen Invasion Einhalt zu gebieten. Doch Wissenschaft braucht den internationalen Austausch. Nur in einer gemeinsamen Zusammenarbeit mit allen Nationen ist eine friedliche Koexistenz möglich.
Mit 5G steht ein Kommunikationsnetz bereit, über das sich reale und virtuelle Objekte fernsteuern lassen. Um die breite Masse an Anwendungen zu ermöglichen, folgt 6G. Dabei nutzen Funk-Kommunikation und Sensorik einen Kanal.
Soft-Sensoren oder auch virtuelle Sensoren sind viel mehr als einfache Sensoren. Dank künstlicher Intelligenz (KI) fließen nicht nur Messdaten in das mathematische Modell. Auch das Wissen der Mitarbeiter erhält Einzug. Die Soft-Sensoren werden nicht nur in der Industrie benötigt.
Die Mehrheit der Deutschen stuft die eigene Stadt oder Gemeinde als digital rückständig ein. Das sagen die Zahlen der Bitkom. Zwei Drittel der Befragten will online zum Amt. Deutschland darf beim Thema Digitalisierung nicht weiter abgehängt werden.
Den dritten Smart City Index hat jetzt der Digitalverband Bitkom vorgestellt. Zum wiederholten Mal konnte Hamburg seinen ersten Platz verteidigen. Insgesamt wurden knapp 11.000 Datenpunkte erfasst, überprüft und verifiziert.
Mit Ford Greenfield Labs verbindet der Autobauer Ford die ehrwürdige Autostadt Detroit mit dem pulsierenden Silicon Valley. Hier entwickeln die Mitarbeiter zusammen mit anderen Start-ups neue Konzepte für die Mobilität. Drei Beispiele.
Ab September neigt sich die Ära der Kompaktleuchtstofflampen und einiger Halogenlampen dem Ende zu. Noch vor zehn Jahren wurden sie als Energiewunder beworben. Umstritten waren sie allerdings immer. Die LED ist die Alternative.
Heute ist der Grundstein für die KI-Fabrik Bayern im Deutschen Museum gelegt worden. Die KI-Fabrik soll Wissenschaft, Forschung und Industrie zusammenbringen und die zweite Phase der Digitalisierung voranbringen: Die KI mit einem Körper.
Mit einem eigenen Campus-Netz mit 5G-Technik kann Lufthansa Technik am Flughafen Hamburg unter anderem Komponenten für die Flugzeuge zusammen mit Kunden aus der Ferne inspizieren. Das 5G-Netz stellt die notwendige Sicherheit, Latenz und Bandbreite bereit.
Seit dem 15. Juni 2021 hat Europa seinen ersten Quantencomputer. Politik und Wirtschaft setzen große Hoffnungen in die Quantencomputer-Technik. Das ist auch nötig. Jetzt müssen sich die Firmen mit dem neuen Rechner vertraut machen und ihn ausgiebig testen.
Nach drei Live-Webinaren geht es jetzt in die Präsenz-Veranstaltung: Am 30. September 2021 zeigen Experten aus der Wirtschaft Chancen und Möglichkeiten auf, wie sich der Mobilfunkstandard 5G in der Praxis umsetzen und nutzen lässt.
Künstliche Intelligenz steuert die neue Chipfabrik von Bosch in Dresden und wertet die per IoT erfassten Datenmassen aus der Produktion aus. Dabei existiert das Halbleiterwerk doppelt: Alle relevanten Bauwerksdaten sind digital erfasst.
Gaia-X soll die europäische Antwort auf die dominierenden Cloud-Anbieter aus den USA werden. Es geht um das sensible Thema Datenhoheit, aber auch um die in Europa typische Bürokratie.
Das Europäische Patentamt (EPA) hat den Physik-Professor Karl Leo für den Europäischen Erfinderpreis 2021 als Finalist in der Kategorie „Lebenswerk“ nominiert. Leo wird für seine Pionierarbeit auf den Gebieten organische Leuchtdioden (OLED), organische Solarzellen und organische Transistoren geehrt.
Bilder, Töne und Videos: Seit der Rover Perseverance im Februar auf der Oberfläche des Mars gelandet ist, hat er schon hunderte Bilder zur Erde gesendet. Die Mission zeigt einmal mehr, was mit Technik und Wissenschaft möglich ist.
Kein Vergleich zu einer hybriden oder zu einer Präsenzmesse: 188 Aussteller kann die Sensor+Test 2021 virtuell begrüßen. Trotzdem geben sich die Veranstalter zuversichtlich und hoffen im kommenden Jahr auf eine Präsenzmesse.
Mit dem Konzeptfahrzeug Audi „A6 e-tron“ hat der Autobauer nicht nur ein sportliches E-Auto entwickelt. In puncto Beleuchtung fällt das Vehikel auf. Die LED-Matrix-Scheinwerfer dienen als Projektoren für ein Videospiel.
Mit den Daten aus der Produktion lässt sich die Produktivität der Fertigung steigern. Allerdings sind diese Daten aufgrund von heterogenen Maschinenparks sowie fehlender und nicht vorhandener Schnittstellen nicht oder nur zeitaufwendig verfügbar.
Mit der Freiwilligkeit hat es nicht funktioniert. Jetzt will die Politik mit dem Lieferkettengesetz den Druck erhöhen: Industrieunternehmen sollen bei ihren Rohstoff- und Produktlieferanten auf die Einhaltung der Menschenrechte achten. Ein wichtiges Gesetz, mit dem Deutschland eine Vorreiterrolle einnehmen kann.
Stetes Wachstum und faszinierende Projekte: Das hat Carsten Gralla überzeugt, als ein erfahrener Manager bei Spectrum Instrumentation einzusteigen. Mit Geschäftsführerin Gisela Hassler verbindet ihn ein jahrelanges, gegenseitiges Vertrauen.
Anna Krone ist bei dem japanischen Messtechnik-Anbieter Yokogawa für ScopeCorder und Oszilloskope zuständig. Für sie sind japanische Unternehmen der Inbegriff von Perfektion und absoluter Genauigkeit. Genauso wie japanische Motorräder.
Fahrzeugentwickler müssen nicht nur ganz unterschiedliche Signale mit passender Messtechnik aufnehmen. Besonders in der E-Mobilität gehören hohe Spannungen zum Alltag. Flexible Messtechnik ist gefragt.
In Krisenzeiten legen Unternehmen ihre Ausbaupläne oft auf Eis. Nicht so bei LXinstruments. Das mittelständische Tech-Unternehmen aus der Nähe von Stuttgart hat nicht einfach nur neu gebaut.
Am 26. Mai endet endgültig die Übergangsfrist für die Medical Device Regulation (MDR). Vier Monate vor dem Ende bieten wir einen Digitalkongress als Live-Stream, damit Sie fit für die Umsetzung der MDR sind.
Drohnen in sicherheitskritischen Umgebungen und Infrastrukturen sind nicht nur störend, sondern können einen hohen Schaden anrichten. Eine elektronische Drohnennabwehr mit HF-Technik leistet hier gute Dienste.
Weniger CO2 ist das Gebot in der Industrie. Doch wie kann das funktionieren? Gegenseitig lernen, Erfahrungen und Wissen austauschen. Green Shift bietet eine umfassende Plattform und im März geht es auf dem digitalen Kick-off los.
Computermaus, Videokonferenz und virtuelles Arbeiten: Das ist heute aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Den Grundstein dafür legte ein Computerpionier bereits 1968 auf einer ganz besonderen Konferenz. Vor 50 Jahren - am 17.11. 1970 - erhielt ihr Schöpfer Douglas Engelbart das erste Patent für das heute allgegenwärtige Eingabegerät.
Aus einer Druckmaschine sollen künftig preiswerte Sensoren kommen. Jetzt sind auch Industrie-Dinosaurier wie eine Druckmaschine im digitalen Zeitalter angekommen!
Die Lichtbranche ist im Umbruch und die Corona-Pandemie hat den Prozess beschleunigt. Auch für die Lichtexperten von lichtbasis heißt das, auf einen veränderten Markt zu reagieren. Doch wie?
War das Dimmen bei Glühfadenlampen recht einfach, so muss man sich bei der LED Gedanken um Dimmer und Leuchtmittel machen. Diese 5 Tipps helfen bei der Auswahl.
Mit der Night Breaker LED H7 bringt Osram das erste straßenzugelassene LED-Nachrüstset für ein Abblendlicht auf den Markt. Noch werden nicht alle Modelle unterstützt, denn das Zulassungsverfahren nach ABG ist aufwendig. Update: Weitere Fahrzeug-Modelle sind hinzugekommen
Neben einem Multimeter ist das Oszilloskop das wohl wichtigste Messgerät für Elektronikentwickler. Der Text stellt wichtige Einstellungen inklusive der zugrundeliegenden Betriebsarten vor.
Das Dimmen einer LED ist nicht trivial. Im folgenden Beitrag unterscheiden wir Phasenanschnitts- und Phasenabschnittsverfahren und zeigen, welchen Einfluss das Wirkprinzip des Dimmers auf Dämpfungs- und Ableitglieder im LED-Schaltwandler hat.
Die Parameter Drehzahl, Geschwindigkeit und Beschleunigung lassen sich mit verschiedenen Sensoren messen. Doch welche Messprinzipien gibt es und worauf sollte ein Messtechniker achten? Ein Überblick.
In unserer Geschichte haben wir nach Apps gesucht, die zusammen mit einem Smartphone messtechnische Aufgaben lösen können. Dabei haben wir spannende und teils aus skurrile Anwendungen gefunden.
Mit einem optischen Sensor soll das Virus SARS-CoV-2 festgestellt werden. Tests mit dem Verwandten SARS-CoV waren erfolgreich und der Sensor unterscheidet klar zwischen ähnlichen RNA-Sequenzen. Doch es ist noch Entwicklungsarbeit notwendig.
Das Licht bestimmter LED-Leuchten ist auf die Bedürfnisse von Pflanzen perfekt abgestimmt. Damit eröffnen sich völlig neue Geschäftsfelder für LED-Entwickler. Auch Osram Opto Semiconductor bietet spezielle LEDs für den Gartenbau an.
Mit einem Triac-Dimmer ließen sich Glühlampen problemlos dimmen, weshalb man sie in jedem Haushalt fand. Mit dem richtigen LED-Treiber muss man auch bei LEDs nicht auf Kompatibilität und EMV-Performance verzichten.
Bestimmte LEDs können annähernd das Lichtspektrum der Sonne erzeugen. Welche Vorteile bieten die aktuellen Generationen von LEDs gegenüber anderen Lichtquellen und welchen Einfluss haben sie auf den Menschen? Ein Überblick.
Damit die LED-Leuchte nicht flackert, spielt der entsprechende Treiber eine entscheidende Rolle. Denn allein auf die Pulsweitenmodulation zu setzen ist nicht konsequent. Wir zeigen, worauf zu achten ist.
Seit Juli 2007 gilt eine geänderte europäische EMV-Richtlinie 89/336/EWG. Die elektromagnetische Verträglichkeit ist entscheidend für die Funktion eines Gerätes und muss daher zwinged bereits in der Produktentwicklungsphase beachtet und umgesetzt werden. Wir zeigen Ihnen, welche Störmechanismen es gibt und welche Maßnahmen in der Designphase notwendig sind.
Bis zum Jahr 2021 wollen drei Sensor-Hersteller den branchenweit ersten Solid-State-Lidar auf den Markt zu bringen. Damit ebnen sie den Weg für das vollautonome Fahren.
COB-(Chip-on-Board)-LEDs bieten eine homogene Strahlqualität und einen hohen Farbwiedergabeindex. Mit passenden Wärmesenken und mechanischen Haltern sind sie für viele Anwendungen geeignet.
Dank moderner PC-Technik mit seinen Bussystemen und leistungsstarken Mikrocontrollern lassen sich Messdaten erfassen und verarbeiten. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick, was Messtechniker beachten sollten.
Welche Bandbreite passt zu meiner Messaufgabe? Wir zeigen einige Überlegungen zur Abschätzung der notwendigen Scope-Bandbreite, wenn digitale oder analoge Signale gemessen werden sollen.
Sollen elektrische oder elektronische Produkte exportiert werden, müssen sowohl nationale als auch internationale Regularien beachtet werden. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der Wichtigsten vor.
Der erste einsatzfähige Fusionsreaktor eines komplett neuen Typs soll bis 2024 erfolgreich Energie gewinnen. Anders als Stellerator- oder Tokamak-Reaktoren soll die von britischen Forschern konzipierte „Machine 3“ weniger kompliziert und deutlich günstiger zu betreiben sein.
Neben dem Oszilloskop ist der Spektrumanalysator ein wichtiges Werkzeug für den Elektronikentwickler. Unser Beitrag zeigt Grundsätzliches bei der Arbeit mit solch einem Messgerät.
Zum Messen der Abgabeleistung von Solarzellen und -modulen bedarf es nicht immer schlüsselfertiger Solarzellen-Testsysteme. Wir zeigen Ihnen am Beispiel einer Messanordnung mit dem zentralen Bestandteil elektronische Last, dass Universalmessgeräte durchaus Vorteile bieten können.
Wechselgrößen sind charakteristische Kenngrößen von Signalen, die sich periodisch ändern. Doch wie lassen sich diese Größen messen? Der Beitrag zeigt die physikalischen Grundlagen.
Das virtuelle Oszilloskop tastet Signale ab und seine internen Abläufe sind mit denen eines realen Oszilloskops identisch. Ein Hochschul-Professor hat eine kostenlose Software programmiert, um weltweit mit einem Oszilloskop zu üben.
Komplexe Messdaten lassen sich mit selbsterstellten Programmen auswerten. Das kann ein kleines Excel-Script sein oder eine Hochsprache. Ein pragmatischer Weg ist mit LabVIEW möglich.
In den ersten beiden Teilen haben wir Ihnen gezeigt, wie sich mit einem Oszilloskop Signale interpretieren und messen lassen. Wir gaben Ihnen außerdem einen Überblick der verschiedenen Digitaloszilloskope und was bei der Auswahl zu beachten ist. In unserem letzten Teil stellen wir Ihnen die wesentlichen Bedienelemente dieser Messgeräte vor.
Wenn die Messtechnik ungenau wird ist es an der Zeit, sie zu eichen oder zu kalibrieren. Doch worin besteht der Unterschied, wer muss seine Geräte eichen lassen und wo reicht es, sie zu kalibrieren?
Misst man die Kapazität eines Kondensators mit einem 100-Euro-Handmultimeter, kommt ein anderes Ergebnis heraus, als wenn man die gleiche Messung mit einem LCR-Messgerät der 8000-Euro-Klasse vornimmt. Je nach Messmethode und Dielektrikum variieren die Ergebnisse um etliche Prozentpunkte. Um zu wissen, warum die Ergebnisse so unterschiedlich ausfallen, und vor allem, um zu überblicken, welches Messgerät wann das Richtige ist, muss der Messtechniker verstehen, wie die Kapazitätsmessung im Detail funktioniert.
Chemische Verfahren sind im Kampf gegen Bakterien und Viren nur bedingt wirkungsvoll, da sie Resistenzen bilden. Besser sind UV-Strahlen zur Desinfektion und Entkeimung. Doch sind sie nicht ungefährlich.
Die Frequenzanalyse mit dem Oszilloskop analysiert und interpretiert das Zeitsignal. Als Werkzeug dient die Fast-Fourier-Transformation (FFT), um damit das Zeitsignal aufzuschlüsseln. Der Beitrag beschäftigt sich mit dieser Methode bei kontinuierlichen und nicht-kontinuierlichen Zeitsignalen, welche Möglichkeiten sie bietet und auf welche Fehlerquellen zu achten ist.
Bei einem modernen Einsteiger-Oszilloskop lässt sich die Bandbreite von 100 MHz problemlos auf 529 MHz erhöhen. Wie das funktioniert und welche Aufgabe der Frequenzzähler dabei hat, zeigt unser Text.
Beim Messen von elektrischen Größen sollten die Messunsicherheiten so gering wie möglich sein. Der Strom wird mit einem Digital- Multimeter sowie einem Shunt und einem Fluxgate-Wandler gemessen.
Mit einer elektronischen DC-Last lassen sich Stromversorgungen und Leistungswandler testen. Doch wie lassen sich die verschiedenen
Möglichkeiten in verschiedenen Anwendungen einsetzen?
Mit satten 99,77% hat der Aufsichtsrat bei Osram den Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit AMS zugestimmt. Der Licht-Konzern begibt sich damit komplett in Abhängigkeit von AMS.
Hört man etwas über den Siemens-Konzern sind das schlechte Quartalszahlen und ein abgelöster Chef, die an der Marke kratzen. Doch mit welchen Entwicklungen begann im 19. Jahrhundert Werner von Siemens, um den Grundstein für eine künftige Weltfirma zu legen?
Mit einer Thermokamera und einem Radarmodul sollen am Eingang eines Krankenhauses Menschen aufgespürt werden, die sich mit Corona-Viren infiziert haben. Das Interesse an dem Messverfahren ist groß.
LED-Arrays im Spektrum von UVC helfen dabei, Ärzte und Pflegepersonal in ihrer Seuchenschutzkleidung zu dekontaminieren. Nach rund 30 Sekunden ist die RNA der Viren so verändert, dass keine Gefahr mehr von ihnen ausgeht.
Phasenmessung ist keine Hexerei, jedoch sollte man sich einige Gedanken über die optimale Gerätewahl sowie ein verlässliches Messergebnis machen. Hilfe verspricht ein Phasenmesser im Taschenformat.
Saubere und keimfreie Oberflächen oder auch die Atemluft ist Voraussetzung für gesundes Leben. Hier hilft UV-C-Licht. Der folgende Beitrag stellt fünf verschiedene Produkte vor, um Viren und Bakterien abzutöten.
Spektrumanalysator und Oszilloskop gehören zum Handwerkszeug eines Elektronikentwicklers. Zusammen mit Siglent verlosen wir als Hauptpreis einen Spektrum-Vektoranalysator sowie zwei Speicheroszilloskope. Nutzen Sie Ihre Chance, eines dieser hochwertigen Laborgeräte zu gewinnen!
In Büro, Industrie oder Lager: Überall müssen Menschen den erforderlichen Mindestabstand einhalten. Ein elektronischer Helfer sorgt für den gebotenen Abstand.
Das natürliche Licht der Sonne ist für den Menschen zwingend notwendig. LEDs versuchen das Sonnenlicht künstlich nachzubilden – mit allen Vor- und Nachteilen. Wir schauen auf die Details.
Mit dem Solar-Radweg in Erftstadt konnte das Start-up Solmove nicht überzeugen. Weitere Projekte sind weltweit in Erprobung. Jetzt startet das Unternehmen eine Crowdinvesting-Kampagne.
Vernetzte Sensoren im Fahrzeug versprechen mehr Sicherheit. Sensorfusion aus Lidar, Radar und Kamera ermöglichen vollständig autonomes Fahren. Doch die Technik hinter Lidar bleibt nicht stehen.
Mit der Fast-Fourier-Transformation (FFT) lässt sich ein Signal in seine Frequenzanteile zerlegen und analysieren. Hier leistet das Oszilloskop wertvolle Hilfe. Doch worauf muss der Messtechniker achten?
Durch Schaltnetzteile kommt es zu elektromagnetischen Störungen (EMI). Um diese möglichst gering zu halten, stellen wir grundlegende Richtlinien zur EMV vor und wie sich die EMI reduzieren lässt.
Der Dimmer einer LED-Leuchte sollte zum Gesamtdesign passen. Hinzu kommt, dass ein hoher Leistungsfaktor und ein niedriger Klirrfaktor gefordert sind. Komplizierte Schaltungen sind nicht nötig.
Was passiert, wenn LEDs in bestimmten Farben leuchten sollen? Wir zeigen Ihnen die wissenschaftlichen Grundlagen, um Farben zu mischen und wie diese in einem Controller umgesetzt werden.
Künstliche Intelligenz steuert die neue Chipfabrik von Bosch in Dresden und wertet die per IoT erfassten Datenmassen aus der Produktion aus. Dabei existiert das Halbleiterwerk doppelt: Alle relevanten Bauwerksdaten sind digital erfasst.
Weniger Lichtverschmutzung, geringerer Energieverbrauch: seit vielen Jahren gibt es eine bewährte Alternative zur LED – die Natriumdampf-Hochdrucklampe. Was ist dran an der Aussage?