Ich habe Technische Informatik mit Schwerpunkt Kommunikations- und Informationssysteme studiert. In der Redaktion betreue ich die Ressorts Messtechnik, LED, OLED und Optoelektronik sowie Medizinelektronik und Mensch-Maschine-Interfaces.
Am 26. Mai endet endgültig die Übergangsfrist für die Medical Device Regulation (MDR). Vier Monate vor dem Ende bieten wir einen Digitalkongress als Live-Stream, damit Sie fit für die Umsetzung der MDR sind.
Drohnen in sicherheitskritischen Umgebungen und Infrastrukturen sind nicht nur störend, sondern können einen hohen Schaden anrichten. Eine elektronische Drohnennabwehr mit HF-Technik leistet hier gute Dienste.
Weniger CO2 ist das Gebot in der Industrie. Doch wie kann das funktionieren? Gegenseitig lernen, Erfahrungen und Wissen austauschen. Green Shift bietet eine umfassende Plattform und im März geht es auf dem digitalen Kick-off los.
Computermaus, Videokonferenz und virtuelles Arbeiten: Das ist heute aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Den Grundstein dafür legte ein Computerpionier bereits 1968 auf einer ganz besonderen Konferenz. Vor 50 Jahren - am 17.11. 1970 - erhielt ihr Schöpfer Douglas Engelbart das erste Patent für das heute allgegenwärtige Eingabegerät.
Aus einer Druckmaschine sollen künftig preiswerte Sensoren kommen. Jetzt sind auch Industrie-Dinosaurier wie eine Druckmaschine im digitalen Zeitalter angekommen!
Die Lichtbranche ist im Umbruch und die Corona-Pandemie hat den Prozess beschleunigt. Auch für die Lichtexperten von lichtbasis heißt das, auf einen veränderten Markt zu reagieren. Doch wie?
Das Bundesamt für Straßenbau startete das Projekt „Intelligente Brücke“. Ziel ist es, mit vernetzten und miteinander kommunizierenden Sensoren Brücken während ihrer gesamten Lebenszeit zu überwachen.
Erst war es die Allgemeinbeleuchtung, jetzt das Spezialgeschäft mit Licht: Osram Licht verabschiedet sich von seinen Wurzeln. Geld verdienen will das Unternehmen künftig vor allem mit LED-Halbleitern und dem Autonomen Fahrzeug.
VR-Datenbrillen sollen unseren Alltag verändern: Ob privat beim Computerspielen oder in der Industrie. Denn in der vernetzten Industrie 4.0 ist die virtuelle Realität ein logischer Schritt.
Osram will seine Leuchtensparte verkaufen. Und hat sich schon einmal einen neuen Namen ausgedacht: Ledvance. Was etwas merkwürdig klingt, soll die Stärken der LED transportieren. Doch wird das gelingen?
Mit einem Handheld-Oszilloskop erweitert Rohde & Schwarz seine Value-Geräte: Der R&S Scope Rider integriert fünf Messgeräte und ist mit Bandbreiten von bis zu 500 MHz verfügbar.
Bilder vom schlagenden Herzen waren bisher schwierig zu erstellen. Mit einer MRT-Aufnahme sowie einem selbstlernenden Algorithmus sind 30 bis 50 Bilder in der Sekunde möglich.
Wie hängen der Physik-Nobelpreis 2015 und die Masse eines Neutrinos zusammen? Die beiden geehrten Forscher haben eine langjährige Annahme widerlegt, dass Neutrinos masselos seien. Und die Masse lässt sich bestimmen.
Chemische Verfahren sind im Kampf gegen Bakterien und Viren nur bedingt wirkungsvoll, da sie Resistenzen bilden. Besser sind UV-Strahlen zur Desinfektion und Entkeimung. Doch sind sie nicht ungefährlich.
Mit 6G lassen sich bis zu einem Terabit an Daten innerhalb einer Sekunde übertragen. Erst dann ist nach Aussage von Dr. Ivan Ndip vom Fraunhofer-Institut IZM echtes autonomes Fahren möglich. Aber auch in der Medizin bringt eine hohe Datenrate bei niedriger Latenz Vorteile.
Mit einem Übernahmevolumen von acht Milliarden US-Dollar hat Teledyne Technologies den Kameraspezialisten Flir übernommen. Mit der Übernahme kommen jetzt auch militärische Drohnen in das Angebot von Teledyne.
Geringer Energiebedarf, hohe Auflösungen und auch farbig: Elektronische Displays (E-Paper) sind aus ihrem Nischendasein entwachsen und kommen im Handel und der Industrie zum Einsatz. Ein Überblick, was die E-Paper-Displays bieten.
Mit der Night Breaker LED H7 bringt Osram das erste straßenzugelassene LED-Nachrüstset für ein Abblendlicht auf den Markt. Noch werden nicht alle Modelle unterstützt, denn das Zulassungsverfahren nach ABG ist aufwendig.
Ein Lidar mit hoher Auflösung für das nahe Umfeld bis 25 m soll die Sicherheit von autonomen oder teilautonomen Fahrzeugen erhöhen. Entstanden ist ein weniger komplexes System.
War das Dimmen bei Glühfadenlampen recht einfach, so muss man sich bei der LED Gedanken um Dimmer und Leuchtmittel machen. Diese 5 Tipps helfen bei der Auswahl.
Der Mikroscannerspiegel ist das Herzstück eines Lidar-Systems. Forscher haben jetzt solch einen Spiegel entwickelt, der seine Umgebung bis zu 200 m weit dreidimensional erfasst.
In unserer Geschichte haben wir nach Apps gesucht, die zusammen mit einem Smartphone messtechnische Aufgaben lösen können. Dabei haben wir spannende und teils aus skurrile Anwendungen gefunden.
Das Licht bestimmter LED-Leuchten ist auf die Bedürfnisse von Pflanzen perfekt abgestimmt. Damit eröffnen sich völlig neue Geschäftsfelder für LED-Entwickler. Auch Osram Opto Semiconductor bietet spezielle LEDs für den Gartenbau an.
In seinem Elektro-Flaggschff EQX verbaut Daimler künftig ein sogenanntes Hyperscreen (MBUX). Unter dem Deckglas arbeiten drei Bildschirme, die sich per Berührung bedienen lassen.
Drohnen in sicherheitskritischen Umgebungen und Infrastrukturen sind nicht nur störend, sondern können einen hohen Schaden anrichten. Eine elektronische Drohnennabwehr mit HF-Technik leistet hier gute Dienste.
Forscher der TU München haben mithilfe einer Künstlichen Intelligenz die Ganzkörperscans von Mäusen innerhalb von wenigen Sekunden ausgewertet. Von der Software soll vor allem die Grundlagenforschung profitieren.
Das Dimmen einer LED ist nicht trivial. Im folgenden Beitrag unterscheiden wir Phasenanschnitts- und Phasenabschnittsverfahren und zeigen, welchen Einfluss das Wirkprinzip des Dimmers auf Dämpfungs- und Ableitglieder im LED-Schaltwandler hat.
Neben einem Multimeter ist das Oszilloskop das wohl wichtigste Messgerät für Elektronikentwickler. Der Text stellt wichtige Einstellungen inklusive der zugrundeliegenden Betriebsarten vor.
Mit einem Triac-Dimmer ließen sich Glühlampen problemlos dimmen, weshalb man sie in jedem Haushalt fand. Mit dem richtigen LED-Treiber muss man auch bei LEDs nicht auf Kompatibilität und EMV-Performance verzichten.
Ob sich ein Sensor für eine Anwendung in einer feuchten Umgebung eignet, lässt sich mit einer speziellen Eignungsüberprüfung herausfinden. Der Beitrag zeigt durchflussbasierte Differenzdrucksensoren im Test.
In medizinischen Stromversorgungen mit Patientenkontakt kommen DC/DC-Wandler mit zum Einsatz. Mit durchdachtem Schaltungsdesign und Packaging lässt sich ein kompakter Wandler bauen.
Forscher untersuchen das Quantenverhalten von Elektronen in einem Ionengitter mithilfe einer AWG-Messkarte. Doch nicht nur Präzision und Qualität der Signale spielen eine entscheidende Rolle.
Entwickler des französischen Tech-Unternehmen Aledia lassen GaN-Nanodrähte mit einem Durchmesser im Submikron-Bereich auf großflächigem Silizium wachsen. Die Produktion ist in konventionellen Foundries möglich.